Hier finden Sie Verfahren zu Themen, bei denen sowohl psychologische als auch medizinische Aspekte eine Rolle spielen. Die Verfahren können in der klinischen Praxis und in der Forschung angewandt werden.
Handbuch für die deutschsprachigen Versionen der WHO Instrumente zur Erfassung von Lebensqualität
von Angermeyer, R. Kilian, H. Matschinger
Der WHOQOL-100 und der WHOQOL-BREF sind Instrumente zur Erfassung der subjektiven Lebensqualität. Grundlage der Instrumente ist die Definition von Lebensqualität als die individuelle Wahrnehmung der eigenen Lebenssituation im Kontext der jeweiligen Kultur und des jeweiligen Wertesystems sowie in Bez…
Der VEV erfasst einen bipolaren Veränderungsfaktor des Erlebens und Verhaltens mit den Polen Entspannung/Gelassenheit/Optimismus und Spannung/Unsicherheit/Pessimismus; er ermöglicht eine Kontrolle der Wirksamkeit psychologisch-therapeutischer Interventionen.
Das TICS ist ein standardisierter Fragebogen mit 57 Items zur differenzierten Diagnostik verschiedener Fassetten von chronischem Stress. Bei der Beantwortung des TICS geben die Untersuchungspersonen an, wie oft sie in den letzten drei Monaten eine bestimmte Situation erlebt bzw. Erfahrung gemacht ha…
Das Trierer Alkoholismusinventar ist ein standardisierter Test für alkoholabhängige Männer und Frauen, der behandlungsrelevante, differenzialdiagnostische Informationen liefert. Die 90 Fragen des Tests fokussieren spezifische Erlebens- und Verhaltensweisen, wie sie von alkoholabhängigen Personen sel…
Die Items des TF repräsentieren typische Beschwerden und Klagen von chronischen Tinnitus-Patienten auf sechs Skalen: Emotionale Belastung (E), Kognitive Belastung (C), Penetranz des Tinnitus (I), Hörprobleme (A), Schlafstörungen (Sl), Somatische Beschwerden (So). Zusätzlich kann ein globaler Gesamtw…
Die EBF identifizieren den gegenwärtigen Erholungs-Beanspruchungs-Zustand und bieten ein vollständiges Bild des aktuellen Ausmaßes von Belastung und Erholung. Den Fragebögen liegt die Annahme zugrunde, dass eine Akkumulation von Belastungen in verschiedenen Lebensbereichen, mit unzureichenden Möglic…
Deutschsprachige Adaptation des Structured Interview of Reported Symptoms. 2. Edition von Richard Rogers, Kenneth W. Sewell and Nathan D. Gillard
von Thomas Schmidt, Stefan Watzke, Stefan Lanquillon, Rolf-Dieter Stieglitz
Das SIRS-2 umfasst 172 Items, die in 8 Primärskalen und 4 Zusatzskalen zusammengefasst sind. Sie bilden z.B. die folgenden Konzepte ab: Seltene Beschwerden Symptomkombinationen Unglaubhafte oder absurde Beschwerden Offenkundige Beschwerden Subtile Beschwerden Selektivität der Beschwerden Schweregrad…
Stress, Stressverarbeitung und ihre Erfassung durch ein mehrdimensionales Testsystem
von Gisela Erdmann, Wilhelm Janke
Der Stressverarbeitungsfragebogen ermöglicht die Erfassung von Bewältigungs- bzw. Verarbeitungsmaßnahmen in belastenden Situationen. Der SVF stellt kein singuläres Testinstrument dar, sondern ein Inventar von Methoden, die sich auf verschiedene Aspekte der Stressverarbeitung beziehen und aus denen j…
Mit Hilfe der SESA kann anhand von Selbstaussagen des Patienten der Schweregrad, d.h. die quantitative Ausprägung einer Alkoholabhängigkeit, erfasst werden. Mit 28 Items kann der Ausprägungsgrad folgender Kernsymptome eingeschätzt werden: Einengung des Trinkverhaltens, Körperliche Entzugssymptome, A…
Das Screening für Somatoforme Störungen des Kindes- und Jugendalters (SOMS-KJ) ist ein deutschsprachiger Fragebogen zur frühzeitigen Identifizierung von psychosomatischen Beschwerden, d.h. körperlichen Beschwerden, die keine adäquate organpathologische Ursache haben. Das SOMS-KJ umfasst 33 Items mit…
2., vollständig überarbeitete und neu normierte Auflage
von Winfried Rief, Wolfgang Hiller
Das Screening für Somatoforme Störungen dient der Erfassung von körperlichen Beschwerden, die nicht auf eine organische Erkrankung zurückzuführen sind. Dabei werden sowohl die Kriterien nach ICD-10 wie auch die Kriterien nach DSM-IV berücksichtigt. Mit SOMS-2 und SOMS-7T liegt jeweils eine Form zur …
von Gerd Lehmkuhl, Alexandru Agache, Dirk Alfer, Leonie Fricke-Oerkermann, Christina Tielsch, Alexander Mitschke, Esther Schäfermeier, Jaana van der Stouwe, Alfred Wiater
Das Schlafinventar für Kinder und Jugendliche (SI-KJ) beinhaltet vier verschiedene Instrumente zur Diagnostik von Schlafproblemen und Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Zwei Fragebögen dienen der orientierenden Diagnostik aus Selbstsicht (Fragebogen für Kinder und Jugendliche) und Fremdsi…
Die zwei unabhängig voneinander einsetzbaren Fragebögen SF-A/R und SF-B/R dienen der quantitativen und qualitativen Beschreibung und Bewertung des Schlafverhaltens und Schlaferlebens. Der SF-A/R umfasst 25 Fragen und bezieht sich auf die vergangene Nacht. Der SF-B/R umfasst 31 Fragen und bezieht sic…
System zur Beurteilung, Dokumentation und Planung in der Langzeitpflege und geriatrischen Rehabilitation
von J. N. Morris, K. Murphy, S. Nonemaker, V. Garms-Homolovà, R. Gilgen
Das RAI 2.0 ist ein Assessmentinstrument zur Erfassung des Pflegebedarfs und zur Gewinnung eines Minimalen Datenbestandes (MDS) in Langzeitpflegeeinrichtungen. Die Einschätzung erfolgt mit 18 Abklärungshilfen in den Bereichen: Aktivität und Beschäftigung, ADL, akute Verwirrtheit, Dekubitus und Hautz…
Das Verfahren erfasst das Ausmaß subjektiver Beeinträchtigung durch ängstlich-depressive Verstimmtheit (D-S bzw. die Parallelform D-S') sowie eine klinisch und faktoriell davon eindeutig unterscheidbare Misstrauenshaltung und Realitätsfremdheit bis zu ausgeprägter Wahnhaftigkeit (PD-S bzw. die Paral…