Hogrefe
  • PsychJOB
  • Tagungen und Kongresse
  • Neu hier?
  • Kontakt
  • Mein Konto
    • Mein Konto
    • Bestellungen
    • Ebooks
    • Abos
    • Merklisten
    • Kundenvorteile
    • Abmelden
  • Anmelden
    • Passwort vergessen
    • Neu registrieren
  • Merkliste
  • Warenkorb
    Artikel
    Zum Warenkorb
  • Suche
  • eTesting
    • Varianten des eTesting
    • Hogrefe Testsystem (HTS)
      • Hogrefe Testsystem
      • Datenschutz
      • Testschutz
    • Test-Online-Service
    • Angebote für Universitäten
  • Produkte
    • Tests
      • Berufsbezogene Verfahren
      • Trainings- und Förderprogramme
      • Neuropsychologische Verfahren
      • Klinische Verfahren - Erwachsene
      • Schultests
      • Leistungstests
      • Klinische Verfahren - Kinder und Jugendliche
      • Intelligenztests
      • Persönlichkeitstests
      • Entwicklungstests
      • Medizinpsychologische Verfahren
      • Biofeedback
      • Stoppuhren
    • Bücher
    • Zeitschriften
    • Neuerscheinungen
  • Consulting
  • Academy
    • Hogrefe Academy
    • Seminare und Webinare
    • Inhouse-Schulungen
    • Continuing Education (CE) – Zertifizierte Fortbildungen
    • Vorträge und Kooperationen
      • Case Studies
      • Zukunft Personal
      • Ergotherapieschulen
      • Hogrefe on Tour
      • Frankfurter Forum
      • DGVT-Kongress
    • Über uns
      • Team in Göttingen und Wien
      • Team in Bern
  • Themen
  • Unternehmen
    • Hogrefe Verlagsgruppe
      • Geschäftsbereiche
      • Unsere Vision
      • Vorstand
      • Geschichte
    • Standorte
      • Göttingen
      • Bern
      • Wien
      • Oxford
      • Boston
      • Paris
      • Amsterdam
      • Prag
      • Florenz
      • Kopenhagen
      • Stockholm
      • Helsinki
      • São Paulo
      • Madrid
      • Lissabon
    • Über uns
  • Mein Konto
    • Mein Konto
    • Bestellungen
    • Ebooks
    • Abos
    • Merklisten
    • Kundenvorteile
    • Abmelden
  • Mein Konto
    • Passwort vergessen
    • Neu registrieren
  • Warenkorb
    Artikel
    Zum Warenkorb
  • Suche
  • Menü
  • eTesting
  • Produkte
  • Consulting
  • Academy
  • Themen
  • Unternehmen
  • Zurück
  • Varianten des eTesting
  • Hogrefe Testsystem (HTS)
  • Test-Online-Service
  • Angebote für Universitäten
  • Zurück
  • Tests
  • Bücher
  • Zeitschriften
  • Neuerscheinungen
  • Zurück
  • Hogrefe Academy
  • Seminare und Webinare
  • Inhouse-Schulungen
  • Continuing Education (CE) – Zertifizierte Fortbildungen
  • Vorträge und Kooperationen
  • Über uns
  • Zurück
  • Hogrefe Verlagsgruppe
  • Standorte
  • Über uns
  • Zurück
  • Hogrefe Testsystem
  • Datenschutz
  • Testschutz
  • Zurück
  • Berufsbezogene Verfahren
  • Trainings- und Förderprogramme
  • Neuropsychologische Verfahren
  • Klinische Verfahren - Erwachsene
  • Schultests
  • Leistungstests
  • Klinische Verfahren - Kinder und Jugendliche
  • Intelligenztests
  • Persönlichkeitstests
  • Entwicklungstests
  • Medizinpsychologische Verfahren
  • Biofeedback
  • Stoppuhren
  • Zurück
  • Case Studies
  • Zukunft Personal
  • Ergotherapieschulen
  • Hogrefe on Tour
  • Frankfurter Forum
  • DGVT-Kongress
  • Zurück
  • Team in Göttingen und Wien
  • Team in Bern
  • Zurück
  • Geschäftsbereiche
  • Unsere Vision
  • Vorstand
  • Geschichte
  • Zurück
  • Göttingen
  • Bern
  • Wien
  • Oxford
  • Boston
  • Paris
  • Amsterdam
  • Prag
  • Florenz
  • Kopenhagen
  • Stockholm
  • Helsinki
  • São Paulo
  • Madrid
  • Lissabon

