- Für Unternehmer
- Für Verbraucher
(1) Für das Vertragsverhältnis zwischen Kunde – als Unternehmer – und Hogrefe Austria GmbH gelten ausschließlich die nachstehenden allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) in ihrer zum Zeitpunkt der Auftragserteilung (Bestellung) gültigen Fassung. Die einmal vereinbarten AGB entfalten ihre Wirksamkeit für die gesamte Geschäftsbeziehung zwischen Hogrefe Austria GmbH (im Folgenden: Hogrefe Austria) und dem Kunden.
Die AGB gelten sowohl für den konventionellen Katalog-Versandhandel und auch für den Internetversandhandel. Diese AGB gelten ausschließlich im B2B-Bereich, also bei Rechtsgeschäften zwischen Hogrefe Austria und dem Kunden als Unternehmer. Ein Unternehmen ist jede auf Dauer angelegte Organisation selbständiger wirtschaftlicher Tätigkeit, mag sie auch nicht auf Gewinn gerichtet sein (vgl. § 1 UGB).
(2) Hogrefe Austria erklärt ausdrücklich, sämtlichen abweichenden, widersprechenden und ergänzenden AGB des Kunden – battle of forms – zu widersprechen. Die Geschäftsbedingungen der Hogrefe Austria gelten auch dann, wenn die Hogrefe Austria in Kenntnis widersprechender, abweichender oder ergänzender Geschäftsbedingungen des Kunden die Leistung vorbehaltlos erbringt.
Mündliche Nebenabreden werden nicht getroffen. Abweichende Vereinbarungen und Nebenabreden bedürfen der schriftlichen Zustimmung der Hogrefe Austria.
(1) Die Darstellung bzw. das Sortiment der Hogrefe Austria in den Katalogen ist nicht als rechtsverbindliches Angebot zu verstehen.
(2) Durch die Bestellung des Kunden, insbesondere per FAX, E-Mail oder Telefon, richtet dieser ein verbindliches Angebot auf Abschluss eines Kaufvertrages an die Hogrefe Austria.
(3) Die von Hogrefe Austria an den Kunden übermittelte Bestellbestätigung über eine Bestellung im Webshop stellt noch keine Annahme des Angebots des Kunden dar. Die Bestellbestätigung ist ausschließlich als Information über den Bestelleingang, also den Eingang des Angebots auf Abschluss eines Kaufvertrages bei Hogrefe Austria zu verstehen.
(4) Der Kaufvertrag kommt erst durch Versenden des vom Kunden bei Hogrefe Austria bestellten Produktes zustande. Durch Versendung des Produktes nimmt Hogrefe Austria das Angebot auf Abschluss eines Kaufvertrages an. Der Versand, sohin auch die Annahme des Angebots und die Kaufvertragsbegründung, wird mittels Versandbestätigung bestätigt. Für den Fall, dass bestellte Produkte aus ein und derselben Bestellung in der Versandbestätigung nicht angeführt sind, wird kein Kaufvertrag darüber abgeschlossen. Hogrefe Austria steht es frei, auch hinsichtlich der nicht in der Versandbestätigung enthaltenen Produkte einer Bestellung einen gesonderten Kaufvertrag zu begründen.
(1) Die im Katalog/Internet angeführten Preise gelten für die Republik Österreich und handelt es sich um Netto-Euro-Preise ohne gesetzliche Mehrwertsteuer.
(2) Der Kunde hat zusätzlich zum Kaufpreis Versandkosten gemäß den aktuellen Tarifen der DHL / Deutschen Post AG / der österreichischen Post AG / DPD / Hermes, oder sonstigen Versanddienstleistern zu bezahlen. Versandkosten werden ab Lager kalkuliert.
(1) Der Kunde hat die gelieferten Produkte grundsätzlich in Bar zu bezahlen. Soferne als Zahlungsvariante „Rechnung“ vereinbart wird, hat der Kunde den Rechnungsbetrag binnen 30 Tagen ab Rechnungsdatum ohne Abzug und spesenfrei auf das Konto der Hogrefe Austria zu bezahlen.
(2) Hogrefe Austria behält sich vor, dass die bestellte Ware erst nach Leistung einer Anzahlung bis zur Höhe des vollen Auftragswertes versendet wird.
Dies gilt insbesondere bei Unternehmen, mit denen Hogrefe Austria noch nicht kontrahiert hat, oder soferne der Kunde zum Zeitpunkt des Auftragseingangs allenfalls offene Rechnungen noch nicht beglichen hat.
