DeutschPflege und Health professionals

In Erinnerung an Marilynn Doenges

Marilynn Doenges verstarb am 29. Juli 2024 im Alter von 101 Jahren. Sie war eine international bekannte Pflegewissenschafterin und Autorin mehrerer Fachbücher zum Thema Pflegediagnosen. Im deutschsprachigen Raum wurde sie bekannt als Erstautorin des Fachbuchs „Pflegediagnosen und Pflegemaßnahmen“. Ihr im Hogrefe Verlag in sieben Auflagen erschienenes Werk ist das erfolgreichste und an meisten genutzte Pflegediagnosen-Buch im deutschsprachigen Raum. Wir lernten sie anfänglich durch die Herausgeberschaft der deutschen Übersetzung ihres Werkes kennen und durften ihr später auch persönlich begegnen.

Nachruf auf Marilynn Doenges

Ihre Werke wurden darüber hinaus in zwölf Sprachen übersetzt. Marilynn Doenges trug wesentlich zum Wissen über Pflegediagnosen bei und erhielt für ihre herausragenden Arbeiten viele Auszeichnungen. Der Entwicklung der deutschsprachigen Pflegefachliteratur gab sie indirekt Auftrieb, da der Erfolg ihres Werkes dem Hogrefe Verlag Spielräume eröffnete, um noch stärker in den Aufbau seines breiten Fachbuchangebotes für die Pflege zu investieren.

Jugend und Entwicklung pflegerischer Expertise im Zweiten Weltkrieg

Marilynn Doenges wurde am 15. November 1922 im US-Bundesstaat Ohio geboren. Schon in jungen Jahren wollte sie Krankenschwester werden. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs meldete sie sich beim Roten Kreuz und verpflichtete sich nach ihrem Pflegeabschluss, als Mitglied des „Army Nurse Corps“ in die US-Armee einzutreten. Im Jahr 1944 begann sie ihren Dienst an Bord des zum Truppentransporter umgebauten Kreuzfahrtschiffs „Ile de France“. Ihr Schiff fuhr im Zickzackkurs über den Atlantik, um Angriffen deutscher U-Boote zu entgehen. Ihre Route führte von Schottland nach Bath und Bristol in England, wo sie dem 94th General Hospital zugeteilt wurde. Später verließ Marilynn England, um in Frankreich Dienst zu tun.

Marilynn entwickelte aufgrund der vielen verschiedenen Erfahrungen, die sie machte und den medizinisch-pflegerischen Situationen, die sie während der Truppenbetreuung erlebte, sehr gute pflegerische Kenntnisse und Fähigkeiten. Dazu gehörten auch Nachtschichten in der psychiatrischen Abteilung, wo zwei Pflegefachpersonen die Aufsicht über das gesamte Krankenhaus hatten. In dieser Zeit des Krieges entwickelte sie ihre Vorliebe und Expertise in der psychiatrischen Pflege sowie ein starkes Interesse am Pflegeprozess. 

Marilynn nutzte die Gelegenheit, an viele Orte in Europa zu reisen. Wann immer in einem Militärflugzeug zusätzliche Plätze frei waren, stiegen sie und ihre Freundin ein. Sie reisten auch mit dem Zug und im Lastwagen. So besuchte sie Griechenland und Italien, fuhr Ski in der Schweiz, reiste an viele Orte in Frankreich.

Familie und Arbeit in der Pflege, Erfolge als Lehrbuchautorin

1946 kehrte Marylinn zurück in die Vereinigten Staaten, dort arbeitete sie eine Weile im Aultman Hospital und entschied sich dann, einen Teil ihres militärischen Salärs zu nutzen, um an der University of Colorado einen Bachelor of Science in Pflege zu erwerben. An der Universität lernte Marilynn ihren Mann Dean kennen, den sie im Mai 1948 heiratete. Sie schloss ihr Studium der Krankenpflege erst 1968 ab, da sie im gleichen Zeitraum ihre fünf Kinder großzog. Im Jahr 1974 erwarb sie ihren Master of Arts in Pädagogik, Führung und Beratung.

Die Pflege war ein guter Beruf für Marilynn, während sie ihre fünf Kinder großzog. Sie arbeitete unter anderem in der chirurgischen Pflege, der häuslichen Pflege und in der psychiatrischen Pflege. Marilynn war auch mehrere Jahre lang als Lehrerin für Pflege tätig. 