Produkte

Suchanfragen

    Autoren

      Alle Suchergebnisse
      • Academy
      • Seminare und Webinare
      • Diagnostik von sozial-emotionalen Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter
      Zurück zur Übersicht
      DeutschGermanWebinarSchule und Entwicklung

      Diagnostik von sozial-emotionalen Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter

      Es wird das diagnostische Vorgehen bei sozialen- und emotionalen Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter betrachtet und wissenschaftlich fundierte Testverfahren zur Eingangsdiagnostik vorgestellt.

      Ein neuer Termin wird in Kürze bekannt gegeben.

      Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung Teilnehmer*innen: 8 - 20 Personen Sie waren am Live-Termin des Webinars am 10. März 2022 verhindert? Kein Problem - wir haben das Webinar für Sie aufgezeichnet und stellen Ihnen die Aufzeichnung gern im Nachgang für 14 Tage zur Verfügung.

      Zielgruppe

      Fachkräfte der Psychologie und Psychotherapie sowie weitere Fachpersonen, die verschiedene Testverfahren zur Diagnostik von Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter kennenlernen möchten.

      Webinarbeschreibung

      In dieser Fortbildung soll das diagnostische Vorgehen bei sozialen- und emotionalen Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter betrachtet werden. Neben einer kurzen Einführung werden Testverfahren zur Eingangsdiagnostik (Überblicks- und Interviewverfahren) vorgestellt. Dabei werden Selbst- und Fremdbeurteilungsverfahren und die entsprechenden Einsatzbereiche betrachtet. Zudem werden Testverfahren zur Einschätzung der Emotionsregulation und des Selbstwertgefühls dargestellt. Im Anschluss sollen Diagnostikverfahren zur Beurteilung emotionaler und sozialer Verhaltensauffälligkeiten, wie z.B. Ängste, Stimmungs- und Sozialverhaltensprobleme genauer betrachtet werden. Anhand von Fallbeispielen wird der Einsatz einzelner Testverfahren evaluiert. Mittels praktischer Übungen soll die Durchführung und Auswertung ausgewählter Diagnostikverfahren geschult werden.

      Inhalte im Überblick

      • Einführung in die Diagnostik von sozial-emotionalen Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter
      • Eingangsdiagnostik mit Überblicks- und Interviewverfahren
      • Verfahren zur Einschätzung der Emotionsregulation und des Selbstwertgefühls
      • Diagnostik von emotionalen Problemen: Ängste, Zwänge, Depressionen
      • Diagnostik von sozialen Problemen: Aggressivität und Sozialverhaltensprobleme

      Fortbildungspunkte

      Eine Akkreditierung dieses Webinars wird bei der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen beantragt. Sofern diese bewilligt wurde, finden Sie die Information an dieser Stelle. Bei der Ärztekammer Niedersachsen ist das Webinar bereits für die Vergabe von 7 Punkten akkreditiert.