(3) Soferne Hogrefe Austria auf Rechnung geliefert hat, ist der Rechnungsbetrag binnen 30 Tagen ab Rechnungsdatum fällig. Der Kunde ist, ohne dass es einer gesonderten Mahnung bedarf, mit Ablauf der 30-tägigen Zahlungsfrist nach Rechnungsdatum in Zahlungsverzug.
(4) Gemäß § 456 UGB wird ein Verzugszinssatz in Höhe von 9,2% vereinbart.
(5) Porto- oder Versandkostenabzüge sind unzulässig. Spesenfreie Zahlungen können mit schuldbefreiender Wirkung nur an die Hogrefe Austria geleistet werden.
(6) Mit Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen des Kunden oder für den Fall, dass der Kunde mit der Zahlung einer Rechnung in Verzug gerät, werden sämtliche aushaftende Forderungen umgehend zur Zahlung fällig. Hogrefe Austria kann in Fällen des Zahlungsverzugs die Beibringung einer Bankgarantie begehren.
(7) Zahlungen sind nur unter der Voraussetzung, dass Hogrefe Austria am letzten Tag der Zahlungsfrist über den Betrag verfügen kann, rechtzeitig. Hogrefe Austria kann sämtliche – auch gewidmete – Zahlungen des Kunden auf sämtliche aushaftende Forderungen widmen, Hogrefe Austria tilgt dabei grundsätzlich zuerst die älteste Schuld mitsamt Verzugszinsen.
(8) Der Kunde kann mit einer allfälligen Gegenforderung gegenüber Hogrefe Austria erst dann aufrechnen, soferne die Gegenforderung rechtskräftig festgestellt wurde oder von Hogrefe Austria ausdrücklich anerkannt wurde.
(9) Der Kunde ist nicht berechtigt, von einem allfälligen Retentionsrecht – welcher Art auch immer – Gebrauch zu machen, ausgenommen der Kunde hat eine Gegenforderung aus demselben Vertragsverhältnis und wurde die Gegenforderung bereits rechtskräftig festgestellt oder von Hogrefe Austria ausdrücklich anerkannt.
(10) Preis- und Leistungsangaben sowie sonstige Erklärungen oder Zusicherungen sind nur dann verbindlich, soferne diese von Hogrefe Austria dem Kunden ausdrücklich, schriftlich und direkt mitgeteilt wurden oder von Hogrefe Austria bestätigt wurden.
(1) Hogrefe Austria ist berechtigt, die bestellte Ware mittels Teillieferungen zu liefern. Es gelten jeweils die Versandkosten gemäß den aktuellen Tarifen der DHL / Deutschen Post AG / der österreichischen Post AG / DPD / Hermes, oder sonstigen Versanddienstleistern.
(2) Hogrefe Austria ist nicht zur unverzüglichen Lieferung verpflichtet. Hogrefe Austria hat lediglich die im Angebot seitens Hogrefe Austria angeführte Lieferfrist einzuhalten. Außerhalb des Internetversandhandels sind Angaben über eine Lieferfrist unverbindlich.
Der Gefahrenübergang tritt mit dem Zeitpunkt der Übergabe der Ware von Hogrefe Austria an das Transportunternehmen ein.
(1) Es gilt das Gewährleistungsrecht gemäß § 922ff. ABGB. Die Abtretung von Gewährleistungsansprüchen seitens des Kunden ist ausgeschlossen. Die Gewährleistungsfrist beträgt sechs Monate.
(2) Der Kunde hat offensichtliche Mängel wie Material- oder Herstellungsfehler innerhalb von drei Tagen ab Zustellung schriftlich zu rügen. Erfolgt die Rüge nicht innerhalb dieser Frist, sind sämtliche Gewährleistungsrechte ausgeschlossen.
(3) Darüber hinaus hat der Kunde gemäß § 377 UGB die Ware unverzüglich nach Erhalt, soweit dies im ordnungsgemäßen Geschäftsgang tunlich ist, zu untersuchen und den Mangel innerhalb einer 7-tägigen Frist ab Lieferung zu rügen.
Unterlässt der Kunde die Rüge, kann er die in § 377 Abs 2 UGB genannten Ansprüche nicht mehr geltend machen.
(4) Gewährleistungspflichtige Mängel werden nach dem Ermessen der Hogrefe Austria entweder durch Nachbesserung oder Ersatzlieferung behoben. Preisminderung ist ausgeschlossen.
(5) Soferne Hogrefe Austria die Gewährleistungsrechte in Form der Ersatzlieferung erfüllt hat, ist der Kunde verpflichtet, die mangelhafte Ware innerhalb von 30 Tagen auf Kosten der Hogrefe Austria zurückzusenden.
