Ziel des Webinars ist, das Vorgehen in der DBT-Sucht zur Behandlung von Personen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) und komorbider substanzbezogener Störung in Form einer Abhängigkeitserkrankung oder schädlichem Gebrauch praxisnah kennenzulernen.
Teilnehmer*innen: 10 - 25 Personen Sie sind am Live-Termin verhindert? Kein Problem - wir zeichnen das Webinar für Sie auf und stellen Ihnen die Aufzeichnung gern im Nachgang für 14 Tage zur Verfügung.Psycholog*innen, Ärzt*innen, Sozialarbeiter*innen, Pädagog*innen, Pfleger*innen, Ergotherapeut*innen und weitere therapeutisch tätige Berufsgruppen im stationären-, teilstationären und ambulanten Setting.
Bitte klicken Sie Ihren Wunschtermin an und füllen Sie das Anmeldeformular aus. Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Preise pro Person gelten. Für ein individuelles Gruppenangebot kontaktieren Sie uns gern.
Inhalte des Webinars sind das Erlernen von DBT-S spezifischen Strategien und Techniken. Wie lässt sich, bei hoher kurzfristiger Attraktivität von Suchtmitteln, die Bindung an die Therapie erhöhen? Dazu werden beziehungs- und bindungsorientierte Strategien, sogenannte "Attachmentstrategien" vermittelt. Die Motivierung zur Abstinenz bei gleichzeitiger Beachtung der, oft eingeschränkten, Ressourcen der Betroffenen wird durch das Prinzip der „Dialektischen Abstinenz“ ermöglicht. Welche Grundhaltung ist in der Arbeit mit den Betroffenen hilfreich und notwendig, um ein tragfähiges Commitment für die Behandlung aufzubauen? Wie werden bei einer Vielzahl dringlicher Anliegen Prioritäten gesetzt? Darüber hinaus wird eine Auswahl von Fertigkeiten zum Umgang mit starkem Verlangen, also Craving- und zur Rückfallprävention vorgestellt und eingeübt. Welche Fertigkeiten sind bei akutem Craving notwendig? Welche Fertigkeiten sind langfristig auf eine Verbesserung der Lebensqualität ausgerichtet? Neben einer mit Fallbeispielen angereicherten Vorstellung der Inhalte werden Strategien in kurzen Modellrollenspielen veranschaulicht und praktische Übungen durchgeführt.
Eine Akkreditierung dieses Webinars wird bei der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen beantragt. Sofern diese bewilligt wurde, finden Sie die Information an dieser Stelle.
Die Dialektisch-Behaviorale Therapie für Borderline- und komorbide Substanzgebrauchsstörungen (DBT-S) beschreibt ein therapeutisches Vorgehen, das von Beginn an auf die Behandlung beider Störungen gleichermaßen abzielt. Angestrebt werden der Aufbau und die Verbesserung von Fertigkeiten zur Emotionsregulation sowie gleichzeitig die Substanzreduktion bzw. das Erreichen und Aufrechterhalten von Abstinenz. Der Praxisleitfaden stellt DBT-S-spezifische Behandlungsstrategien dar, erläutert den Aufbau eines DBT-S-Skills-Programmes und veranschaulicht die konkrete Anwendung der DBT-S in verschiedenen Behandlungssettings.
Petra Zimmermann, Julia Förster und Sophie Reiske beschreiben im Interview die Besonderheiten der DBT-S, die auf die Behandlung beider Störungen, Borderline und Substanzgebrauchsstörungen, gleichermaßen abzielt. Sie erläutern die Unterschiede zur Standard-DBT, die Vorteile der Therapie und geben Einblicke in ihre eigenen positiven Erfahrungen mit der Methode.
Hogrefe Academy
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zu unserem Seminar- und Trainingsangebot
Allgemeine Geschäftsbedingungen des Bereichs Academy der Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Nähere Informationen finden Sie hier.