Werden die Menschen immer aggressiver im Straßenverkehr? Was bringt die E-Mobilität? Gibt es „gute“ und „schlechte“ Autofahrer*innen? Mythen und Wahrheiten über ein Thema, das alle angeht.
In einem Leben arbeitet man im Schnitt 40 Jahre lang. Da dürfte es sich lohnen, die Arbeit genauer unter die Lupe zu nehmen: In diesem Artikel geht es um die Arbeitsplatzanalyse.
Viele klinische Tests haben Normwerte für mehrere unterschiedliche Vergleichsgruppen. Wie wählt man bei der Auswertung eines Tests die passende Stichprobe aus?
Die Stasi nutzte psychologisches Wissen, „Operative Psychologie“ war ein Lehrfach – inwieweit ließen sich Psycholog*innen instrumentalisieren? Prof. Dr. Dr. Andreas Maercker und Dr. Jens Gieseke geben Einblicke in die DDR-Geschichte.
Im Gespräch stellen die Autorinnen die Grundzüge der Dialektisch-Behavioralen Therapie bei Borderline- und Substanzgebrauchsstörungen vor und erläutern die Vorteile dieses Vorgehens.
Annemarie Hartung und Elisabeth Wißmach berichten über ihr Praktikum bei Hogrefe und ihre Arbeit an einer Case Study zum Schulungskonzept für zukünftige Ergotherapeut*innen.