(1) Hogrefe Austria haftet lediglich für grob und gröbst fahrlässiges Verhalten. Eine schadenersatzrechtliche Haftung für leichte Fahrlässigkeit ist ausdrücklich ausgeschlossen.
Die Haftungseinschränkung gilt nicht bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit des Kunden. Insoweit haftet Hogrefe Austria auch für leicht fahrlässiges Verhalten.
(2) Der Haftungsausschluss gegenüber dem Kunden gilt auch für Hogrefe Austria zuzurechnende Erfüllungsgehilfen.
(3) Soweit eine Haftung für Schäden, die nicht auf der Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit des Kunden beruhen, für leichte Fahrlässigkeit nicht ausgeschlossen ist, verjähren derartige Ansprüche innerhalb eines Jahres beginnend mit der Entstehung des Anspruches bzw. bei Schadensersatzansprüchen aufgrund eines Mangels ab Übergabe der Sache.
(1) Die Ware bleibt bis zur Erfüllung sämtlicher gegen den Kunden bestehenden aushaftenden und künftigen Forderungen, soweit diese mit der gelieferten Ware in Zusammenhang stehen, Eigentum der Hogrefe Austria.
(2) Der Kunde ist verpflichtet, Beeinträchtigungen jeglicher Art, sowohl rechtlicher und faktischer Natur, durch Dritte zu verhindern. Bei Zugriffen von Gerichten und Verwaltungsbehörden und diesen zugeordneten Organen hat der Kunde auf den Eigentumsvorbehalt hinzuweisen und eine In-Beschlagnahme bzw. einen Eingriff mit ihm zu Gebote stehenden Mitteln abzuwehren. Hogrefe Austria ist von Beeinträchtigungen und Eingriffen in den Eigentumsvorbehalt umgehend und ohne weiteren Aufschub in Kenntnis zu setzen.
Erfolgt eine Veräußerung der unter Eigentumsvorbehalt stehenden Ware, so tritt der Kunde den Zahlungsanspruch automatisch an Hogrefe Austria ab, ohne dass es einer weiteren Erklärung bedarf. Der Kunde hat den Erwerber der Ware über die Zession und den Eigentumsvorbehalt der Hogrefe Austria in Kenntnis zu setzen. Die Abtretung ist in den Büchern und auf dem Geschäfts- und Rechnungspapier kund zu tun.
(3) Gerät der Kunde mit seiner Zahlungspflicht ganz oder teilweise in Verzug, liegt eine Überschuldung oder eine Einstellung der Zahlung vor oder aber ist bereits ein Insolvenzeröffnungsverfahren anhängig bzw. ein Insolvenzverfahren eröffnet, so ist Hogrefe Austria berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten und sämtliche noch unter Eigentumsvorbehalt stehenden Waren auszusondern. Ebenso kann sie die weiteren Rechte aus dem Eigentumsvorbehalt sofort geltend machen. Das gleiche gilt bei einer sonstigen wesentlichen Verschlechterung der wirtschaftlichen Verhältnisse des Kunden. Der Kunde gewährt der Hogrefe Austria während der Geschäftsstunden für diesen Fall Zutritt zu seinen sämtlichen Geschäftsräumen.
(4) Übersteigt der Wert der Sicherung die Ansprüche der Hogrefe Austria gegen den Kunden aus der laufenden Geschäftsverbindung um mehr als 20%, so ist Hogrefe Austria nur auf Verlangen des Kunden dazu verpflichtet, die Sicherung freizugeben.
Rechtserhebliche Erklärungen und Anzeigen, die der Kunden abzugeben hat, bedürfen der Schriftform; dies gilt auch für die Aufhebung des Schriftformerfordernisses.
(1) Der Kunde hat bei zur Verfügung gestelltem Testmaterial kein Rückgaberecht. Rücksendungen, die nicht von Hogrefe Austria genehmigt wurden, gehen unfrei an den Kunden zurück. Genehmigte Rücksendungen werden gegen eine Bearbeitungsgebühr von 15% des ursprünglich vereinbarten Preises gutgeschrieben.
Der Kunde kann auf eigene Kosten das Manual des Verfahrens für vier Wochen unverbindlich zur Ansicht bestellen.
(2) Bei Bestellung von Tests, die Hogrefe Austria ausschließlich für einen beruflich qualifizierten Personenkreis ausliefern darf, wird der Besteller gebeten, seinen Namen und seinen Beruf anzugeben, damit Hogrefe Austria in die Lage versetzt wird zu prüfen, ob an den Besteller eine Auslieferung erfolgen darf. Für diesen Personenkreis gelten fernabsatzrechtliche Bestimmungen und das Widerrufsrecht nicht.
