In den hier angebotenen Seminaren werden Sie unter Leitung unseres Referenten in der qualifizierten und professionellen Testanwendung geschult.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung Teilnehmer*innen: 8 - 16 PersonenDie Seminare richten sich an Fachkräfte der Entwicklungs- und Schulpsychologie, Erziehungs- und Familienberatung, klinischen Kinderpsychologie, Kinderpsychiatrie, Pädiatrie und weitere Fachpersonen, die ihr Wissen zum Thema „Autismus" vertiefen möchten.
Bitte klicken Sie Ihren Wunschtermin an und füllen Sie das Anmeldeformular aus. Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Preise pro Person gelten. Für ein individuelles Seminar-/Webinar-Gruppenangebot kontaktieren Sie uns gern.
Zweitägiges ADOS-2 Seminar
Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) und tiefgreifende Entwicklungsstörungen (TE) umfassen eine Gruppe von Störungen, die sich alle durch Beeinträchtigungen ihrer sozio-kommunikativen Fähigkeiten sowie restriktive und stereotype Verhaltensweisen und Interessen auszeichnen.
Das Testverfahren ADOS-2 enthält standardisierte Aufgaben, die es ermöglichen, Verhaltensweisen zu beobachten, die direkt relevant sind für die Diagnose von ASS auf verschiedenen Entwicklungsniveaus und Altersstufen.
Das strukturierte Testverfahren umfasst fünf Module, welche abhängig von Alter und Sprachniveau zur Wahl stehen, um anhand von gezielt inszenierten spielerischen Elementen, Aktivitäten und Gesprächen für die Diagnose einer ASS relevante Sachverhalte und Symptome zu prüfen.
Das Ziel des Seminars besteht darin, einen Überblick über alle Module und die Durchführung des Verfahrens zu vermitteln. Hierbei werden Rollenspiele durchgeführt, um die Anwendung des ADOS-2 auch praktisch zu üben.
Die Seminarinhalte im Überblick:
Eintägiger ADOS-2 Anwenderworkshop
Das Seminar richtet sich an Teilnehmer, die mit der Durchführung der ADOS-2 vertraut sind, Ihre Kenntnisse vertiefen und offene Fragen zur ADOS-2 klären möchten. Im Idealfall haben die Teilnehmer hierzu das Grundseminar zur ADOS-2 bereits absolviert, da das Folgeseminar in Teilen darauf aufbaut.
Im Fokus des Seminars stehen eigene Fall- und Videobeispiele der Teilnehmer, anhand derer die Durchführung und Kodierung besprochen werden. Um möglichst alle Fallbeispiele zu berücksichtigen und in die Planung zu integrieren, werden die Teilnehmer gebeten, Ihre Fall- und Videobeispiele ca. 4 Wochen vor dem Seminar einzureichen. Bei hohem Aufkommen an Fallbeispielen kann nicht jeder Fall im Detail besprochen werden. Der Fokus wird dann auf konkrete Fragen zu dem jeweiligen Fall gelegt.
Die Seminare in Göttingen im November 2023 und März 2024 werden voraussichtlich im ParkInn Hotel (Kasseler Landstraße 25c, 37081 Göttingen) stattfinden. Das Seminar in Göttingen im November 2024 wird voraussichtlich in unseren eigenen Räumen (Hogrefe Verlag, Merkelstraße 3, 37085 Göttingen) stattfinden. Das Seminar im Juni wird in Stuttgart (Hotel Essential by Dorint · Stuttgart/Airport, Heilbronner Straße 15 – 17, 70771 Leinfelden-Echterdingen) stattfinden.
beinhaltet
Bei der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen sind die diesjährigen Seminartermine in Göttingen für die Vergabe von 16 Punkten akkreditiert, bei der Ärztekammer Niedersachsen für die Vergabe von 20 Punkten.
Die Termine in 2024 werden bei der Ärztekammer Niedersachsen akkreditiert. Sobald diese bewilligt wurde, finden Sie die Informationen zu den Fortbildungspunkten hier.
ADOS-2 ist ein zuverlässiges, valides und klinisch sehr anschauliches Verfahren zur Abklärung und Klassifikation von qualitativen Auffälligkeiten der sozialen Interaktion und reziproken Kommunikation im Sinne des Autismus. Die strukturierte Ratingskala verfügt über reichhaltiges Untersuchungsmaterial und gehört zum internationalen Standard der Diagnostik von Störungen des autistischen Spektrums. In Abhängigkeit vom Alter und Sprachniveau des jeweiligen Patienten wird eine von fünf Untersuchungsstrategien (Module) gewählt, um anhand von gezielt inszenierten spielerischen Elementen, Aktivitäten und Gesprächen für die Diagnose des Autismus relevante Sachverhalte und Symptome prüfen zu können.
Dipl. Soz.-Päd. Christian Wilker studierte an der ASFH – Berlin, ist approbierter Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut und als solcher in eigener Praxis in Frankfurt am Main tätig. Bis 2016 war er Leiter des Autismus-Therapiezentrums an der Universitätsklinik Frankfurt am Main und insbesondere im Bereich Diagnostik und Behandlung von Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) aktiv. Seit 2007 führte er zahlreiche Fortbildungen und Seminare, vor allem zum Thema Diagnostik und Interventionen bei ASS, durch und ist Dozent in psychotherapeutischen Ausbildungsinstituten. Aktuell ist er Mitautor des Frankfurter Frühinterventionsprogramms bei ASS.
Wir bieten weitere Fortbildungen zum Thema Autismus im Kindes-/Jugend- oder Erwachsenenalter an.
Hogrefe Academy
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zu unserem Seminar- und Trainingsangebot
Allgemeine Geschäftsbedingungen des Bereichs Academy der Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Nähere Informationen finden Sie hier.