Hier finden Sie Verfahren, mit deren Hilfe Sie verschiedenste Funktionen des Gehirns erfassen können. Die Verfahren können sowohl in der klinischen Praxis als auch in der Forschung angewandt werden.
Die c.I.-Skala ist ein Selbstbeurteilungsverfahren, das die klinische Symptomatik einer beginnenden cerebralen Insuffizienz erfasst. Das Verfahren ist geeignet für leichte Erkrankungsformen, die beispielsweise im c.I.-Test noch keine objektiv nachweisbaren Leistungsdefizite erkennen lassen.
Ein Würfel-Konstruktions-Test zur Beurteilung exekutiver Funktionen
von Peter Metzler
Die SLP ist ein handlungsorientierter Problemlösetest mit großen Freiheitsgraden bei der Aufgabenlösung. Aus einer größeren Anzahl kleiner Würfel, bei denen eine unterschiedliche Anzahl von Flächen angefärbt ist, soll ein großer Würfel mit einer einheitlichen äußeren Färbung gebaut werden. Dabei wir…
Der Band enthält diagnostisches und therapeutisches Material zur Untersuchung und Behandlung von erwachsenen Patienten mit zentralen Störungen im Bereich der numerischen Informationsverarbeitung. Orientiert an modernen Modellen der Zahlenverarbeitung werden nicht nur kalkulatorische Beeinträchtigung…
von Michael Zaudig, Wolfgang Hiller, Werner Mombour, B. Geiselmann, E. Hansert, G. Linder, F. M. Reischies, C. Thora
Das SIDAM ermöglicht in einfacher und praktikabler Weise die Diagnose verschiedener Demenzsyndrome sowie „leichter kognitiver Beeinträchtigung“ nach ICD-10 und DSM-IV. Die Messung und Quantifizierung der Störungsbilder erfolgt mit Hilfe der in das SIDAM integrierten Mini-Mental-State Examination, de…
With the SDMT you can detect cognitive impairment in less than 5 minutes. This economical test is an ideal way to screen for organic cerebral dysfunction in both children and adults. The SDMT is useful in working with: Head Injuries, Brain Tumors, Reading Difficulties, Learning Difficulties, Alzheim…
The TOMM is a visual recognition test designed to help psychologists and psychiatrists distinguish between malingered and true memory impairments. Research has found the TOMM to be sensitive to malingering and insensitive to a wide variety of neurological impairments. It is not as transp…
Der TKS erfasst die komplexe neuropsychologische Funktion des kognitiven Schätzens, an der exekutive Funktionen und auch der Abruf semantischen Wissens sowie der Umgang mit Zahlen und Maßeinheiten beteiligt sind. Die Leistungen der im Alltag gebräuchlichen Dimensionen des Schätzens Größe, Gewicht, A…
Die Testbatterie zur Forensischen Neuropsychologie (TBFN) wurde zur Feststellung nicht-authentischer Minderleistungen entwickelt, die nicht auf eine hirnorganische Problematik zurückzuführen sind. Mit den Untertests lassen sich nicht-authentische Symptome neurologischer, ophthalmologischer, audiolog…
von Susan K. Kongs, Laetitia L. Thompson, Grant L. Iverson, Robert K. Heaton
The Wisconsin Card Sorting Test has been widely used with many different patient groups. Recently, concerns for patient comfort, managed care, and tighter research budgets have encouraged both clinicians and researchers to use shorter test batteries. The WCST-64 uses only the first 64 WCST…
Eine ICF-orientierte Entscheidungshilfe für die Aphasietherapie
von B. Kolonko, E. Hunziker
Die Therapieindikatoren Aphasie TInA sind ein ICF-orientiertes Verfahren zur Optimierung der Therapieplanung und Evaluation bei Aphasie. Das Verfahren ermöglicht es, auf der Basis vorhandener Befunde und Beobachtungen ein Gesamtprofil zu erstellen, das Ressourcen und Defizite zusammenfasst und hiera…
Deutsche Bearbeitung von E. De Renzi und L. A. Vignolo
von B. Orgass
Der Token Test dient der Aufdeckung rezeptiver Störungen bei Aphasikern. Das Testmaterial besteht aus 20 Plättchen (Tokens), die sich unverwechselbar unterscheiden. Der Test umfasst fünf Aufgabengruppen. Der Proband wird dabei aufgefordert, die Plättchen nach unterschiedlichen Kriterien vor sich anz…
Die neuropsychologische Testbatterie TÜLUC basiert auf den langjährigen Forschungsarbeiten des Neuropsychologen A.R. Luria und der Zusammenfassung und Bearbeitung seiner Methoden durch A.L. Christensen (Luria's Neuropsychological Investigation, Kopenhagen 1974, 1975). Erfasst werden die höheren psyc…
von Günther Deegener, B. Dietel, W. Hamster, Claus Koch, R. Matthaei, H. Nödl, N. Rückert, U. Stephani, E. Wolf
Die TÜKI ermöglicht eine umfassende Diagnostik und Differenzialdiagnose neuropsychologischer Störungen und ihrer spezifischen Lokalisation. Neben der Objektivierung und Quantifizierung (Makroanalyse) der neuropsychologischen Störung wird durch die sukzessive und qualitative Analyse (Mikroanalyse) au…
Beim Turm von London handelt es sich um eine Transformationsaufgabe zur Erfassung des konvergenten problemlösenden Denkens. Der TL-D besteht aus drei verschiedenfarbigen Kugeln, die auf drei nebeneinander angeordneten vertikalen Stäben von unterschiedlicher Länge angeordnet sind. Auf den Stäben ist …
Die UNS basiert auf neuesten Erkenntnissen neurophonetischer Diagnose- und Therapieforschung und darf als das wichtigste Screening-Verfahren in diesem Bereich gelten. Die UNS deckt als systematisches Beschreibungsinstrument alle Dimensionen dysarthrischer Symptomatik ab und optimiert und systematisi…