
2., überarbeitete und neu normierte Auflage
von Julius Kuhl, M. Kazén
Hinweis zum Hogrefe Testsystem (HTS)
* HTS benötigt einen HTS-Online-Portalzugang
Weitere Informationen zu den Software-Produkten finden Sie im Bereich Hogrefe Testsystem: Link.
Hinweis zum Hogrefe Testsystem (HTS)
* HTS benötigt einen HTS-Online-Portalzugang
Weitere Informationen zu den Software-Produkten finden Sie im Bereich Hogrefe Testsystem: Link.
Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene. Verwendung in der Klinischen Praxis und anderen Anwendungsfeldern, wie z.B. Arbeits- und Organisationspsychologie, Pädagogische Psychologie sowie in der Forschung.
Dieses Testverfahren ist außerdem in tschechischer Sprache (auch elektronisch) lieferbar.
Das PSSI ist ein Selbstbeurteilungsinstrument, mit dem die relative Ausprägung von Persönlichkeitsstilen erfasst wird. Diese sind als nicht-pathologische Entsprechungen der in den psychiatrischen diagnostischen Manualen DSM-IV und ICD-10 beschriebenen Persönlichkeitsstörungen konzipiert. Das PSSI umfasst 140 Items, die 14 Skalen zugeordnet sind: PN (eigenwillig-paranoid), SZ (zurückhaltend-schizoid), ST (ahnungsvoll-schizotypisch), BL (spontan-borderline), HI (liebenswürdig-histrionisch), NA (ehrgeizig-narzisstisch), SU (selbstkritisch-selbstunsicher), AB (loyal-abhängig), ZW (sorgfältig-zwanghaft), NT (kritisch-negativistisch), DP (still-depressiv), SL (hilfsbereit-selbstlos), RH (optimistisch-rhapsodisch), AS (selbstbehauptend-antisozial).
Seit dem Erscheinen der 1. Auflage des PSSI-Manuals ist das PSSI zunehmend nicht nur in der therapiebegleitenden Anwendung, sondern auch in Beratungs- und Coaching-Kontexten eingesetzt worden. Das Manual der 2., überarbeiteten und neu normierten Auflage enthält Statistiken aus einer erheblich erweiterten Normierungsstichprobe und Vergleichsdaten zu sämtlichen Persönlichkeitsskalen aus verschiedenen Patientengruppen sowie eine Aktualisierung der wichtigsten Forschungsergebnisse.
Die Konsistenzkoeffizienten (Cronbachs Alpha) der PSSI-Skalen variieren zwischen α = .73 und .85. Die Retestkoeffizienten (Abstand 6 Wochen) variieren zwischen r = .68 und .83.
Das PSSI weist ein theoretisch außerordentlich stimmiges Netz von Beziehungen mit einer Vielzahl klinischer und nicht-klinischer Verhaltensmerkmale auf (bspw. Suizidalität, Depressivität, psychosomatische Symptome, Big 5, Persönlichkeitsdimensionen des 16 PF), das eine gute Konstruktvalidität des Inventars belegt.
Es liegen alters- und geschlechtsspezifische Prozentrang- und T-Werte in vier Altersbereichen (18 bis 25; 26 bis 45; 46 bis 55; 56 bis 82 Jahre) sowie altersspezifische Normen für den Bereich 14 bis 17 Jahre vor. Darüber hinaus enthält das Manual Vergleichsdaten aus neun verschiedenen Patientengruppen (N = 673).
Die Bearbeitungsdauer liegt bei etwa 20 Minuten.
In 2., überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2009 lieferbar.
2009
Artikel Hinzugefügt