- 1940 – 1970
- 1970 – 1990
- 1990 – 2010
- 2010 – 2020
- 2020 – heute
Reisen Sie mit uns zurück ins Jahr 1949, zu den Wurzeln der Hogrefe Verlagsgruppe und seinem Gründer Dr. Carl Jürgen Hogrefe. Seit Anfang an engagieren wir uns für unsere Themen, Fachgebiete und Menschen, suchen den persönlichen Austausch zu unseren Autoren, der Wissenschaft und Praxis, um Bedürfnisse zu kennen und ein kompetenter Partner zu sein.
Mit der ersten Ausgabe der wissenschaftlichen Zeitschrift „Psychologische Rundschau“ wurde der Grundstein für die Hogrefe Verlagsgruppe gelegt.
Sie war das Ergebnis eines Joint Ventures. Herausgeber war Professor Dr. Johannes von Allesch, der zugleich Professor und Doktorvater von Jürgen Hogrefe war. Als Universitätsassistent und Redakteur kümmerte sich Dr. Carl Jürgen Hogrefe um alle weiteren Details, seine Frau Gisela Hogrefe unterstützte ihn dabei.
Gründung des Verlags für Psychologie, Grundstein der späteren Hogrefe Verlagsgruppe.
Veröffentlichung der 1. Ausgabe der Zeitschrift Psychologische Rundschau.
Erster Bericht über die von der Deutschen Gesellschaft für Psychologie organisierte Konferenz.
Veröffentlichung des ersten Buches "Konstitution und Entwicklung" von Wilfried Zeller.
Veröffentlichung des ersten Tests, "Intelligenz-Struktur-Test (IST)" von Rudolf Amthauer.
Gründung der Testzentrale, Stuttgart (Deutschland).
Dr. Carl Jürgen Hogrefe gibt seine Stelle an der Universität Göttingen auf und widmet sich dem Aufbau des Verlages.
Der erste Band des "Handbuch der Psychologie" wird veröffentlicht. Der erste Band von insgesamt 12 Bänden.
Das Unternehmen zieht aus dem Privathaus des Gründers in seine eigenen Räumlichkeiten am Rohnsweg 25 in Göttingen (Deutschland) um.
Gründung von C.J. Hogrefe, Inc. in Toronto (Kanada).
Dr. Christine Hogrefe, Tochter des Verlegers, entwirft das Firmensignet. Es enthält die Initialen des Gründers und "Psi" für Psychologie. 1982 wird es mit dem ersten Band der "Enzyklopädie der Psychologie" eingeführt.
Hogrefe erwirbt den Verlag Hans Huber. Die englischsprachigen Verlagsaktivitäten von Hogrefe und Huber werden in einem gemeinsamen Unternehmen, Hogrefe & Huber Publishers Inc. weitergeführt.
Dr. G.-Jürgen Hogrefe, Sohn des Verlegers, tritt in die Geschäftsführung des Verlages Hans Huber ein.
Gründung der Testzentrale der Schweizer Psychologen, als führender Anbieter von psychologischen Tests in der Schweiz.
Gemeinsam mit NFER-Nelson wurde die Gründung der European Test Publishers Group initiiert.
Umzug der Testzentrale von Stuttgart (Deutschland) nach Göttingen in ein neues Gebäude in der Robert-Bosch-Breite 25.
Mit der Freigabe unserer Testsoftware "Hogrefe Testsystem" wird das elektronische Testen eingeführt.
Das Unternehmen in Göttingen wird zu Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG und der Gründer übergibt die Gesamtverantwortung an seinen Sohn, Dr. G.-Jürgen Hogrefe.
Integration und Kauf der Beltz Test GmbH.
Dr. G.-Jürgen Hogrefe wird in den Vorstand der International Association of Scientific Technical and Medical Publishers (STM) gewählt.
Hogrefe geht mit seiner ersten Website mit Webshop online.
Der Verlag Hans Huber erwirbt Teile der Bücherliste von Ullstein Medical und erweitert damit sein Pflegeprogramm.
Veröffentlichung des Jubiläumsbandes zum 50-jährigen Bestehen von Hogrefe.
Gründung des Online-Stellenmarktes PsychJOB.
Start des Hogrefe Schulungsprogramms. Erste Veranstaltung zum BIP (Business-Fokussiertes Persönlichkeitsinventar).
