Schulvorbereitung? Ein Kinderspiel!
Von Astrid Wirth, Tina Schiele, Efsun Birtwistle, Anna Mues, Frank Niklas.
Lernen passiert rund um die Uhr, schon weitaus vor der Einschulung – tatsächlich schon vor der Geburt eines Kindes! In ihrer Familie schnappen Kinder alles auf, was sie wahrnehmen können. Vielleicht ist es Ihnen schon ein paar Mal aufgefallen, dass Ihr Kind bestimmte Sätze, die Sie sagen, oder Routinen, die Sie durchführen, nachahmt. Ihr Kind lernt also ganz nebenbei durch Beobachten im Alltag. Deshalb ist es auch wichtig für Sie als Bezugsperson, Ihrem Kind ein anregendes und positives Lernumfeld zu bieten. Das betrifft neben Bereichen wie sozialem Verhalten gegenüber anderen Menschen, Alltagsgewohnheiten oder dem Vermitteln von Emotionen auch das Sprechen und den Umgang mit Zahlen und Mathematik. Um Ihr Kind zu unterstützen müssen Sie keine Experten sein! Ganz im Gegenteil: Die sprachlichen, mathematischen und emotionalen Fähigkeiten, die Ihrem Kind den Einstieg in die Schule erleichtern, können jederzeit von jeder und jedem auf spielerische, motivierende Weise unterstützt werden.
Dr. Astrid Wirth
Dr. Astrid Wirth ist Psychologin am Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie der Ludwig-Maximilians-Universität München, 2020 promovierte sie ebenda. Zuvor war sie unter anderem am Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen in Mainz und an universitären Forschungseinrichtungen in Mainz und Freiburg beschäftigt. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Home Literacy Environment und der frühen Kompetenzförderung von Kindern mit digitalen Medien.
Tina Schiele
Tina Schiele ist Erziehungswissenschaftlerin und absolviert ihren Master im Fachbereich Lehr-Lernforschung an der Technischen Universität München. Des Weiteren ist sie als wissenschaftliche Hilfskraft im EU-geförderten Langzeitprojekt Learning4Kids an der Ludwig-Maximilians-Universität München tätig. Für die Publikation "Kinder spielerisch auf die Schule vorbereiten" entwarf sie die Illustrationen.
Dr. Efsun Birtwistle
Dr. Efsun Birtwistle ist Kognitionspsychologin und Postdoc am Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie promovierte 2018 an der LMU München im internationalen Programm der Graduate School of Systemic Neurosciences. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der familiären Lernumwelt und der Unterstützung von Lernprozessen in diesem Kontext und des kognitiven Trainings von Kindern und Erwachsenen durch digitale Spiele.
Anna Mues
Anna Mues ist Erziehungswissenschaftlerin und promoviert derzeit am Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie der Ludwig-Maximilians- Universität München. Zuvor war sie als wissenschaftlich-studentische Mitarbeiterin an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und am dortigen Leibniz-Institut für Bildungsverläufe tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Home-Numeracy-Environment und der frühen mathematischen Kompetenzentwicklung von Kindern.
Prof. Dr. Frank Niklas
Prof. Dr. Frank Niklas ist Professor für Pädagogische Psychologie und Familienforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zudem gehört er seit seinem Forschungsaufenthalt in Australien (2013–2015) der University of Melbourne als „Honorary Senior Fellow“ an. Er promovierte 2010 und habilitierte 2014 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die kindliche Kompetenzentwicklung und deren analoge und digitale Förderung in der familiären Lernumwelt.
Empfehlung des Verlags
Im Buch „Kinder spielerisch auf die Schule vorbereiten“ geben wissenschaftliche Expertinnen und Experten aus dem Bereich der frühkindlichen Bildung Einblick in die Fähigkeitsentwicklung von Kindern im Vorschulalter. Mit ihren konkreten Praxistipps gelingt die Schulvorbereitung ganz spielerisch! Dies…