Hier finden Sie Verfahren zur Diagnostik psychischer Störungen für die Anwendung in der klinischen Praxis und Forschung. Es liegen sowohl Selbst- als auch Fremdbeurteilungsverfahren und Interviews vor.
Ein Verfahren zur Diagnostik der emotionalen Beziehung im familienrechtlichen Kontext. Weiterentwicklung des Parent Attachment Structured Interview (PASI) von Samuel Roll, Julianne Lockwood & Elizabeth J. Roll
von Rudolf Skatsche, Manuela Buchegger, Günter Schulter, Ilona Papousek
Das SKEI ist ein ökonomisches Verfahren zur Einschätzung der kindlichen Beziehung zu den primären Bezugspersonen. Es folgt einem standardisierten Interviewformat im Sinne eines Fragespiels. Sowohl die positive emotionale Tiefe der Beziehung wie auch der negative emotionale Beziehungsaspekt werden er…
The FTT is a projective test that is based on 21 drawn cards of well-known fairy tale characters, for example, Little Red Riding Hood, Snow White, giant, witch, etc. In contrast to other thematic tests, the child is not required to tell a story or complete a story, but to answer directed questions a…
The new Trauma Symptom Checklist for Young Children (TSCYC™) is the first fully standardized and normed broadband trauma measure for children as young as 3 years of age. The TSCYC™ is a 90-item caretaker-report instrument. Caretakers rate each symptom on a 4-point scale according to how often the sy…
Die Trauma-Symptom-Checkliste für Kinder und Jugendliche (TSC-KJ) ist ein Instrument zur Erfassung des Vorliegens und der Schwere von Traumafolgesymptomen im Kindes- und Jugendalter. Das Selbstbeurteilungsinstrument umfasst sechs klinische Skalen (Depression, Ärger, Angst, Dissoziation, Posttraumati…
von Manfred Döpfner, Walter Berner, Dieter Breuer, Thomas Fleischmann, Martin Schmidt
Der VBV 3-6 dient der differenzierten Erfassung von Verhaltensauffälligkeiten und Kompetenzen aus der Sicht von Eltern und Kindergartenerziehern. Es liegt ein Elternfragebogen (VBV-EL) mit 53 Items und ein Erzieherfragebogen (VBV-ER) mit 93 Items vor. Die Fragebogen können einzeln oder in Kombinatio…
Bei diesem Fragebogen zur Fremdbeobachtung handelt es sich um ein Diagnoseinstrument zur Erfassung des sozialen und emotionalen Bereichs bei Heimkindern. Er ergänzt die zahlreichen zur Verfügung stehenden Leistungstests und liefert standardisierte Daten für den Verhaltensbereich. Mit dem VFHK liegt …
Deutschsprachige Adaptation des Behavior Rating Inventory of Executive Function (BRIEF) von G. A. Gioia, P. K. Isquith, S. C. Guy und L. Kenworthy und der Self-Report Version (BRIEF-SR) von S. C. Guy, P. K. Isquith und G. A. Gioia
von Renate Drechsler, Hans-Christoph Steinhausen
Das BRIEF ist ein klinisches Fragebogenverfahren zur Erfassung exekutiver Funktionsbeeinträchtigungen. Es liegt in drei Versionen vor: zur Beurteilung durch Eltern, durch Lehrer und zur Selbstbeurteilung. Die Fremdbeurteilung umfasst jeweils 86 Fragen. Es werden zwei Hauptindices gebildet: ein Verha…
Deutschsprachige Adaptation des Behavior Rating Inventory of Executive Function® - Preschool Version (BRIEF®-P) von Gerard A. Gioia, Kimberly Andrews Espy und Peter K. Isquith
von Monika Daseking, Franz Petermann
Unter exekutiven Funktionen werden Prozesse zusammengefasst, die kognitive, emotionale und Verhaltensfunktionen lenken und steuern und die insbesondere beim Lösen unbekannter, neuer Probleme eine Rolle spielen. Das BRIEF-P ist ein Fremdbeurteilungsfragebogen zur Einschätzung von exekutiven Funktione…
Überarbeitete deutschsprachige Fassung
von Roger Verpoorten, Ilse Noens, Jarymke Maljaars, Ina van Berckelaer-Onnes
ComFor-2 (Forerunners in Communication -2/Wegbereiter von Kommunikation) ist ein klinisches Instrument, mit dem sich eine genaue Indikation für eine individualisierte kommunikative Intervention erzielen lässt, insbesondere für eine unterstützte Kommunikation. Zwei Kernfragen stehen im Vordergrund: 1…