(3) Der Käufer erkennt an, dass die im Produkt enthaltenen Normdaten vom Hogrefe Verlag mit erheblichem wirtschaftlichem Aufwand erstellt wurden und das alleinige Know-How des Hogrefe Verlages darstellen. Wird dem Käufer ein Zugang zu den Normdaten als Bestandteil des Produktes gegeben (z.B. in Form von Tabellen im Test-Manual), verpflichtet sich der Käufer, jede Verarbeitung, Veränderung (auch durch Integration in andere Systeme oder Produkte) und jede Weitergabe der Normdaten an Dritte, sowohl zu kommerziellen als auch zu nicht-kommerziellen Zwecken, ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Hogrefe Verlages zu unterlassen.
(1) Hogrefe Austria speichert und verarbeitet die im Rahmen der Geschäftsabwicklung notwendigen Daten gemäß Art 5 DSGVO.
(2) Alle personenbezogenen Daten werden vertraulich behandelt und erfolgt die Speicherung sowie Verarbeitung der für die Geschäftsabwicklung notwendigen Daten gemäß Art 6-11 DSGVO.
(3) Der Kunde erteilt durch die Bestellung ausdrücklich seine Einwilligung gemäß Art 4 Z 11 DSGVO darüber, dass seine Daten gespeichert und ausdrücklich nur für den geschäftlichen Verkehr verarbeitet werden. Er ist jederzeit berechtigt, in seine Daten einzusehen und den Widerruf der Einwilligung zu erklären. Der Kunde kann auch vor Durchführung der Bestellung eine Erklärung darüber abgeben, dass seine Daten nicht gespeichert werden.
(1) Es wird national und international das örtlich und sachlich zuständige Gericht für Wien/Österreich als Gerichtsstand vereinbart. Hogrefe Austria ist jedoch auch berechtigt, den Kunden am ordentlichen Gerichtsstand zu klagen.
(2) Es gilt das Recht der Republik Österreich unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
(3) Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam sein, so erfasst die Unwirksamkeit nur die Bestimmung. An Stelle der unwirksamen Bestimmung gelten dann die gesetzlichen Vorschriften. Von dieser Unwirksamkeit bleiben andere Bedingungen, sofern sie von der unwirksamen Bestimmung teilbar sind, unberührt.
Sollte sich eine Bestimmung als unwirksam herausstellen, bleibt der Vertrag im Übrigen wirksam.
Stand: Mai 2018
(1) Für das Vertragsverhältnis zwischen Kunde – als Verbraucher – und Hogrefe Austria GmbH (im Folgenden: Hogrefe Austria) gelten ausschließlich die nachstehenden allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) in ihrer zum Zeitpunkt der Auftragserteilung (Bestellung) gültigen Fassung.
Die AGB gelten sowohl für den konventionellen Katalog-Versandhandel und auch für den Internetversandhandel. Diese AGB gelten ausschließlich im B2C-Bereich, also bei Rechtsgeschäften zwischen Hogrefe Austria und dem Kunden als Verbraucher. Ein Verbraucher ist eine Person, die ein Rechtsgeschäft abschließt, d.h. eine Willenserklärung über einen Tatbestand abgibt, die weder ihrer beruflichen noch gewerblichen Tätigkeit zugerechnet werden kann.
(2) Hogrefe Austria erklärt ausdrücklich, sämtlichen abweichenden, widersprechenden und ergänzenden AGB des Kunden – battle of forms – zu widersprechen. Die Geschäftsbedingungen der Hogrefe Austria gelten auch dann, wenn die Hogrefe Austria in Kenntnis widersprechender, abweichender oder ergänzender Geschäftsbedingungen des Kunden die Leistung vorbehaltlos erbringt.
Mündliche Nebenabreden werden nicht getroffen. Abweichende Vereinbarungen und Nebenabreden bedürfen der schriftlichen Zustimmung der Hogrefe Austria.
(3) Tests werden von der Hogrefe Austria ausschließlich für einen beruflich qualifizierten Personenkreis und nicht an Verbraucher ausgeliefert.
(1) Die Warenpräsentation im Webshop stellt keinen verbindlichen Antrag auf Abschluss eines Kaufvertrages dar. Die Warenpräsentation im Webshop von Hogrefe Austria ist unverbindlich und stellt vielmehr die Aufforderung an den Käufer dar, seinerseits ein Angebot auf Abschluss eines Kaufvertrages an Hogrefe Austria zu richten.
