Webinare zu den DISYPS-Verfahren
DISYPS-III ist die überarbeitete Version von DISYPS-II und dient der Erfassung von psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Das Verfahren ermöglicht eine dimensionale, wie auch eine kategoriale Diagnostik nach ICD-10 und DSM-5. Die DISYPS Interview-Leitfäden dienen als Ergänzung zum Verfahren und bieten Leitfragen zu den relevanten Kriterien zu insgesamt neun Störungsbereichen. In unserem eintägigen Seminar unter der Leitung der DISYPS-ILF Mitautorin, Frau Ann-Kathrin Thöne, erhalten Sie eine umfassende Einführung in das Verfahren und werden für die praktische Anwendung in der Praxis geschult.
Teilnehmer*innen: 6 - 15 PersonenZielgruppe
Die Veranstaltungen richten sich an Fachpersonen in der Kinder- und Jugendpsychotherapie, Erziehungsberatung und Schulpsychologie zur Erfassung und Diagnostik von psychischen Auffälligkeiten und Kompetenzen.
Termine und Anmeldung
Bitte klicken Sie Ihren Wunschtermin an und füllen Sie das Anmeldeformular aus. Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Preise pro Person gelten. Für ein individuelles Seminar-/Webinar-Gruppenangebot kontaktieren Sie uns gern.
09:00 - 13:00
09:00 - 12:00
09:00 - 13:00
09:00 - 13:00
09:00 - 12:00
09:00 - 12:00
1. Webinar zum DISYPS-III
Das Webinar wird unter der Leitung von Frau Ann-Kathrin Thöne, Mitautorin der DISYPS-ILF, durchgeführt und vermittelt einen umfassenden Einblick in das Verfahren.
Das Ziel der Veranstaltung besteht darin, den DISYPS-III eigenständig zur klinischen Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen anwenden zu können.
Thematischen Schwerpunkte des Webinars:
- Einführung in die multimodale Verhaltens- und Psychodiagnostik
- Übersicht zum DISYPS-III
- Fremd- und Selbstbeurteilungsbogen (FBB, SBB): Praxisnahe Einführung anhand von Fallbeispielen in die Auswertung und Interpretation
- Diagnose-Checklisten (DCL): Diagnostik anhand der Entscheidungsbäume nach ICD-10 und DSM-5
- Anwendungsbereiche und Zielgruppen
2. Webinar zu den DISYPS-ILF
Das Webinar wird unter der Leitung von Frau Ann-Kathrin Thöne, Mitautorin der DISYPS-ILF, durchgeführt und vermittelt einen umfassenden Einblick in das Verfahren.
Das Ziel der Veranstaltung besteht darin, die DISYPS Interviewleitfäden (ILF) eigenständig zur klinischen Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen anwenden zu können.
Thematischen Schwerpunkte des Webinars:
- Übersicht zu den DISYPS-ILF
- Interview-Leitfäden (ILF): Praktische Übungen zur Durchführung, Auswertung und Interpretation anhand von Lehrvideos
- Anwendungsbereiche und Zielgruppen
3. Aufzeichnung: Einführung zu den DISYPS-ILF
Die Webinaraufzeichnung soll einen kurzen Überblick über die DISYPS Interview-Leitfäden (ILF) geben.
Grundlagen zu den DISYPS-ILF:
- Theoretische Grundlagen und Einbettung der DISYPS-ILF in den diagnostischen Prozess
- Überblick über die verschiedenen Zielgruppen und Einsatzbereiche der DISYPS-ILF
- Vorstellung der fünf störungsspezifischen Interview-Leitfäden sowie dem Interview-Leitfaden zum Screening psychischer Störungen
Dauer: ca. 45 Min.
Referentin
Dr. Ann-Kathrin Thöne
Dr. Ann-Kathrin Thöne hat den Master in Neurocognitive Psychology an der Universität Oldenburg gemacht. Neben Ihrer Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin arbeitet Sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei AKiP Köln mit dem Forschungschwerpunkt Evaluation psychodiagnostischer Verfahren und psychotherapeutischer Interventionen mit dem Fokus auf ADHS und oppositionelle Verhaltensauffälligkeiten. Sie ist Co-Autorin der Interview-Leitfäden zum Diagnostik-System für psychische Störungen (DISYPS-ILF; Görtz-Dorten, Thöne & Döpfner, 2022).
Haben Sie noch Fragen?
Hogrefe Academy
Ramona Kaderli
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zu unserem Seminar- und Trainingsangebot
- +41 31 300 45 67
- E-Mail schreiben
- academy@hogrefe.ch
Die DISYPS-Verfahren:
Weiterführende Fortbildungen zum Thema ADHS
Wir bieten weitere Fortbildungen zur Diagnostik von Aufmerksamkeitsstörungen an.