Hier finden Sie Verfahren, mit deren Hilfe Sie verschiedenste Funktionen des Gehirns erfassen können. Die Verfahren können sowohl in der klinischen Praxis als auch in der Forschung angewandt werden.
Die BASIC-Preschool erfasst neuropsychologische Basiskompetenzen und Teilleistungen, die für das spätere Erlernen von Lesen, Schreiben und Rechnen notwendig sind. Die Grundkonzeption basiert auf kognitions- und neuropsychologischen Erkenntnissen über Vorläuferfähigkeiten für den Erwerb der Kulturtec…
Eine Skala zur Erfassung von Beeinträchtigungen der Alltagskompetenz bei älteren Patienten mit Einbußen der kognitiven Leistungsfähigkeit
von H. Erzigkeit, H. Lehfeld
Die B-ADL ist ein ökonomisches Fremdbeurteilungsinstrument zur Erfassung von Beeinträchtigungen der Alltagskompetenz bei älteren Patienten mit Einbußen der kognitiven Leistungsfähigkeit. Sie eignet sich insbesondere zur Verlaufsuntersuchung von Verhaltensauffälligkeiten im Bereich der Alltagsaktivit…
8., überarbeitete und ergänzte Auflage
von Abigail Benton Sivan, Otfried Spreen
Der Benton-Test ist einer der meistbenutzten Tests des unmittelbaren Gedächtnisses für visuell-räumliche Stimuli. Je nach Version müssen die Probanden dargebotene Stimuli frei reproduzieren, abzeichnen oder wiedererkennen. Diese Neuauflage enthält zusätzlich zu den Standard-Versionen zwei Versionen …
Der BOPAT gliedert sich in vier Aufgaben mit alltagstypischem und organisatorischem Anforderungscharakter. Die Aufgaben sind in eine Geschichte um einen Freund eingebettet, der unerwartet ins Krankenhaus gekommen ist und dem man zugesichert hat, die liegen gebliebenen Aufgaben zu erledigen: Bei der …
Zur Diagnostik von anterograden mnestischen Störungen
von Peter Metzler, J. Voshage, P. Rösler
Der Berliner Amnesie Test (BAT) ist ein Leistungstest zur quantitativen Erfassung von leichten bis schweren mnestischen Defiziten. Der Test besteht aus acht Untertests, die kurz und abwechslungsreich gestaltet sind. Die Testschwierigkeit wurde den klinischen Erfordernissen angepasst, so dass auch sc…
BIAS Akut und Reha stellt eine Erweiterung des 2006 im NAT-Verlag erschienenen diagnostischen Verfahrens BIAS dar. Der neue Diagnostikband BIAS A&R enthält das bisherige BIAS zur Diagnostik akuter Aphasien, das jetzt BIAS Akut genannt wird, und ein zweites, erweitertes Verfahren zur Diagnostik aphas…
BIWOS hat das Ziel, Wortfindungsstörungen bei leichten Aphasien zu erfassen und von der Wortfindungsleistung Sprachgesunder abzugrenzen. Dabei können bereits minimale Beeinträchtigungen beim mündlichen Wortabruf festgestellt werden.Das Screening besteht aus 10 Aufgabengruppen: (1) Antonyme, (2) Fre…
Tests für die Neuropsychologie
von Wolfram Ziegler, Theresa Schölderle, Anja Staiger, Mathias Vogel
Die Bogenhausener Dysarthrieskalen (BODYS) sind ein Instrument für die Untersuchung von motorischen Sprechstörungen bei erwachsenen Patienten mit neurologischen Erkrankungen.
Deutsche Adaptation
von Hendrik Niemann, Walter Sturm, A.I.T. Thöne-Otto, Klaus Willmes
Der CVLT ermöglicht eine kurze und individuelle Beurteilung von verbalen Lernstrategien und -prozessen. Er besteht aus zwei Wortlisten mit jeweils 16 Items. Wortliste A ist die Lernliste; Wortliste B dient als Interferenzaufgabe. Die Wortliste A wird insgesamt fünfmal dargeboten. Nach der Interferen…
Deutsche Version
von Michael Niedeggen, Maria Hoffmann
Die CAV überprüft sieben visuelle Funktionen, die unabhängig voneinander gestört sein können. Geprüft werden die Kontrastsensitivität und Helligkeitsdiskrimination (Basismodul), die Erfassung der Gesichtsfeldbereiche und die Abgrenzung zum Neglect (Gesichtsfeld), die Farbsensitivität (Farbe), die v…
Einer der gebräuchlichsten und anerkanntesten kognitiven Tests zur Erfassung von Störungen der Kategorisierungsfähigkeit (z. B. nach Frontalhirnschädigungen) ist der Wisconsin Kartensortiertest (WCST). Der CKV stellt eine Version des WCST, den Veränderten Wisconsin Kartensortiertest (VWCST), am PC d…
Die im Nürnberger-Alters-Inventar (NAI) zusammengefassten Testverfahren haben das Ziel, wesentliche Bereiche der kognitiven Leistungsfähigkeit, des Verhaltens, der Befindlichkeit und des Selbstbildes von Testpersonen hohen Lebensalters gemäß psychometrischen Standards zu erfassen. Das Manual enthält…
Ein Test zur Planungsfähigkeit bei Grundschulkindern
von A. Fritz, W. Hussy
Das Zoo-Spiel ist ein Test zur Erfassung der Planungsfähigkeit für die diagnostische Einzeluntersuchung. Es wird in spielerischer Form durchgeführt (Tiere müssen mit möglichst wenigen Fahrten und auf dem kürzesten Weg mit einem LKW aus ihren Freigehegen in ihre Unterkünfte im Zoo zurückgebracht werd…
Eine Testbatterie zur Erfassung kognitiver Beeinträchtigungen im Alter
von Josef Kessler, P. Denzler, Hans J. Markowitsch
Der Demenz-Test besteht aus dem wohl weltweit am häufigsten verwendeten Demenz-Screeningverfahren, dem Mini-Mental-Status-Test, einem Gedächtnistest mit freiem Abruf und Wiedererkennen, einer verbalen Flüssigkeitsaufgabe, einem Apraxietest und Fragen zur Orientierung. Mit dem DT ist sowohl die Absch…
Das Demenz-Testsystem für Praxen wurde eigens dafür entwickelt, eine frühzeitige und sichere Diagnose der Demenz gewährleisten zu können. Sechs Skalen erlauben eine Vorprüfung des Demenzverdachtes, Sicherung der Demenzdiagnose, Differenzierung zwischen Alzheimer-Demenz und Multiinfarkt-Demenz sowie …