      Teilnahmegebühr

      beinhaltet

      • Umfangreiche Unterlagen
      • Teilnahmebescheinigung

      Referentin

      Dipl.-Psych. Sarah Blank

      • Diplom-Studium Psychologie an der Universität Potsdam (Schwerpunkt: Klinische Psychologie)

      • Master-Studium Psychology an der Pacific Graduate School of Psychology, Palo Alto, CA 

      • Approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (VT) seit Oktober 2014 

      • Approbierte Psychologische Psychotherapeutin (seit 2021)

      • Vertragsärztliche Tätigkeit als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Verhaltenstherapie (voller Versorgungsauftrag) in Kulmbach, Bayern (seit 2015) 

      • Langjährige Forschungs- und Lehrtätigkeiten als akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Klinische Psychologie/Psychotherapie der Universität Potsdam (2010-2015) 

      • Mitarbeit an der Normierung der „Basisdiagnostik umschriebener Entwicklungsstörungen im Vorschul-/Grundschulalter“ (BUEVA-III/ BUEGA) 

      • Projektleitung im Projekt „Entwicklungs-Checks“ der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung

      • Mitglied der Leitliniengruppe zur Erstellung der S3-Kinderschutzleitlinie

      Haben Sie noch Fragen?

      Hogrefe Academy

      Luisa Rudel

      Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zu unserem Seminar- und Trainingsangebot 

      Kontakt
      • +49 551 999 50 732
      • +49 551 999 50 111 (Fax)
      • E-Mail schreiben
      • academy@hogrefe.de
      •  

      Rechtliches

      Allgemeine Geschäftsbedingungen des Bereichs Academy der Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Nähere Informationen finden Sie hier.