Gründung des Hogrefe Testzentrum in Prag (Tschechien).
Gründung der Dachgesellschaft Hogrefe Verlagsgruppe GmbH.
Veröffentlichung des "Explorix", das erste elektronische Testverfahren, das online (www.explorix.de) durchgeführt wird.
Die Test Agency Ltd. wird Teil der Hogrefe Verlagsgruppe und wird als Hogrefe Ltd., Oxford (UK) weitergeführt.
Hogrefe erwirbt eine Beteiligung an der Dansk Psykologisk Forlag Holding A/S, Kopenhagen (Dänemark).
Einführung der Dachmarke "Hogrefe" und einheitliche Gestaltungselemente für alle Unternehmen der Hogrefe Verlagsgruppe.
Gründung der Hogrefe Austria GmbH, Wien (Österreich).
Gründung der Éditions Hogrefe France, Paris (Frankreich).
23. Januar 2007: Der Psychologie-Verleger C.J. Hogrefe ist verstorben.
Gründung von Hogrefe Uitgevers BV in Amsterdam (Niederlande).
Psykologiförlaget wird Teil der Hogrefe Gruppe und als Hogrefe Psykologiförlaget AB in Stockholm (Schweden) weitergeführt.
Erwerb eines neuen Hauptbürogebäudes in der Merkelstraße in Göttingen und eines neuen Vertriebs- und Lagergebäudes in der Herbert-Quandt-Straße.
Die Testabteilung von Dansk Psykologisk Forlag wird vollständig in die Hogrefe Verlagsgruppe eingegliedert und als Hogrefe Psykologisk Forlag A/S in Kopenhagen (Dänemark) weitergeführt.
Markteinführung der Hogrefe eLibrary.
Gründung von Hogrefe Editore in Florenz (Italien).
Verkauf der Buchhandlungen Huber & Lang in Bern und Zürich (Schweiz) sowie der Abonnementsagentur an Lehmanns Media.
Gründung der Beratungsabteilung Hogrefe Consulting.
Psykologien Kustannus Oy in Finnland wird Teil der Hogrefe Group und wird als Hogrefe Psykologien Kustannus Oy in Helsinki (Finnland) weitergeführt.
Gründung des Group Executive Board, als oberstes Führungsteam der Hogrefe Verlagsgruppe.
CETEPP (Centro Editor de Testes e Pesquisas em Psicologia) in Brasilien wird Teil der Verlagsgruppe Hogrefe und wird als Editora Hogrefe CETEPP in São Paulo (Brasilien) weitergeführt.
Eine neue Markenidentität vereint die gesamte Verlagsgruppe Hogrefe. Der Verlag Hans Huber in Bern (Schweiz) tritt neu auch unter der Dachmarke Hogrefe auf und wird als Hogrefe AG weitergeführt.
TEA Ediciones in Spanien wird Teil der Verlagsgruppe Hogrefe und als Hogrefe Tea Ediciones weitergeführt. Hogrefe TEA Ediciones ist der führende spanische Entwickler und Herausgeber von psychologischen Testverfahren.
Die Verlagsabteilung des CEGOC in Portugal wird Teil der Verlagsgruppe Hogrefe und wird als Editora Hogrefe, Lda. in Lissabon (Portugal) weitergeführt.
ScienceOpen und die Hogrefe Verlagsgruppe erweitern ihre Zusammenarbeit durch die Integration von sieben neuen Sammlungen in den Bereichen Psychologie, Psychiatrie, Medizin und Gesundheitswesen.
Relaunch der Zeitschriftenplattform Hogrefe eContent.
Wir feiern 100 Jahre Dorsch und das neue Dorsch Online-Portal.
Gründung der Beratungsabteilung Hogrefe Consulting.
Gründung des Hogrefe Innovation Lab.
Gründung eines internationalen Forschungs- & Entwicklungsteams (R&D) als eigenständige Abteilung.
Hogrefe CETEPP übernimmt die Testverfahren von Pearson in Brasilien und erwirbt die Tests von Casa do Psicologo.
Die Verlagsgruppe Hogrefe feiert ihr 75-jähriges Jubiläum.
Gründung von Hogrefe Norge AS in Oslo (Norwegen).
Gründung der Hogrefe Digital Solutions GmbH.