(2) Für Bestellungen im Webshop der Hogrefe Austria ist eine Registrierung erforderlich. Die Registrierung ist kostenlos und verpflichtet nicht zum Kauf der angebotenen Ware. Zur Teilnahme berechtigt sind ausschließlich unbeschränkt geschäftsfähige Personen; es besteht kein Anspruch auf Zulassung.
Der Kunde hat seine Daten vollständig und wahrheitsgemäß anzugeben. Der Kunde kann seine Daten jederzeit im Benutzerkonto ändern und ist für die Aktualisierung seiner Daten verantwortlich.
Der Kunde ist verpflichtet, das Passwort für den Zugang zu seinem Benutzerkonto geheim zu halten, und darf dieses keinesfalls an Dritte weitergeben.
(3) Bei einer Bestellung von Büchern im Webshop der Hogrefe Austria sind folgende Schritte erforderlich: 1. Hinzufügen eines/mehrerer Artikel zum Warenkorb, 2. Registrierung/Anmeldung als Benutzer, 3. Auswahl/Eingabe der Rechnungs- und Lieferadresse, 4. Auswahl der Versandart und Zahlungsmethode, 5. Absenden der Bestellung durch Klick auf die Schaltfläche „Jetzt kostenpflichtig bestellen“.
Bei einer Bestellung von Zeitschriften (Printausgabe) im Webshop der Hogrefe Austria sind folgende Schritte erforderlich: 1. Aufrufen des Bestellformulars durch Klick auf die Schaltfläche „Jetzt anfordern“, 2. Ausfüllen des Bestellformulars, 3. Absenden der Bestellung durch Klick auf die Schaltfläche „Jetzt kostenpflichtig bestellen“.
(4) Durch die Bestellung des Kunden, insbesondere per FAX, E-Mail oder Telefon, richtet dieser ein verbindliches Angebot auf Abschluss eines Kaufvertrages an die Hogrefe Austria.
(5) Die von Hogrefe Austria an den Kunden übermittelte Bestellbestätigung über eine Bestellung im Webshop stellt noch keine Annahme des Angebots des Kunden dar. Die Bestellbestätigung ist ausschließlich als Information über den Bestelleingang, also den Eingang des Angebots auf Abschluss eines Kaufvertrages bei Hogrefe Austria zu verstehen.
(6) Der Kaufvertrag kommt erst durch Versenden des vom Kunden bei Hogrefe Austria bestellten Produktes zustande. Durch Versendung des Produktes nimmt Hogrefe Austria das Angebot auf Abschluss eines Kaufvertrages an. Der Versand, sohin auch die Annahme des Angebots und die Kaufvertragsbegründung, wird mittels Versandbestätigung bestätigt. Für den Fall, dass bestellte Produkte aus ein und derselben Bestellung in der Versandbestätigung nicht angeführt sind, wird kein Kaufvertrag darüber abgeschlossen. Hogrefe Austria steht es frei, auch hinsichtlich der nicht in der Versandbestätigung enthaltenen Produkte einer Bestellung einen gesonderten Kaufvertrag zu begründen.
(1) Die von Hogrefe Austria im Katalog/Webshop ausgewiesenen Kaufpreise können jederzeit von Hogrefe Austria angepasst werden und gelten bis auf Widerruf in den von Hogrefe Austria angegebenen Mengeneinheiten. Der im Katalog/Webshop ausgewiesene Kaufpreis wird in Nettopreis zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer ausgewiesen. Die im Katalog/Webshop angeführten Preise gelten für die Republik Österreich.
(2) Der Kunde hat zusätzlich zum Kaufpreis Versandkosten gemäß den aktuellen Tarifen der DHL / Deutschen Post AG / der österreichischen Post AG / DPD / Hermes, oder sonstigen Versanddienstleistern zu bezahlen. Versandkosten werden ab Lager kalkuliert.
(1) Der Kunde hat die gelieferten Produkte grundsätzlich durch Überweisung des Rechnungsbetrages auf das Konto der Hogrefe Austria zu bezahlen. Soferne als Zahlungsvariante „Rechnung“ vereinbart wird, hat der Kunde den Rechnungsbetrag binnen 30 Tagen ab Rechnungsdatum ohne Abzug und spesenfrei auf das Konto der Hogrefe Austria zu bezahlen.
(2) Hogrefe Austria behält sich vor, dass die bestellte Ware erst nach Eingang des Gesamtbetrages auf dem Konto der Hogrefe Austria versendet wird sowie dass die Zahlungsvariante „Rechnung“ beim Kaufvorgang nicht angeboten wird.
