Beim BIP® handelt es sich um eines der führenden, wissenschaftlich abgesicherten Verfahren zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung. Das 2020 neu erschienene Anforderungsmodul zum BIP (BIP-AM) ermöglicht die systematische Erfassung überfachlicher Anforderungen von beruflichen Positionen. In der hier angeboten Kurzqualifizierung lernen Sie das Verfahren kennen und in der Praxis anwenden.
Von der überfachlichen Anforderungsbeschreibung zur Besetzungsentscheidung: In der Fortbildung zum BIP-AM bietet ebenso Neueinsteigern, wie versierten Anwendern des BIP einen fundierten Überblick zu Grundlagen und Anwendung überfachlicher Anforderungsanalysen. Ein Schwerpunkt ist der zielgerichtete Einsatz des Verfahrens in Rekrutierungs- und Entwicklungsprozessen.
Buchen Sie die Veranstaltung nach Ihren Bedürfnissen und nach Ihrem Kenntnisstand im Paket oder einzelne Module!
Teilnehmer*innen: 5 - 25 PersonenDas Webinar richtet sich an Verantwortliche aus dem Bereich HR.
Bitte klicken Sie Ihren Wunschtermin an und füllen Sie das Anmeldeformular aus.
Die Qualifizierung zum BIP-AM ist in drei Module unterteilt und kann als Gesamtpaket oder in einzelnen Blöcken gebucht werden. Die Gesamtveranstaltung führt Sie systematisch an die zielgerichtete Anwendung des BIP-AM in Ihren Rekrutierungs- und Personalentwicklungprozessen heran. Dabei erhalten Sie einen systematischen Einblick in die Relevanz und den Nutzen einer sorgfältigen Anforderungsanalyse bei der Besetzung einer neuer Stelle und wie der BIP-AM in in diesem Prozess effektiv eingesetzt werden kann. Das Testverfahren wird bezüglich Testkonstruktion und Durchführung im HTS5 vorgestellt und es werden Anwendungsbeispiele aus der Praxis präsentiert und diskutiert. Das Webinar wird neben der Vorstellung des Testverfahrens auch Möglichkeiten zum interaktiven Austausch bieten.
Im ersten Modul werden die Grundlagen und den Nutzen der Anforderungsanalyse vorgestellt und diskutiert.
Thematische Schwerpunkte:
Im zweiten Modul wird das Testverfahren hinsichtlich seiner Konstruktion und sein
Thematische Schwerpunkte:
Im dritten Modul wird vertieft auf die Anwendung des BIP-AM eingegangen und anhand von Fallbeispielen diskutiert:
Thematische Schwerpunkte:
beinhaltet
M.Sc. Yvonne Schilling studierte an der Universität Bielefeld und Witten/Herdecke Psychologie und ist bei Hogrefe als Consultant und Key Account Managerin in Bern tätig. Yvonne Schilling weist fundiertes praxisbezogenes Fachwissen aus dem Bereich der Eignungsdiagnostik und der Persönlichkeitsdiagnostik auf. Sie verfügt über mehrere Qualifizierungen im Bereich der Diagnostik unter anderem beim BIP® und BIP®-6F bei Dr. Rüdiger Hossiep, einem der Test-Autoren dieser Verfahren und über die Lizenzierung des GPOP von Dr. Reiner Blank, einem der Test-Autoren dieses Verfahrens. Als zertifizierter systemischer Coach und Change Managerin hat sie im Bereich des Karrierecoaching gearbeitet und als Dozentin an der Universität Witten/Herdecke zum Thema Karrierecoaching und Persönlichkeitsentwicklung Seminare abgehalten.