Anregungen, relevante Informationen und Unterhaltsames: Hier finden Sie Artikel und Interviews rund um die Themen, die uns im Hogrefe Verlag bewegen.
Herausgeber Markus Wirtz erklärt im Interview, warum der Dorsch noch heute ein unverzichtbares Standardwerk ist.
Wann sind Achtsamkeitsübungen sinnvoll und was müssen Therapeut*innen dabei beachten?
Die Reihe steht für psychodynamische Therapiemanuale mit empirischer Absicherung. Lesen Sie das Herausgeber-Interview.
Menschen, die pathologisch horten, werden oft als Messies bezeichnet. Hier finden Sie Infos zur Diagnose und Behandlung.
Schematherapie wurde entwickelt, um Persönlichkeitsstörungen zu behandeln. Aber auch depressive Patienten profitieren.
Eltern sollten jede Äußerung mit Bezug auf einen möglichen Suizid und jeden Verdacht ernst nehmen.
Lesen Sie, wie Hogrefe Tests in das Klinik-Informationssystem ORBIS eingebunden werden.
Zu schwere oder zu leichte Aufgaben können problematisch sein. Lesen Sie Teil 3 unserer Normwerte-Serie.
So klappt die Interpretation von Normwerten: Im zweiten Teil unserer Serie geht es um Konfidenzintervalle.
Leistungstest-Ergebnisse werden mit Normwerten oder Prozenträngen ausgedrückt. Wir klären, was genau dabei zu beachten ist.
Das Hogrefe Testsystem 5 präsentiert Itemtypen noch besser. Außerdem können Audio- und Video mit einbezogen werden.
Mit „Mein Weg“ erleichtern Pädagog*innen und Psychotherapeut*innen Geflüchteten den Umgang mit traumatischen Erlebnissen.
SKID-I und SKID-II wurden an das DSM-5 angepasst. Die wichtigsten Infos zur Neuauflage finden Sie in unseren FAQs.
Auf der Plattform ScienceOpen werden Zeitschriften-Beiträge in einem umfassenden Forschungsrahmen dargestellt.
Wir haben mit PD Dr. Dr. Manuel Trachsel gesprochen, der sich seit Langem mit dem Thema befasst.