      Behandelte Testverfahren

      Test komplett bestehend aus: Manual, 2 Interviewhefte, Bilderset und Mappe
      PoKI Potsdamer Kinder-Interview für 6- bis 12-Jährige von Günter Esser, Stefanie Reich, Nina Wagener, Ingrid Hösch, Wolfgang Ihle, Manfred Laucht
      Ziel des PoKI ist die kindgerechte, ökonomische und zugleich breite Erfassung des Vorhandenseins und der Ausprägung der häufigsten psychischen Auffälligkeiten 6- bis 12-jähriger Kinder gemäß Achse I des MAS. Zudem lassen sich anhand der ermittelten Symptome spezifische Ansatzpunkte für therapeutisch…
      Mehr dazu
      merken
      Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen VBV-EL, 10 Fragebogen VBV-ER, 10 Item-Auswertungsbogen VBV-EL, 10 Item-Auswertungsbogen VBV-ER, 10 Auswertungsbogen VBV-EL/VBV-ER, 1 Schablonensatz VBV-EL/VBV-ER, 10 Fragebogen VBV-K-EL, 10 Fragebogen VBV
      VBV 3-6 Verhaltensbeurteilungsbogen für Vorschulkinder von Manfred Döpfner, Walter Berner, Dieter Breuer, Thomas Fleischmann, Martin Schmidt herausgegeben von Franz Petermann, Elmar Brähler
      Der VBV 3-6 dient der differenzierten Erfassung von Verhaltensauffälligkeiten und Kompetenzen aus der Sicht von Eltern und Kindergartenerziehern. Es liegt ein Elternfragebogen (VBV-EL) mit 53 Items und ein Erzieherfragebogen (VBV-ER) mit 93 Items vor. Die Fragebogen können einzeln oder in Kombinatio…
      Mehr dazu
      merken
      Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Beurteilungsbogen, 10 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Mappe
      ESV 3-6 Emotionale und soziale Verhaltensweisen 3- bis 6-Jähriger Eine Ratingskala für pädagogische Fachkräfte von Christiane Kiese-Himmel
      Störungen des emotionalen und sozialen Verhaltens zeichnen sich bereits im Kindergartenalltag ab und können die Ursache für spätere Lernstörungen, kognitive Störungen und Schulleistungsprobleme sein. Eine frühe Entdeckung ist daher unerlässlich.Die Ratingskala ESV 3-6 listet verschiedenste Verhalten…
      Mehr dazu
      merken
      Test komplett bestehend aus (CBCL/6-18R, TRF/6-18R, YSR/11-18R): Manual, 10 Fragebogen CBCL/6-18R, 10 Fragebogen YSR/11-18R, 10 Fragebogen TRF/6-18R, 10 Auswertungsbogen CBCL/6-18R Kompetenz- und Problemskalen, 10 Auswertungsbogen YSR/11-18R Kompetenz- un
      CBCL/6-18R, TRF/6-18R, YSR/11-18R Deutsche Schulalter-Formen der Child Behavior Checklist von Thomas M. Achenbach Elternfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen (CBCL/6-18R), Lehrerfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen (TRF/6-18R), Fragebogen für Jugendliche (YSR/11-18R) von Manfred Döpfner, Julia Plück, Claudia Kinnen
      Die Child Behavior Checklist (CBCL/6-18R) dient der Erfassung von Verhaltensauffälligkeiten, emotionalen Auffälligkeiten, somatischen Beschwerden sowie sozialen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen im Schulalter aus Sicht der Eltern. Die beiden Fragebögen TRF/6-18R und YSR/11-18R wurden direkt a…
      Mehr dazu
      merken
      Test komplett, bestehend aus: Manual, 5 Bogen DCL-Screen, 5 Bogen DCL-ADHS, 5 Bogen DCL-SSV, 5 Bogen DCL-DES, 5 Bogen DCL-ANG, 5 Bogen DCL-TBS, 5 Bogen DCL-ZWA, 5 Bogen DCL-TIC, 5 Bogen DCL-ASKS, 5 Bogen DCL-BIST, 5 Bogen FBB-SCREEN, 5 Bogen FBB-ADHS, 5 B
      DISYPS-III Diagnostik-System für psychische Störungen nach ICD-10 und DSM-5 für Kinder und Jugendliche - III von Manfred Döpfner, Anja Görtz-Dorten
      DISYPS-III ist die überarbeitete Version von DISYPS-II und dient der Erfassung von psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Die vorhandenen Materialien ermöglichen sowohl eine dimensionale Erfassung als auch eine kategoriale Diagnostik psychischer Störungen nach ICD-10 und DSM-5. Zudem li…
      Mehr dazu
      merken
      Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen, 5 Auswertungsbogen, 5 Profilbogen, Schablonensatz und Mappe
      SCL-90®-S Symptom-Checklist-90®-Standard von G.H. Franke
      Die SCL-90®-S misst die subjektiv empfundene Beeinträchtigung durch körperliche und psychische Symptome einer Person innerhalb eines Zeitraumes von sieben Tagen bis heute. Sie gehört zu den weltweit am häufigsten eingesetzten Selbstbeurteilungsverfahren zur Erfassung der psychischen Belastung. Die S…
      Mehr dazu
      merken
      Gesamtsatz bestehend aus: Manual und 25 Kombinationsheften
      BYI-2 Beck Youth Inventories – Second Edition Deutsche Fassung von R.G. Sieten und J. Busch von Judith S. Beck, Aaron T. Beck, John B. Jolly, Robert-A. Steer
      Die BYI-2 umfassen fünf Selbstbeurteilungsskalen, die entweder einzeln oder in Kombination genutzt werden können, um die möglichen Belastungen durchDepression (BDI-Y), Angst (BAI-Y), Wut (BANI-Y), disruptives Verhalten (BDBI-Y) sowie das Selbstkonzept (BSCI-Y) zu beurteilen.Jeder Fragebogen beinhalt…
      Mehr dazu
      merken
      Test komplett bestehend aus Manual, 5 Gefühle-Testhefte zur Emotionsdifferenzierung für Mädchen, 5 Gefühle-Testhefte zur Emotionsdifferenzierung für Jungen, 5 Protokollbogen Emotionsdifferenzierung Einzeltestung, 5 Protokollbogen Emotionsdifferenzierung G
      EMO-KJ Diagnostik- und Therapieverfahren zum Zugang von Emotionen bei Kindern und Jugendlichen von Katharina Kupper, Sonja Rohrmann
      Das EMO-KJ ist ein Diagnostik- und Therapieverfahren zum Zugang von Emotionen bei Kindern und Jugendlichen. Als Diagnostikverfahren untergliedert es sich dabei in die Emotionsdifferenzierung sowie den Selbstbeurteilungsfragebogen. Das Diagnostikverfahren kann für den Altersbereich der 9- bis 16-Jähr…
      Mehr dazu
      merken
      Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertebogen I, 10 Auswertebogen II, 10 Profilbogen, Schablonensatz und Box
      FEEL-KJ Fragebogen zur Erhebung der Emotionsregulation bei Kindern und Jugendlichen 2., aktualisierte und ergänzte Auflage von Alexander Grob, Carola Smolenski
      Der Fragebogen zur Erhebung der Emotionsregulation bei Kindern und Jugendlichen (FEEL-KJ) erfasst mehrdimensional und emotionsspezifisch Emotionsregulationsstrategien für die Emotionen Angst, Trauer und Wut. Es werden sowohl adaptive Strategien (Problemorientiertes Handeln, Zerstreuung, Stimmung anh…
      Mehr dazu
      merken
      Test komplett bestehend aus: Manual (inkl. CD), 5 Fragebogen Hauptskalen-Selbstbeurteilung, 5 Fragebogen Zusatzskalen-Selbstbeurteilung, 5 Fragebogen Hauptskalen-Fremdbeurteilung, 5 Fragebogen Zusatzskalen-Fremdbeurteilung, Schablonensatz, 5 Profilbogen u
      EKF Emotionale-Kompetenz-Fragebogen Einschätzung emotionaler Kompetenzen und emotionaler Intelligenz aus Selbst- und Fremdsicht von Heiner Rindermann
      Der Emotionale-Kompetenz-Fragebogen erhebt emotionale Fähigkeiten und Einstellungen zu Emotionen. Auf vier Grundskalen wird gemessen:Erkennen eigener Emotionen: Die Fähigkeit, Gefühle bei sich selbst wahrnehmen und verstehen zu können.Erkennen von Emotionen bei anderen: Die Fähigkeit, Gefühle bei an…
      Mehr dazu
      merken

      Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren

      VeranstaltungDiagnostik von Teilleistungsstörungen – Lese-Rechtschreib- und Rechenstörungen (Kinder- & Jugendbereich)
      VeranstaltungDiagnostik von Aufmerksamkeitsstörungen (Kinder- & Jugendbereich)
      Mehr anzeigen
      Newsletter

      Abonnieren Sie jetzt unsere Hogrefe Newsletter zu verschiedenen Themen, um jederzeit über aktuelle Neuerscheinungen und für Sie relevante Neuigkeiten informiert zu sein.

      Kundenservice
      • Seminar-Teilnahmebedingungen
      • Nutzungsbestimmung eBooks
      • Kataloge & Prospekte
      • Cookie Einstellungen ändern
      • Über uns
      Kontakt Hogrefe Austria GmbH
      Graf-Starhemberg-Gasse 26/4
      1040 Wien
      Austria

      +43 1 504 63 46 0
      +43 1 504 63 46 99
      office@hogrefe.at
      Internationale Websites
      • Datenschutzerklärung
      • AGB
      • Impressum
      © Hogrefe 2022
      • whatsapp

      Hogrefe

      • EuropeEurope (English)
      • BrasilBrasil
      • Česká republikaČeská republika
      • DanmarkDanmark
      • DeutschlandDeutschland
      • España España
      • FranceFrance
      • ItaliaItalia
      • NederlandNederland
      • NorgeNorge
      • ÖsterreichÖsterreich
      • PortugalPortugal
      • SchweizSchweiz
      • SuomiSuomi
      • SverigeSverige
      • United KingdomUnited Kingdom
      • United StatesUnited States

      Testzentrale

      • DeutschlandDeutschland
      • SchweizSchweiz (Deutsch)
      • SuisseSuisse (Français)