Digitalisierung, Globalisierung, demografischer Wandel: Die dynamischen Veränderungen im Arbeitsumfeld sind in vielen Bereichen spürbar und erfordern neben einer Arbeitsgestaltung, die Mitarbeiter fördert und gesund erhält, auch Maßnahmen zur Kompetenzentwicklung.
Ein Vorstellungsgespräch kann viel über die Fähigkeiten eines Bewerbers verraten. Doch welche Fragen helfen wirklich bei der Auswahl? Und wie müssen die Antworten beurteilt werden, damit sie die Basis für eine gute Entscheidung bilden? Die Forschung zeigt, dass drei Maßnahmen die Qualität von…
In der psychologischen Forschung im deutschsprachigen Raum wird nach den DGPs-Richtlinien zitiert. Diese Richtlinien informieren über die Regeln für die Erstellung von Manuskripten.
Ob Psychotherapeuten, Ärzte oder Forscher – sie alle stellen ihre Diagnosen auf Basis der ICD und des DSM. Richtig eingesetzt ergänzen sich die beiden Klassifikationssystemen optimal.
Effektive Führung zählt zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren in Unternehmen. Mit dem LSA wurde ein neues Verfahren für diese Fragestellung veröffentlicht.
In der Praxis wird häufig eine Depression als Erstdiagnose und Burnout als Zusatzdiagnose gestellt. Doch worin unterscheiden sich Depression und Burnout?
Karriere, Anerkennung, persönliche Entwicklung oder Geld: Es gibt viele Gründe dafür, einer Arbeit nachzugehen. Wer die Arbeitsmotive von Bewerbern und Mitarbeitern kennt, kann dieses Wissen für die Personalarbeit und die Organisationsentwicklung sinnvoll nutzen.
Die Beurteilung von Executives bzw. oberen Führungskräften stellt unter mehrfacher Hinsicht eine Herausforderung dar. Sowohl für Unternehmen, die diese Zielgruppe rekrutieren oder entwickeln möchten, als auch für die im Prozess beauftragten Berater.
Gerade saß Luisa* noch mit einem Glas Wein gemütlich im Garten. Und plötzlich ist die Angst wieder ganz nah. Die Semesterprüfungen stehen bevor. Doch ist: gefühlter Stress + Aufregung = Prüfungsangst?
Spielen am Computer ist häufig ein harmloses Hobby, bei einigen Spielern wird es jedoch zum ernsthaften Problem. Wo die Grenze zwischen beidem verläuft, ist selbst für erfahrene Diagnostiker nicht immer einfach zu beurteilen.