Vor Ort oder online… Sie entscheiden selbst. Wir haben für Sie ein spannendes Programm mit neuen und bewährten Themen zusammengestellt.
Erhalten Sie in dieser Webinaraufzeichnung einen kompakten Überblick über den Lese- und Rechtschreibtest (SLRT-II) und lernen Sie die Besonderheiten und Vorteile des Verfahrens kennen.
Lernen Sie in dieser Webinaraufzeichnung aus erster Hand von Prof. Dr. Stephan Bongard, einem der Testautoren, das neue und bisher einzige Instrument zur standardisierten Erfassung von Akkulturation im deutschsprachigen Raum kennen und erfahren Sie, wie Sie das Verfahren in der Praxis einsetzen.
Erhalten Sie in dieser Webinaraufzeichnung einen kompakten Überblick über Theorie und Anwendung des P-ITPA. Erfahren Sie mehr über die Testentwicklung und den Aufbau des Verfahrens und entdecken Sie, wie Sie das Verfahren in der Praxis einsetzen.
Sie haben Interesse, den Demenztest für Menschen mit Intelligenzminderung kennenzulernen? Erfahren Sie von Frau Prof. Müller, einer der Testautorinnen, alles Wissenswerte zu dem neuen Verfahren.
Steigen Sie ein in Theorie, Inhalt und Anwendung des SCID-5-PD und SCID-5-CV und erhalten Sie eine fundierte theoretische und praktische Einarbeitung in die neuen Versionen. Wir bieten für Sie drei unterschiedliche SCID-5 Fortbildungen an.
Was genau misst der d2-R? Für welche Zielgruppe ist das Verfahren geeignet? Wie wird der Test durchgeführt und ausgewertet? Erfahren Sie jetzt mehr in unserer Webinaraufzeichnung.
Lernen Sie in dieser Webinaraufzeichnung aus erster Hand das Instrument zur Erfassung kreativer Denkstile im beruflichen Kontext kennen und erfahren Sie, was den Szenario-Test von klassischen Persönlichkeitstests unterscheidet und einzigartig macht.
Lernen Sie aus erster Hand das neue Verfahren zur Diagnostik von Autismus-Spektrum-Störungen bei erwachsenen Menschen mit Intelligenzminderung kennen.
Lernen Sie in dieser Webinaraufzeichnung den PITVA kennen und erhalten Sie einen Überblick über die theoretischen Grundlagen und die Anwendung des Intelligenztests.
Für welche Zielgruppen und Anwendungsbereiche ist das Verfahren geeignet? Wie sehen die einzelnen Untertests aus? Welche Veränderungen gibt es gegenüber der Vorgängerversion BUEGA? Erfahren Sie dies und mehr in unseren Fortbildungen.