Für das UCCS/Beth-El College of Nursing and Health Sciences unterrichtete sie einen Kurs über „Sexualität und Altern“. Nach ihrer Lehrtätigkeit war Marilynn viele Jahre lang in einer privaten Gesundheitsberatungspraxis tätig. Neben ihre praktischen, lehrenden und beratenden Pflegetätigkeit avancierte sie mit ihrer Mitautorin Frances Moorhouse zur erfolgreichsten Pflegeautorin des FA Davis Verlages in Philadelphia. Zusammen verfassten sie mehrere Lehrbücher, Manuale, Pflegeplanungsbücher und Pocket Guides zum Pflegeprozess, über Pflegediagnosen, geburtshilfliche und psychiatrische Pflege. Sie hat bis ins hohe Alter als Autorin an ihrem „Doenges“ mitgewirkt, der nun von ihrer kongenialen Mitautorin Mary Frances Moorhouse weitergeführt wird.

Aktiv und offen auch im Alter

In der Rente und nach dem Tod ihres Mannes Dean leitete Marilynn viele Jahre lang eine örtliche Witwengruppe. Nach dem 11. September 2001 arbeitete sie außerdem mehrere Jahre lang ehrenamtlich für die AARP-Telefonselbsthilfegruppe. 

Marilynn las gerne, häkelte und strickte, sah fern und verbrachte Zeit mit ihrer Familie und besonders den Enkeln. Sie liebte es auch weiterhin zu reisen. Zweimal besuchte sie mit einer Gruppe von Pflegefachpersonen für People-to-People International China, weil ihre Bücher auch ins Chinesische übersetzt wurden. Maria Müller Staub lud sie im Jahr 2007 in die Schweiz ein, wo sie an einer Pflegediagnosekonferenz in Solothurn sprach und die Anwesenden mit ihrem evidenzbasierten und umfassenden Wissen beeindruckte. Viele Sympathien erwarb sie sich durch ihren herzerfrischenden Humor und ihre Menschenfreundlichkeit. Wir müssen heute noch schmunzeln, wenn wir uns erinnern, wie die 85-jährige Marilynn beim Abendessen nach der Konferenz, freudig von ihrem Kurs „Sexualität und Altern“ berichtete und ihren beiden jüngeren US-Mitautorinnen leichte Schamesröte ins Gesicht zauberte. 

Ein Vorbild in der Pflege und ein unvergesslicher Mensch

Wir werden Marilynn nie vergessen, denn sie war ein Vorbild: Ihr Herz schlug für die Pflege, sie respektierte die Arbeit der Pflegefachpersonen. Sie schaffte es pflegerische Expertise in Worte zu fassen und hat mit ihren Büchern und Vorträgen das Wissen über Pflegediagnosen weltweit verbreitet. Mit ihrem Leben und Werk hat sie, gemeinsam mit ihren Mitautorinnen Mary Frances Moorhouse und Alice Murr, viele Pflegefachfrauen und -männer in der ganzen Welt nachhaltig beeinflusst. Sie hat damit Pflegefachpersonen und Patienten*innen weltweit einen großen Dienst erwiesen. Für ihr Verdienste wurde sie mit dem Status einer lebenden Legende im „Women's War Memorial “ in Washington DC geehrt. 

Sie kümmerte sich um ihren Ehemann, ihre fünf Kinder, sieben Enkelkinder, zehn Urenkel sowie Studierende, Freund*innen, Patient*innen, ihr Land und alle, die sie brauchten.

Marilynn hat mit ihrem wunderschönen Lächeln und ansteckenden Lachen viele Menschen begeistert und ihnen Freude geschenkt. Sie lebt ein vorbildliches und wunderbares Leben und schloss ihren Lebenskreis mit 101 Jahren und neun Monaten. Wir werden den Kontakt mit ihr sehr vermissen und ihre Gedanken und Ideen weiterdenken und fortschreiben. 

Maria Müller Staub und Jürgen Georg

Das Standardwerk von Marilynn Doenges

Pflegediagnosen und Pflegemaßnahmen von  Marilynn E. Doenges, Mary Frances Moorhouse, Alice C. Geissler-Murr herausgegeben von Jürgen Georg, Claudia Leoni-Scheiber
Das erfolgreichste deutschsprachige Handbuch für Pflegeprozess und -planung hilft Pflegenden, Pflegeassessmentdaten zu ordnen, Pflegediagnosen zu erkennen und einheitlich zu benennen.Dieses Buch richtet sich an:Pflegefachpersonen, Pflegeauszubildende, Pflegestudierende, Pflegedozierende, PDL, Pflege…