Dies gilt insbesondere bei Verbrauchern, mit denen Hogrefe Austria noch nicht kontrahiert hat, oder soferne der Kunde zum Zeitpunkt des Auftragseingangs allenfalls offene Rechnungen noch nicht beglichen hat.
Beim Kauf von eBooks gilt die Zahlungsvariante „Kreditkarte“ als vereinbart.
(3) Soferne Hogrefe Austria auf Rechnung geliefert hat, ist der Rechnungsbetrag binnen 30 Tagen ab Rechnungsdatum fällig. Der Kunde ist, ohne dass es einer gesonderten Mahnung bedarf, mit Ablauf der 30-tägigen Zahlungsfrist nach Rechnungsdatum in Zahlungsverzug.
(4) Gemäß § 1000 ABGB wird ein Verzugszinssatz in Höhe von 4% pro Jahr vereinbart.
Hogrefe Austria ist berechtigt, Kostenersatz in Höhe von bis zu EUR 5,00 für jede Mahnung zu verlangen. Die bei außergerichtlichen Betreibungs- oder Einbringungsmaßnahmen durch ein Inkassoinstitut anfallenden Kosten gemäß BGBl. Nr. 141/1996 hat der Kunde zu tragen.
(5) Porto- oder Versandkostenabzüge sind unzulässig. Spesenfreie Zahlungen können mit schuldbefreiender Wirkung nur an die Hogrefe Austria geleistet werden.
(6) Zahlungen sind nur unter der Voraussetzung, dass Hogrefe Austria am letzten Tag der Zahlungsfrist über den Betrag verfügen kann, rechtzeitig. Hogrefe Austria kann sämtliche – auch gewidmete – Zahlungen des Kunden auf sämtliche aushaftende Forderungen widmen, Hogrefe Austria tilgt dabei grundsätzlich zuerst die älteste Schuld mitsamt Verzugszinsen.
(7) Der Kunde kann mit einer allfälligen Gegenforderung gegenüber Hogrefe Austria erst dann aufrechnen, soferne die Gegenforderung rechtskräftig festgestellt wurde oder von Hogrefe Austria ausdrücklich anerkannt wurde.
(8) Der Kunde ist nicht berechtigt, von einem allfälligen Retentionsrecht – welcher Art auch immer – Gebrauch zu machen, ausgenommen der Kunde hat eine Gegenforderung aus demselben Vertragsverhältnis und wurde die Gegenforderung bereits rechtskräftig festgestellt oder von Hogrefe Austria ausdrücklich anerkannt.
(9) Preis- und Leistungsangaben sowie sonstige Erklärungen oder Zusicherungen sind nur dann verbindlich, soferne diese von Hogrefe Austria dem Kunden ausdrücklich, schriftlich und direkt mitgeteilt wurden oder von Hogrefe Austria bestätigt wurden.
(1) Hogrefe Austria ist berechtigt, die bestellte Ware mittels Teillieferungen zu liefern. Es gelten jeweils die Versandkosten gemäß den aktuellen Tarifen der DHL / Deutschen Post AG / der österreichischen Post AG / DPD / Hermes, oder sonstigen Versanddienstleistern.
(2) Hogrefe Austria ist nicht zur unverzüglichen Lieferung verpflichtet. Hogrefe Austria hat lediglich die im Angebot seitens Hogrefe Austria angeführte Lieferfrist einzuhalten. Außerhalb des Internetversandhandels sind Angaben über eine Lieferfrist unverbindlich.
Der Gefahrenübergang tritt mit dem Zeitpunkt der Übergabe der Ware vom Transportunternehmen an den Kunden oder an einen von diesem bestimmten Dritten, der nicht der Beförderer ist, ein.
(1) Es gilt das Gewährleistungsrecht gemäß § 922ff. ABGB. Die Abtretung von Gewährleistungsansprüchen seitens des Kunden ist ausgeschlossen. Die Gewährleistungsfrist beträgt zwei Jahre.
(2) Gewährleistungspflichtige Mängel werden gemäß § 932 ABGB entweder durch Nachbesserung oder Ersatzlieferung behoben. Sind sowohl die Verbesserung als auch der Austausch unmöglich oder für Hogrefe Austria mit einem unverhältnismäßig hohen Aufwand verbunden, so hat der Kunde das Recht auf Preisminderung.
(3) Soferne Hogrefe Austria die Gewährleistungsrechte in Form der Ersatzlieferung erfüllt hat, ist der Kunde verpflichtet, die mangelhafte Ware innerhalb von 30 Tagen auf Kosten der Hogrefe Austria zurückzusenden.
