In dem Seminar wird die Behandlung von Alpträumen bei Erwachsenen und bei Kindern und Jugendlichen vorgestellt. Den Schwerpunkt bildet die manualisierte Form der Imagery Rehearsal Therapie, die gegenwärtig die am besten evaluierte Methode zur Behandlung von idiopathischen und posttraumatischen Alpträumen darstellt.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung Teilnehmer*innen: 8 - 20 Personen
Derzeit bieten wir keinen neuen Veranstaltungstermin an. Bei Interesse tragen Sie sich gern in unsere Interessentenliste ein und wir informieren Sie, wenn ein neuer Termin in Planung ist. Melden Sie sich auch gern für unsere Mailings an, um keine Termine mehr zu verpassen.
Jetzt eintragen
Alpträume stellen ein relativ häufiges Störungsbild dar und kommen sowohl als eigenständige Störung (idiopathische Alpträume) vor, wie auch regelmäßig im Rahmen einer Posttraumatischen Belastungsstörung. Die gegenwärtig effektivste Methode zur Behandlung der Alpträume stellt die Imagery Rehearsal Therapie (IRT) dar. In dem Seminar wird ein Überblick über die Symptomatik und Ätiologie von Alpträumen gegeben und verschiedene Behandlungsansätze für Alpträume vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf einer standardisierten manualisierten Form der IRT, die für Erwachsene bzw. Kinder und Jugendliche vorliegt. Praktische Übungen und Demonstrationen dieser IRT erfolgen in getrennten Seminargruppen für die Behandlung von Alpträumen bei Erwachsenen bzw. bei Kindern und Jugendlichen.
Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Merkelstraße 3
37085 Göttingen
Eine Akkreditierung dieses Seminars wird bei der Ärztekammer Niedersachsen beantragt. Sofern diese bewilligt wurde, finden Sie die Information an dieser Stelle.
Das Manual bietet aktuelles praxisnahes Wissen für die Behandlung von belastenden Alpträumen basierend auf der Imagery Rehearsal-Therapie (IRT). Neben einer strukturierten Anleitung zur Modifikation des Alptraums und Imagination eines neuen Traumverlaufs, runden neueste Forschungsergebnisse und ein Kapitel zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen das erfolgreich evaluierte Therapieprogramm ab.
Studium der Psychologie an der Universität Tübingen, Diplom 1985. Dort auch Promotion; Habilitation an der Universität Bamberg. Professor für Klinische Psychologie an der Universität Düsseldorf seit 1997. Approbierter Psychologischer Psychotherapeut (Verhaltenstherapie) und Supervisor. Leiter des Weiterbildenden Studiengangs "Psychologische Psychotherapie" und der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz der Universität Düsseldorf. Forschungsschwerpunkte im Bereich Essstörungen, Träume und Schlafstörungen.
Hogrefe Academy
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zu unserem Seminar- und Trainingsangebot
Allgemeine Geschäftsbedingungen des Bereichs Academy der Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Nähere Informationen finden Sie hier.