Verleger aus Leidenschaft

Die Geschichte unseres Verlags begann mit einem jungen Mann und seiner Begeisterung für die Psychologie. Er gründete einen Verlag in erster Linie, um eine Kommunikationsplattform für Psychologen zu bieten, was mit unserer ersten Zeitschrift (1949) begann, gefolgt von unserem ersten Buch (1952) und dann unserem ersten psychologischen Testverfahren (1953). Diese Ereignisse bildeten den Grundstein für die heutige Hogrefe Verlagsgruppe.

Herr Hogrefe an einem Schreibtisch mit alten Publikationen des Hogrefe Verlags und Fotos.
2021

Wir feiern 100 Jahre Dorsch und das neue Dorsch Online-Portal.

2021

Relaunch der Zeitschriftenplattform Hogrefe eContent.

2021

Gründung der Hogrefe Academy und Start des Continuing Education Portals.

2019

Wir feiern unser 70. Jubiläum.

2017

Die Verlagsabteilung des CEGOC in Portugal wird Teil der Verlagsgruppe Hogrefe und wird als Editora Hogrefe, Lda. (Lissabon) weitergeführt.

2017

TEA Ediciones in Spanien wird Teil der Verlagsgruppe Hogrefe. TEA Ediciones ist der führende spanische Entwickler und Herausgeber von psychologischen Testverfahren.

2015

Die neue Markenidentität für die gesamte Verlagsgruppe Hogrefe etabliert. Der Verlag Hans Huber tritt unter der Dachmarke Hogrefe auf.

2015

CETEPP (Centro Editor de Testes e Pesquisas em Psicologia) in Brasilien wird Teil der Verlagsgruppe Hogrefe und wird als Editora Hogrefe CETEPP (São Paulo) weitergeführt.

2013

Gründung des Group Executive Board, als oberstes Führungsteam der Hogrefe-Gruppe.

2013

Psykologien Kustannus Oy in Finnland wird Teil der Hogrefe-Gruppe und wird als Hogrefe Psykologien Kustannus Oy (Helsinki) weitergeführt.

2012

Einrichtung der Beratungsabteilung Hogrefe Consulting.

2012

Verkauf der Buchhandlungen Huber & Lang in Bern und Zürich (Schweiz) sowie der Abonnementsagentur an Lehmanns Media.

2012

Gründung von Hogrefe Editore (Florenz).

2010

Markteinführung der Hogrefe eLibrary.

2010

Die Testabteilung von Dansk Psykologisk Forlag wird vollständig in die Hogrefe Verlagsgruppe eingegliedert und als Hogrefe Psykologisk Forlag A/S (Kopenhagen) weitergeführt.

2009

Erwerb eines neuen Hauptbürogebäudes in der Merkelstraße in Göttingen und eines neuen Vertriebs- und Lagergebäudes in der Herbert-Quandt-Straße.

2008

Psykologiförlaget wird Teil der Hogrefe-Gruppe und als Hogrefe Psykologiförlaget AB (Stockholm) weitergeführt.

2007

Gründung von Hogrefe Uitgevers BV (Amsterdam).

2006

Gründung der Éditions Hogrefe France, Paris (Frankreich).

2005

Gründung der Hogrefe Austria GmbH, Wien (Österreich).

2005

Einführung der Dachmarke "Hogrefe" und einheitliche Gestaltungselemente für alle Unternehmen der Hogrefe Verlagsgruppe.

2004

Hogrefe erwirbt eine Beteiligung an der Dansk Psykologisk Forlag Holding A/S, Kopenhagen (Dänemark).

2003

Die Test Agency Ltd. wird Teil der Hogrefe Verlagsgruppe und wird als Hogrefe Ltd., Oxford (UK) weitergeführt.

2003

Veröffentlichung des "Explorix", das erste elektronische Testverfahren, das online (www.explorix.de ) durchgeführt wird.

2001

Gründung der Dachgesellschaft Hogrefe Verlagsgruppe GmbH.

2000

Gründung des Hogrefe-Testzentrums in Prag (Tschechien).

2000

Start des Hogrefe Schulungsprogramms. Erste Veranstaltung zum BIP (Business-Fokussiertes Persönlichkeitsinventar).

2000

Gründung des Online-Stellenmarktes PsychJOB.

1999

Der Verlag Hans Huber erwirbt Teile der Bücherliste von Ullstein Medical und erweitert damit sein Pflegeprogramm.

1996

Hogrefe geht mit seiner ersten Website mit Webshop online.

1995

Dr. G.-Jürgen Hogrefe wird in den Vorstand der International Association of Scientific Technical and Medical Publishers (STM) gewählt.

1994

Übernahme der Beltz Test GmbH.

1994

Das Unternehmen in Göttingen wird zu Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG und der Gründer übergibt die Gesamtverantwortung an seinen Sohn, Dr. G.-Jürgen Hogrefe.

1993

Mit der Freigabe unserer Testsoftware "Hogrefe Testsystem" wird das elektronische Testen eingeführt.

1991

Umzug der Testzentrale von Stuttgart nach Göttingen in ein neues Gebäude in der Robert-Bosch-Breite 25.

1990

Gemeinsam mit NFER-Nelson startete die Initiative zur Gründung der European Test Publishers Group.

1988

Gründung der Testzentrale der Schweizer Psychologen, als führender Anbieter von psychologischen Tests in der Schweiz.

1985

Dr. G.-Jürgen Hogrefe, Sohn des Verlegers, tritt in die Geschäftsführung des Verlages Hans Huber ein.

1984

Hogrefe erwirbt den Verlag Hans Huber. Die englischsprachigen Verlagsaktivitäten von Hogrefe und Huber werden in einem gemeinsamen Unternehmen, Hogrefe & Huber Publishers Inc weitergeführt.

1981

Dr. Christine Hogrefe, Tochter des Verlegers, entwirft das Firmensignet, das die Initialen des Gründers und "Psi" für Psychologie enthält. Dieses wird 1982 mit dem ersten Band der "Enzyklopädie der Psychologie" eingeführt.

1974

Gründung von C.J. Hogrefe, Inc. in Toronto (Kanada).

1971

Das Unternehmen zieht aus dem Privathaus des Gründers in seine eigenen Räumlichkeiten am Rohnsweg 25 in Göttingen (Deutschland) um.

1958

Der erste Band des "Handbuch der Psychologie" erscheint in 12 Bänden.

1955

Dr. Carl Jürgen Hogrefe gibt seine Stelle an der Universität Göttingen auf und widmet sich dem Aufbau des Verlages.

1954

Gründung der Testzentrale, Stuttgart (Deutschland).

1953

Veröffentlichung des ersten Tests, "Intelligenz-Struktur-Test (IST)" von Rudolf Amthauer.

1952

Veröffentlichung des ersten Buches "Konstitution und Entwicklung" von Wilfried Zeller.

1949

Veröffentlichung der ersten Ausgabe der Zeitschrift "Psychologische Rundschau". Gründung der Verlagsgruppe Hogrefe.