
Kinder und Erwachsene. Die SEED-2 kann in Einrichtungen der Behindertenhilfe und psychiatrischen Kliniken bzw. Praxen zur Therapie- und Förderplanung bei Menschen mit einer Störung der Intelligenzentwicklung eingesetzt werden. Darüber hinaus ist die SEED-2 ein nützliches Instrument zum Verständnis von Verhaltensstörungen und kann die Diagnostik von Autismus-Spektrum-Störungen bei diesem Personenkreis unterstützen. Anwendende können dabei Psycholog*innen, Heil- und Sozial-Pädagog*innen sowie Psychiater*innen sein.
Die Skala zur emotionalen Entwicklung - Diagnostik 2 (SEED-2) ermöglicht die Einschätzung des emotionalen Entwicklungsstands von Personen mit einer Störung der Intelligenzentwicklung. Dabei werden nahe Bezugspersonen zu charakteristischen Verhaltensweisen des Klienten oder der Klientin befragt, z. B. beim Essen, Waschen oder Anziehen, in der Interaktion mit Bezugspersonen oder mit Peers (= Gleichrangige).
Erfasste Merkmale
Die SEED-2 erfasst den emotionalen Entwicklungsstand mit jeweils fünf Items (Beobachtungspunkten) pro Phase in insgesamt acht Entwicklungsdomänen:
Unterschiede zur SEED:
Als Norm gelten in diesem Fall typische Verhaltensweisen in entwicklungspsychologisch fundierten Entwicklungsphasen. Die Einordnung in das Entwicklungsschema wird mit Cutoff-Werten bestimmt.
Die Erhebung des emotionalen Entwicklungsstandes dauert ca. 30 bis 60 Minuten. Die Auswertung dauert ca. 5 bis 10 Minuten.
In Anwendung seit 2023.
2023