Seminar zu Sozial-Emotionaler Diagnostik im Schulalltag
Entdecken Sie in unserer Fortbildung, wie man sozial-emotionale Probleme bei Schülern erkennt, deren Ursachen versteht und angemessen reagiert. Wir bieten Einblicke in Theorie und Praxis mit Diagnoseverfahren wie EKF, EMK 3-6, und mehr. Lernen Sie, sozial-emotionale Kompetenzen zu fördern, mit praktischen Strategien für Lehrkräfte und Eltern. Machen Sie den ersten Schritt zur Unterstützung Ihrer Schüler.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung Teilnehmer*innen: 6 - 13 Personen Anmeldefrist: bis 14 Tage vor SeminarbeginnZielgruppe
Die Fortbildung richten sich vorwiegend an Lehrkräfte und Pädagogische Fachkräfte sowie an (Schul-)Psycholog*innen. Sie bieten ebenfalls einen guten Einstieg in die Diagnostik im Schulalltag für Einsteiger*innen und allgemein Interessierte.
Termine und Anmeldung
Derzeit bieten wir keinen neuen Veranstaltungstermin an. Bei Interesse tragen Sie sich gern in unsere Interessentenliste ein und wir informieren Sie, wenn ein neuer Termin in Planung ist. Melden Sie sich auch gern für unsere Mailings an, um keine Termine mehr zu verpassen.
Jetzt eintragen
Seminarinhalt
In dieser Fortbildung werden folgende Fragen thematisiert:
- Woran erkenne ich, ob ein/e Schüler/in Probleme im sozial-emotionalen Bereich aufweist?
- Welche Gründe und Ursachen gibt es?
- Welche schulischen Leistungen sind davon (nicht) betroffen?
- Welche Möglichkeiten zur Diagnostik gibt es?
- Was können Lehrkräfte tun?
- Was können Eltern tun?
- Welche Möglichkeiten der Förderung gibt es (Ausblick)?
Ihnen werden zunächst die theoretischen Grundlagen der Diagnostik im Bereich sozial- emotionaler Kompetenzen vermittelt. Anschließend werden Verfahren betrachtet, die soziale und emotionale Kompetenzen und Ressourcen bei Kindern und Jugendlichen erheben. Zu jedem Verfahren erhalten Sie eine kurze Einleitung in die erhobenen Konstrukte sowie Hinweise zur Auswertung und Interpretation. Dazu werden Übungen zur Auswertung und Anschauungsmaterial präsentiert. Folgende Verfahren werden besprochen: EKF, EMK 3-6, EMO-KJ, FEEL-KJ, SEKJ, SEN, VSK 3-6.
Informationen zu den Testverfahren
Weiterführende Informationen zu den Testverfahren finden Sie in unserem Webshop:
- EKF: Emotionale-Kompetenz-Fragebogen
- EMK 3-6: Inventar zur Erfassung emotionaler Kompetenzen bei Drei- bis Sechsjährigen
- EMO-KJ: Diagnostik- und Therapieverfahren zum Zugang von Emotionen bei Kindern und Jugendlichen
- FEEL-KJ: Fragebogen zur Erhebung der Emotionsregulation bei Kindern und Jugendlichen
- SEKJ: Selbstwertinventar für Kinder und Jugendliche
- SEN: Skala zur Einschätzung des Sozial-Emotionalen Entwicklungsniveaus
- VSK 3-6: Verhaltensskalen für das Kindergartenalter
Bitte beachten Sie, dass die einzelnen Testverfahren während der Veranstaltung nur oberflächlich angeschaut werden.
Die Teilnahmegebühr
beinhaltet
- Umfangreiche Seminarunterlagen
- Persönliche Teilnahmebescheinigung
- Verpflegung in den Kaffeepausen
- Heiss- und Kaltgetränke während des gesamten Seminartages
Durchführungsort
Hogrefe AG
Testzentrale der Schweizer Psychologen
Länggass-Strasse 76
3012 Bern
Referentinnen
Camilla Schmidt
- Lehramtsstudium und anschließendes Referendariat im Gymnasialzweig
- Arbeit als Gymnasiallehrerin (mit den Fächern Englisch und Biologie)
seit 2024 Expertin für Testschulungen im Bereich Intelligenz, Entwicklung und Schulleistungstests
Weiterführende Fortbildungen für den Schulalltag
Entdecken Sie unser weiteres Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte und pädagogisches Personal, das praxisnahe Schulungen in zentralen Bereichen der schulischen Psychologie bietet.
Haben Sie noch Fragen?
Hogrefe Academy
Ramona Kaderli
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zu unserem Seminar- und Trainingsangebot
- +41 31 300 45 67
- E-Mail schreiben
- academy@hogrefe.ch