(1) Hogrefe Austria haftet lediglich für grob und gröbst fahrlässiges Verhalten. Eine schadenersatzrechtliche Haftung für leichte Fahrlässigkeit ist ausdrücklich ausgeschlossen.
Die Haftungseinschränkung gilt nicht bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit des Kunden. Insoweit haftet Hogrefe Austria auch für leicht fahrlässiges Verhalten.
(2) Der Haftungsausschluss gegenüber dem Kunden gilt auch für Hogrefe Austria zuzurechnende Erfüllungsgehilfen.
(3) Soweit eine Haftung für Schäden, die nicht auf der Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit des Kunden beruhen, für leichte Fahrlässigkeit nicht ausgeschlossen ist, verjähren derartige Ansprüche innerhalb eines Jahres beginnend mit der Entstehung des Anspruches bzw. bei Schadensersatzansprüchen aufgrund eines Mangels ab Übergabe der Sache.
Die Ware bleibt bis zur Erfüllung sämtlicher gegen den Kunden bestehenden aushaftenden und künftigen Forderungen, soweit diese mit der gelieferten Ware in Zusammenhang stehen, Eigentum der Hogrefe Austria.
Rechtserhebliche Erklärungen und Anzeigen, die der Kunden abzugeben hat, bedürfen der Schriftform; dies gilt auch für die Aufhebung des Schriftformerfordernisses.
(1) Widerrufsbelehrung:
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, (im Falle eines Kaufvertrags) die Waren oder (im Falle eines Vertrags über mehrere Waren aus einer einheitlichen Bestellung) die letzte Ware oder (im Falle eines Vertrags zur regelmäßigen Lieferung von Waren über einen festgelegten Zeitraum hinweg) die erste Ware in Besitz genommen haben bzw. hat.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Hogrefe Austria GmbH, Graf-Starhemberg-Gasse 26/4, 1040 Wien, Österreich, Telefon: +43 1 504 63 46 0, Fax: +43 1 504 63 46 99, E-Mail: office@hogrefe.at) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.
Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.
(2) Ausnahmen vom Rücktrittsrecht:
Der Kunde hat kein Rücktrittsrecht bei Fernabsatz- oder außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen über
(a) Waren, die nach Kundenspezifikationen angefertigt werden oder eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind,
(b) Ton- oder Videoaufnahmen oder Computersoftware, die in einer versiegelten Packung geliefert werden, sofern deren Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde,
(c) Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierte mit Ausnahmen von Abonnement-Verträgen über die Lieferung solcher Publikationen, und
(d) die Lieferung von nicht auf einem körperlichen Datenträger gespeicherten digitalen Inhalten, wenn Hogrefe Austria – mit ausdrücklicher Zustimmung des Kunden – noch vor Ablauf der Rücktrittsfrist nach § 11 FAGG mit der Lieferung begonnen hat.
(3) Muster-Widerrufsformular
(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)
An Hogrefe Austria GmbH, Graf-Starhemberg-Gasse 26/4, 1040 Wien, Österreich, Fax +43 1 504 63 46 99, E-Mail: office@hogrefe.at:
Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)
Bestellt am (*)/erhalten am (*)
Name des/der Verbraucher(s)
Anschrift des/der Verbraucher(s)
Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
Datum
(*) Unzutreffendes streichen.
(1) Mit dem Erwerb eines eBooks erhält der Kunde ein einfaches und nicht übertragbares Nutzungsrecht für das eBook und etwaige zugehörige Audio-/Video- oder sonstige Dateien ausschließlich zu privaten Zwecken. Jede Art der kommerziellen Nutzung ist untersagt, insbesondere ist der Kunde nicht berechtigt, das eBook weiter zu verkaufen.
Vervielfältigungen, z.B. durch Ausdrucken oder Speichern des eBooks und/oder zugehöriger Dateien, dürfen nur zu privaten Zwecken angefertigt werden. Die Weitergabe zur Nutzung durch Dritte in jeglicher Form ist nicht gestattet – insbesondere dürfen das eBook und/oder zugehörige Dateien nicht zum Download bereitgehalten, verliehen oder vermietet werden.
Das Kopieren von Inhalten des eBooks und/oder zugehöriger Dateien ist ausschließlich zu privaten Zwecken und nur auszugsweise gestattet.
(2) Der Kunde darf den Inhalt des eBooks und/oder zugehöriger Audio-/Video- oder sonstiger Dateien vorbehaltlich abweichender zwingender gesetzlicher Regelungen weder inhaltlich noch redaktionell verändern oder umwandeln. Der Kunde ist nicht befugt, abgeleitete Werke auf der Basis des Inhalts der Publikationen des Hogrefe Verlags zu erstellen, die das Urheberrecht an diesen Inhalten verletzen würden.
