Vor Ort oder online… Sie entscheiden selbst. Wir haben für Sie ein spannendes Programm mit neuen und bewährten Themen zusammengestellt.
In unseren Webinaren erfahren Sie ganztags oder in vier 1,5-stündigen Einheiten alles Wissenswerte rund um die Theorie und Anwendung des SON-R 2-8. Sie können dabei am ganzen Kurs oder auch nur an einzelnen Einheiten teilnehmen – entweder direkt an dem Live-Termin oder bereits heute mit unseren Aufzeichnungen.
Lernen Sie in diesem eintägigen Webinar die KABC-II besser kennen und steigen Sie ein in Theorie, Inhalt und Anwendung.
Sie möchten einen Einblick in die deskriptive Psychopathologie erhalten? Erfahren Sie in diesem Webinar bequem online alles Wissenswerte.
Lernen Sie in diesem Qualifizierungswebinar verschiedene Tests zur Erfassung der Lese-, Rechtschreib- und Rechenleistung kennen und erhalten Sie einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der Verfahren.
Persönlichkeit ist ein entscheidender Faktor, wenn es darum geht, ob eine Person für eine Stelle geeignet ist oder nicht. Mit Hilfe des BIP® können Sie die berufsbezogene Persönlichkeit in Ihren Personalauswahl- und Personalentwicklungsprozessen schnell und zuverlässig erfassen.
In diesem Qualifizierungswebinar wird Ihnen ein Überblick über verschiedene Testverfahren zur Diagnostik von Aufmerksamkeitsstörungen geboten. Außerdem werden Sie selbst aktiv und werden anhand praktischer Übungen in der Durchführung und Auswertung einzelner Verfahren geschult.
Erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Theorie und Anwendung des Verfahrens. Neben theoretischem Input werden Sie anhand praktischer Übungen selbst aktiv.
Vertiefen Sie in diesem halbtägigen interaktiven Webinar Ihre Kompetenzen im Umgang mit dem GPOP. Durch den Austausch mit der Referentin und den anderen Teilnehmenden haben Sie die Möglichkeit eigene Anwendungsbeispiele zu besprechen und Sicherheit im Umgang mit dem Verfahren zu gewinnen.
Erfahren Sie die Besonderheiten, Strategien und Leitprinzipien diagnostischen Handelns bei Kindern und Jugendlichen mit Hörbehinderung sowie Vorteile und Grenzen ausgewählter Sprachentwicklungs- und Intelligenztests.
Für welche Zielgruppen und Anwendungsbereiche ist das Verfahren geeignet? Wie sehen die einzelnen Untertests aus? Welche Veränderungen gibt es gegenüber der Vorgängerversion BUEGA? Erfahren Sie dies und mehr in unserem Webinar.