Hier finden Sie Verfahren, mit deren Hilfe Sie verschiedenste Funktionen des Gehirns erfassen können. Die Verfahren können sowohl in der klinischen Praxis als auch in der Forschung angewandt werden.
von Walter Huber, K. Poeck, D. Weniger, Klaus Willmes
Der Aachener Aphasie Test ist ein speziell für die deutsche Sprache entwickeltes Verfahren zur Diagnose von Aphasien infolge erworbener Hirnschädigungen. Der Test lässt eine verlässliche Beurteilung der Spontansprache auf sechs neurolinguistisch definierten Ebenen zu. Geprüft werden sprachliche Stör…
Der ATK besteht – je nach Alter – aus 3 bis 9 standardisierten Vorlagen mit geometrischen Mustern unterschiedlicher Komplexität, die in der unteren Hälfte des Blattes abgezeichnet werden sollen. Als Orientierungshilfen sind Elemente der Vorlage bereits vorgegeben, die in die Reproduktion einbezogen …
Das AAS erfasst alltagsorientierte Rechenleistungen. Im ersten Teil des Tests wird geprüft, ob neurolinguistische Störungen der Zahlenverarbeitung vorliegen. Der zweite Teil untersucht anhand alltagsnaher Aufgaben den Einfluss neuropsychologischer Störungen auf die Rechenleistung. Anhand einer Profi…
Der AKT ist ein speziell für ältere Menschen entwickeltes psychometrisches Verfahren zur Messung der Konzentrationsfähigkeit und Vigilanz. Es ist hinsichtlich Verständlichkeit, Aufgabenschwierigkeit und Anforderungen an die Belastbarkeit den spezifischen Bedürfnissen dieser Population angepasst. Auf…
Deutschsprachige Bearbeitung der Alzheimer´s Disease Assessment Scale von W. G Rosen, R. C. Mohs, K. L. Davis
von R. Ihl, G. Weyer
Die ADAS ist eine Skala zur Verlaufsbeurteilung demenzieller Symptome. Dabei werden kognitive Leistungen (Orientierung, Gedächtnis, Benennen von Gegenständen, Befolgen von Anweisungen), aber auch das Verhalten während des Interviews und psychopathologische Symptome erfasst. Von der Durchführung her …
Der im Original auf Niederländisch entwickelte Amsterdamer Kurzzeitgedächtnistest (AKGT) ist ein Verfahren zur Erfassung negativer Antwortverzerrungen bzw. einer unzureichenden Leistungsmotivation in einer psychologischen Untersuchung. Der AKGT wird den Probanden als ein Test für das Kurzzeitgedächt…
von Elke Kalbe, Nadine Reinhold, Uwe Ender, Josef Kessler
Die Aphasie-Check-Liste ist ein moderner Aphasietest und Ergebnis einer intensiven neurolinguistisch-neuropsychologischen Zusammenarbeit zwischen dem Kölner Max-Planck-Institut für neurologische Forschung und dem ProLog-Verlag. An der Normierung waren 10 bekannte Kliniken und Rehabilitationszentren …
Test-CD für die auditiven Funktionen
von U. Minning, Audiva
Die CD richtet sich an therapeutische und ärztliche Praxen sowie Beratungsstellen, die eine Diagnose der auditiven Wahrnehmung durchführen wollen. Die CD ist vor allem für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter und z.T. auch für Jugendliche und Erwachsene geeignet und enthält viele gebräuchliche un…
Test CD spezial
von U. Minning, Audiva, AVWS Diagnose
Diese Audio-CD bietet differenzierte Testverfahren als Erweiterung zur Test-CD "Auditive Diagnosemittel" (47 017 01), kann jedoch auch eigenständig eingesetzt werden. Sie können damit Fehlerarten und Leistungsverbesserungen genauer dokumentieren. Diese neue Test-CD spezial ist noch nicht normiert, l…
Materialien zur neurolinguistischen Aphasiediagnostik
von G. Blanken
Die hier zusammengestellten Materialien dienen der Prüfung des Wortform-Verständnisses aphasischer Patienten. Ziel ist es, die Defizite beim Verarbeiten von lexikalischen Formen in der auditiven Modalität nach Art und Schweregrad zu erfassen. Die Prüfung verlangt vom Patienten eine Zuordnung gehörte…
Materialien zur neurolinguistischen Aphasiediagnostik
von G. Blanken
Ausgehend von der angelsächsischen Dyslexieforschung wurden in der Neurolinguistik alternative Verfahren zur Aphasiediagnostik entwickelt, die nicht an klinischen Syndrombegriffen, sondern an psycholinguistischen Modellen der Sprachverarbeitung orientiert sind. Die Verfahren zur auditiv- bzw. visuel…
Der BMTDA ist ein Individual-Test für Erwachsene mit erworbenen Hirnschädigungen und dient der Erfassung und Beurteilung sprachlicher Schwierigkeiten beim Verstehen, Lesen, Sprechen und Schreiben. Darüber hinaus können zusätzliche Störungen auditiver, visueller und propriozeptiver Wahrnehmungsprozes…
Das Testsystem besteht aus drei bereits eingeführten Einzeltests, die im Basis-System für Demenzmessung speziell aufeinander abgestimmt sind: c.I.-Test zur Objektivierung des Demenzverdachts, TPL zur Einschätzung des prämorbiden Leistungsniveaus, KAI zur Bestimmung des aktuellen Leistungsniveaus. Di…
Der BOPAT gliedert sich in vier Aufgaben mit alltagstypischem und organisatorischem Anforderungscharakter. Die Aufgaben sind in eine Geschichte um einen Freund eingebettet, der unerwartet ins Krankenhaus gekommen ist und dem man zugesichert hat, die liegen gebliebenen Aufgaben zu erledigen: Bei der …
Zur Diagnostik von anterograden mnestischen Störungen
von Peter Metzler, J. Voshage, P. Rösler
Der Berliner Amnesie Test (BAT) ist ein Leistungstest zur quantitativen Erfassung von leichten bis schweren mnestischen Defiziten. Der Test besteht aus acht Untertests, die kurz und abwechslungsreich gestaltet sind. Die Testschwierigkeit wurde den klinischen Erfordernissen angepasst, so dass auch sc…