Erfolgreich führen, gelassen bleiben und Innovationsfähigkeit und Kreativität im Team fördern – das geht! Wie, erläutert Autor Dr. Jörg-Peter Schröder in unserem Gespräch.
Sexuelle Probleme haben auch psychische Faktoren. Wie geht man in der psychotherapeutischen Praxis damit um, wie können Scham und Sprachlosigkeit überwunden werden?
Schreiben kann ablenken, Dinge klarer werden lassen, kann uns zur Ruhe kommen lassen und gleichzeitig Kreativität wecken. Es kann sogar heilend wirken!
Der bewusste Einsatz von Empathie und Suggestion kann die medizinische Therapie positiv beeinflussen, aber evidenzbasierte Methoden bleiben unersetzlich.
Welche Bedeutung hat ein veränderter Bewerberpool für unsere Personalauswahlprozesse und welchen Nutzen haben eignungsdiagnostische Instrumente, wenn die Anzahl an geeigneten Bewerber*innen gering ist?
Das aktuelle Themenheft von "Kindheit und Entwicklung" beleuchtet die negativen Seiten der Digitalisierung, aber auch die Chancen, die sich für die psychotherapeutische Versorgung ergeben können.
Was sind projektive Verfahren und was macht Tests wie den Sceno-2 einzigartig? Prof. Dr. Gerd Lehmkuhl und Gabriele Meyer-Enders geben Auskunft über ihre therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Kinder mit erhöhtem Hilfebedarf benötigen eine gut funktionierende Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie. Hier wird gezeigt: Es gibt Auswege aus der systemimmanenten, professionellen Solistenrolle!
Das Homeoffice ist inzwischen für viele selbstverständlich geworden. Was müssen Beschäftigte, Führungskräfte und Unternehmen beachten, damit das Arbeiten von Zuhause stressfrei und erfolgreich wird?