Es wird das diagnostische Vorgehen bei sozialen- und emotionalen Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter betrachtet und wissenschaftlich fundierte Testverfahren zur Eingangsdiagnostik vorgestellt.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung Teilnehmer*innen: 6 - 20 Personen Sie sind am Live-Termin verhindert? Kein Problem - wir zeichnen das Webinar für Sie auf und stellen Ihnen die Aufzeichnung gern im Nachgang für 14 Tage zur Verfügung.Fachkräfte der Psychologie und Psychotherapie sowie weitere Fachpersonen, die verschiedene Testverfahren zur Diagnostik von Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter kennenlernen möchten.
Bitte klicken Sie Ihren Wunschtermin an und füllen Sie das Anmeldeformular aus. Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Preise pro Person gelten. Für ein individuelles Gruppenangebot kontaktieren Sie uns gern.
In dieser Fortbildung soll das diagnostische Vorgehen bei sozialen- und emotionalen Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter betrachtet werden. Neben einer kurzen Einführung werden Testverfahren zur Eingangsdiagnostik (Überblicks- und Interviewverfahren) vorgestellt. Dabei werden Selbst- und Fremdbeurteilungsverfahren und die entsprechenden Einsatzbereiche betrachtet. Zudem werden Testverfahren zur Einschätzung der Emotionsregulation und des Selbstwertgefühls dargestellt. Im Anschluss sollen Diagnostikverfahren zur Beurteilung emotionaler und sozialer Verhaltensauffälligkeiten, wie z.B. Ängste, Stimmungs- und Sozialverhaltensprobleme genauer betrachtet werden. Anhand von Fallbeispielen wird der Einsatz einzelner Testverfahren evaluiert. Mittels praktischer Übungen soll die Durchführung und Auswertung ausgewählter Diagnostikverfahren geschult werden.
Inhalte im Überblick
Psychotherapiepraxis Blank & Reich
Breite Straße 23a
14467 Potsdam
Im Falle erneuter Beschränkungen
durch COVID-19 findet das Seminar
online statt.
Die Akkreditierung ist bei der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen sowie bei der Ärztekammer Niedersachsen beantragt. Sobald diese bewilligt wurde, finden Sie die Informationen zu den Fortbildungspunkten hier.
beinhaltet
Diplom-Studium Psychologie an der Universität Potsdam (Schwerpunkt: Klinische Psychologie)
Master-Studium Psychology an der Pacific Graduate School of Psychology, Palo Alto, CA
Approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (VT) seit Oktober 2014
Approbierte Psychologische Psychotherapeutin (seit 2021)
Vertragsärztliche Tätigkeit als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Verhaltenstherapie (voller Versorgungsauftrag) in Kulmbach, Bayern (seit 2015)
Langjährige Forschungs- und Lehrtätigkeiten als akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Klinische Psychologie/Psychotherapie der Universität Potsdam (2010-2015)
Mitarbeit an der Normierung der „Basisdiagnostik umschriebener Entwicklungsstörungen im Vorschul-/Grundschulalter“ (BUEVA-III/ BUEGA)
Projektleitung im Projekt „Entwicklungs-Checks“ der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung
Mitglied der Leitliniengruppe zur Erstellung der S3-Kinderschutzleitlinie
Hogrefe Academy
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zu unserem Seminar- und Trainingsangebot
Allgemeine Geschäftsbedingungen des Bereichs Academy der Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Nähere Informationen finden Sie hier.