Copyright-Vermerke, sonstige Bildschirm-Begleitanzeigen, Markenzeichen, digitale Wasserzeichen und andere Rechtsvorbehalte dürfen im abgerufenen Inhalt weder entfernt noch in irgendeiner Form unkenntlich gemacht oder verändert werden.
(3) Der Kunde kann die von ihm erworbenen eBooks in seinem Webshop-Benutzerkonto abrufen. Die Datenkommunikation über das Internet kann nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht fehlerfrei und/oder jederzeit verfügbar gewährleistet werden. Hogrefe Austria haftet insoweit nicht für die ständige und ununterbrochene Verfügbarkeit des Webshops und der vom Kunden erworbenen digitalen Inhalte. Im Fall von Serverausfällen wird Hogrefe Austria alle zumutbaren Schritte unternehmen, um die Verfügbarkeit rasch wiederherzustellen.
(4) Hogrefe Austria behält sich vor, die Umgebung, in der die eBooks zugänglich gemacht werden, funktionell jederzeit zu ändern, zu erweitern, zu beschränken oder ganz einzustellen, und/oder Daten jederzeit und ohne weitere Mitteilung an den Kunden zu löschen. Eine Haftung seitens Hogrefe Austria für Datenverlust ist ausgeschlossen.
(5) Hogrefe Austria behält sich das Recht vor, Fälle mutmaßlicher unbefugter Nutzung oder sonstiger Vertragsverstöße zu untersuchen und angemessene Maßnahmen zu ergreifen. Insbesondere behält sich Hogrefe Austria vor, den Kunden bei Zuwiderhandlung von der weiteren Nutzung der lizenzierten eBooks ganz oder teilweise, vorübergehend oder bei schweren Verstößen dauerhaft auszuschließen.
(1) Buchreihen-Abonnements werden auf unbestimmte Zeit abgeschlossen. Nach Abnahme der vereinbarten Mindeststückzahl (Mindestabnahmemenge) kann der Kunde das Abonnement jederzeit kündigen. Die Kündigung hat schriftlich zu erfolgen.
(2) Zeitschriften-Abonnements werden auf unbestimmte Zeit abgeschlossen und verlängern sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn sie nicht acht Wochen vor Ablauf des Bezugsjahres durch den Kunden gekündigt werden. Die Kündigung hat schriftlich zu erfolgen.
(1) Hogrefe Austria speichert und verarbeitet die im Rahmen der Geschäftsabwicklung notwendigen Daten gemäß Art 5 DSGVO.
(2) Alle personenbezogenen Daten werden vertraulich behandelt und erfolgt die Speicherung sowie Verarbeitung der für die Geschäftsabwicklung notwendigen Daten gemäß Art 6-11 DSGVO.
(3) Der Kunde erteilt durch die Bestellung ausdrücklich seine Einwilligung gemäß Art 4 Z 11 DSGVO darüber, dass seine Daten gespeichert und ausdrücklich nur für den geschäftlichen Verkehr verarbeitet werden. Er ist jederzeit berechtigt, in seine Daten einzusehen und den Widerruf der Einwilligung zu erklären. Der Kunde kann auch vor Durchführung der Bestellung eine Erklärung darüber abgeben, dass seine Daten nicht gespeichert werden.
Der Kunde hat die Möglichkeit, Beschwerden an die Online-Streitbeilegungsplattform der EU zu richten: ec.europa.eu/consumers/odr.
Hogrefe Austria ist nicht verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Der Kunde kann seine Beschwerde auch direkt bei Hogrefe Austria bei folgender E-Mail-Adresse einbringen: office@hogrefe.at.
(1) Soferne der Kunde seinen Wohnsitz nicht im Inland hat, wird das örtlich und sachlich zuständige Gericht für Wien/Österreich als Gerichtsstand vereinbart. Hogrefe Austria ist jedoch auch berechtigt, den Kunden am ordentlichen Gerichtsstand zu klagen.
(2) Es gilt das Recht der Republik Österreich unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
(3) Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam sein, so erfasst die Unwirksamkeit nur die Bestimmung. An Stelle der unwirksamen Bestimmung gelten dann die gesetzlichen Vorschriften. Von dieser Unwirksamkeit bleiben andere Bedingungen, sofern sie von der unwirksamen Bestimmung teilbar sind, unberührt.
Sollte sich eine Bestimmung als unwirksam herausstellen, bleibt der Vertrag im Übrigen wirksam.
Stand: Juli 2021