Wir haben mit Dr. Rudolf H. Weiß, dem Autor des CFT 20-R, darüber gesprochen, unter welchen Bedingungen eine faire, reliable und valide Intelligenzdiagnostik bei Geflüchteten möglich ist.
Persönlichkeit entscheidet oft darüber, wie geeignet ein Kandidat für eine Stelle ist. Wissenschaftlich fundiert analysieren können Sie die Persönlichkeit mit dem BIP, dem Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung.
Ob Pflegeroboter moralisch handeln können und wie das in der Pflege aussehen könnte, erklärt Catrin Misselhorn, Philosophieprofessorin an der Universität Göttingen, im Interview.
Das digitale Programm Ferdi zur Unterstützung bei Lese- und Rechtschreibschwäche wurde von vielen Schüler*innen genutzt. Ein Interview mit dem Initiator des Projekts, Professor Marcus Hasselhorn.
Bei der Arbeit sind wir oft von externen Faktoren bestimmt. Mit Crafting-Strategien holen Sie sich Gestaltungsspielräume zurück – und das nicht nur im Job.
Das Handbuch Treue und Vertrauen analysiert unser Gesundheitssystem und zeigt, was sich wie ändern muss. Im Mittelpunkt stehen dabei zwei Begriffe, ohne die gute Pflege nicht denkbar ist.
Vor dem Familiengericht ist oft psychologische Expertise nötig. Wie Gutachter zu möglichst reliablen und validen Ergebnissen kommen, erklärt Juniorprofessorin Jelena Zumbach.
Corona macht den Alltag von pflegenden Angehörigen komplizierter. Sie haben aber auch gute Strategien, damit umzugehen. Das zeigt eine Studie, die an der Medizinische Fakultät der Universität Halle durchgeführt wurde.