Anregungen, relevante Informationen und Unterhaltsames: Hier finden Sie Artikel und Interviews rund um die Themen, die uns im Hogrefe Verlag bewegen.
Stress kann belasten, ist aber nötig, um echtes Wohlbefinden zu erreichen. Wie das gelingt, zeigt das Buch "Kein Stress ist nicht genug". Wir haben mit den Autor*innen gesprochen.
Mit dem ADHS-E können Symptome einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Erwachsenen effizient und zuverlässig erfasst werden.
Mit den ZRM-Coaching-Methoden können werdende Mütter ihre Schwangerschaft individuell und gelassener gestalten.
Wie kann man LGTBQ+-Personen diversitätssensibel und kulturell kompetent pflegen? Das erste Fachbuch zu diesem Thema ist erschienen.
Mit dem BISS können Soft Skills in Arbeit und Beruf entlang des Big-Five-Persönlichkeitsmodells erfasst werden.
Kinder mit ADHS haben oft Schwierigkeiten in den Bereichen Organisationsfähigkeit, Konzentration und Impulskontrolle. Mit dem THOKI-ADHS lassen sich diese Defizite gezielt behandeln.
Die Therapiewissenschaften umfassen die Disziplinen Logopädie/Sprachtherapie, Physiotherapie und Ergotherapie. In einem neuen Fachbuch werden die Konzepte und Methoden vorgestellt.
Wie müssen digitale Medien gestaltet sein, um einen bestmöglichen Lerneffekt zu gewährleisten? Wie wird KI das Lehren und Lernen verändern? Ein spannender Überblick über den aktuellen Stand der Forschung.
Die Palliativversorgung neurologisch Erkrankter erfordert besondere Sensibilität, um trotz schwerer Einschränkungen Lebensqualität und Autonomie zu wahren.
Wenn Paare in eine Gewaltspirale geraten, ist es wichtig, mit den richtigen Methoden eingreifen zu können.
Die Suche nach objektiven Methoden, um die individuelle Eignung einer Person zu beurteilen, hat eine jahrhundertealte Geschichte. Eine faszinierende Reise vom alten China bis zum Ausblick in die Zukunft der Eignungsdiagnostik.
Wie können Pflege- und Gesundheitsberufe der Klima- und Biodiversitätskrise begegnen? Ein umfassendes und mutmachendes Buch ist dazu erschienen.