Test komplett bestehend aus: Manual, Testmaterial, Demomaterial, 5 Testheften, 1 Lösungsheft, je 10 Auswertungsbogen für Klasse 1, 2, 3, Graphik für Gruppenauswertung, rotes Abdeckblatt
  • Für den Kauf dieses Artikels müssen Sie einen Nachweis Ihrer Bezugsberechtigung erbringen. Wir akzeptieren den ausgefüllten Antrag auf Bezugsberechtigung oder eine Kopie einer Urkunde (z.B. Abschluss-Urkunden oder Weiterbildungszertifikate), die Sie uns mailen/faxen oder im Checkout hochladen können.
EDI

Entwicklungsstanddiagnose

Verfahren zur Feststellung der Lernausgangslage für das schulische Lernen

1. Auflage

von H. Mlynek, B. Forster

Paper and Pencil
Paper and Pencil
Test komplett bestehend aus: Manual, Testmaterial, Demomaterial, 5 Testheften, 1 Lösungsheft, je 10 Auswertungsbogen für Klasse 1, 2, 3, Graphik für Gruppenauswertung, rotes Abdeckblatt
Test komplett bestehend aus: Manual, Testmaterial, Demomaterial, 5 Testheften, 1 Lösungsheft, je 10 Auswertungsbogen für Klasse 1, 2, 3, Graphik für Gruppenauswertung, rotes Abdeckblatt
Artikelnummer: 4702602
Vergriffen
10 Testhefte
Artikelnummer: 4702607
Vergriffen
20 Auswertungsbogen 1. Klasse
Artikelnummer: 4702608
Vergriffen
20 Auswertungsbogen 2. Klasse
Artikelnummer: 4702609
Vergriffen
20 Auswertungsbogen 3. Klasse
Artikelnummer: 4702610
Vergriffen
20 Abdeckblätter
Artikelnummer: 4702611
Vergriffen
Manual
Artikelnummer: 4702612
Vergriffen
Test komplett bestehend aus: Manual, Testmaterial, Demomaterial, 5 Testheften, 1 Lösungsheft, je 10 Auswertungsbogen für Klasse 1, 2, 3, Graphik für Gruppenauswertung, rotes Abdeckblatt

Einsatzbereich

Als Einzel- und Gruppentest ab der 7. Schulwoche. Bei Schülern mit Lernproblemen bis einschließlich 3. Klasse/3. Schulbesuchsjahr, bei älteren, sehr lernschwachen Schülern bis 12 Jahre. Auch für Inklusionsklassen bestens geeignet.

Beschreibung

Die EDI-Testbatterie ist ein inzwischen umfangreich erprobtes, förderdiagnostisch orientiertes Verfahren zur Erfassung der Lernausgangslage für das schulische Lernen im Anfangs- und Unterstufenunterricht. Die Testergebnisse enthalten profilmäßig den individuellen Entwicklungsstand für schulleistungsrelevante visuelle, viso-motorische und auditive Wahrnehmungsleistungen sowie kognitive Fähigkeiten (rezeptives Sprachvermögen, pränumerische Leistungen und grundlegende Denkfähigkeiten auf verbaler und visueller Basis). Seinem förderdiagnostischen Anspruch wird der Test insbesondere noch durch die beispielhaft aufgezeigte untertestübergreifende qualitative Analyse der Testleistungen gerecht. Auf neuropsychologischer Basis können den schulischen Lernprozessen immanente individuelle Wahrnehmungsverarbeitungs- und kognitive Vernetzungsfähigkeiten einschließlich der dazu erforderlichen Stützfunktionen, wie Aufmerksamkeit/Konzentration und Merkfähigkeit, transparent gemacht und ebenfalls auf ihre altersgemäße Entwicklung hin eingeschätzt werden. Die Kenntnis des Informationsverarbeitungs- und kognitiven Vernetzungsvermögens des Schülers ist Grundlage für eine kindgerechte Förderung. Sie ermöglicht es dem Lehrer, sich auf unterschiedliche Lernvoraussetzungen der Schüler einzustellen und zeitversetzte Entwicklungen, insbesondere auch beim Erlernen der Kulturtechniken, zu berücksichtigen. Sehr gut bewährt hat sich der Test auch bei Frühgeborenen, bei Schülern mit Migrationshintergrund, Schülern in den Grenzbereichen zur Lernbehinderung und zur geistigen Behinderung. Bei Anwendung als Gruppentest erhält der Grund-/Förderschullehrer auf ökonomische Weise aussagekräftige Informationen über das Lernvermögen eines jeden Schülers.

Zuverlässigkeit

Retest-Reliabilität nach 6 Wochen: r = .82, nach einem Jahr r = .69, nach 2 Jahren r = .49. Reliabilität der Testbatterie nach Spearman-Brown: .81-.88, nach Mosier: .77-.83; Profilreliabilität .52.

Testgültigkeit

Es wurden Berechnungen zur inhaltlichen Validität und zur Kriteriumsvalidität durchgeführt. Inhaltsvalidität (nach Fricke): Ü = .86 - .89. Kriteriumsvalidität: Korrelationen zwischen EDI und Lehrerurteil: 1. Klasse: .64 - .96; 2. Klasse: .70 - .77; 3. Klasse: .84. Korrelation zwischen EDI und KT-Untertests: 1. Klasse: .69 - .88; 2. Klasse: .70 - .77.

Normen

Altersgestaffelte Normen für 1. bis 3. Klasse.

Bearbeitungsdauer

50 bis 60 Minuten.

Erscheinungshinweis

In Anwendung seit 2006.

Copyright-Jahr

2006

Ref-ID:19624   P-ID:18278

Artikel Hinzugefügt