Das SCID-5-CV und das SCID-5-PD sind neu erschienene und an die DSM-5® Kriterien angepasste klinische Interviews. Sie sind die Nachfolger der bekannten und lange angewandten klinischen Interviews SKID-I und SKID-II und werden in der klinischen Praxis häufig ambulant und stationär eingesetzt. Ziel ist es, psychische Störungen nach DSM-5 korrekt zu diagnostizieren, wofür Anwender*innen Schritt für Schritt durch den diagnostischen Prozess geleitet werden.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung Teilnehmer*innen: 7 - 13 PersonenDie Fortbildungen richten sich an Fachkräfte der Psychotherapie, Psychiatrie, psychologischen Diagnostik und klinischen Psychologie, sowie an Fachpersonen, die das SCID-5 ausführlich kennenlernen möchten.
Bitte klicken Sie Ihren Wunschtermin an und füllen Sie das Anmeldeformular aus. Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Preise pro Person gelten. Für ein individuelles Seminar-/Webinar-Gruppenangebot kontaktieren Sie uns gern.
SCID-5-PD: Webinar Grundlagen
Im Grundlagenwebinar werden folgende Inhalte mit Frau Dr. Bruchmüller besprochen:
Zur Beantwortung praktischer Fragen bleibt zudem ausreichend Zeit.
SCID-5-PD: Webinar Vertiefungstraining
Im Webinar SCID-5-PD Vertiefungstraining wird die Anwendung der SCID-5-PD in Rollenspielen geübt. Dies geschieht in Zweiergruppen per Videokonferenz. Anfallende Fragen können jeweils mit der Dozentin Frau Dr. Bruchmüller besprochen werden. In der Grossgruppe werden allgemeine Fragen besprochen und die Rollenspiel-Erfahrungen reflektiert.
In diesem ganztägigen Seminar mit Herrn Dr. Julian Möller erhalten Sie eine theoretische und praktische Einführung in die Verfahren und erlernen die Anwendung vom SCID-5-CV und SCID-5-PD. Der Fokus liegt in der Praxis, mit dem Ziel, "Stolpersteine" in der Durchführung zu erkennen und Sicherheit in der praktischen Einübung zu gewinnen.
Die Inhalte des Seminars im Überblick:
beinhaltet
Hogrefe AG
Testzentrale der Schweizer Psychologen
Länggass-Strasse 76
3012 Bern
Das SCID-5-CV ist ein halbstrukturiertes Interview für die Diagnostik von psychischen Störungen nach DSM-5. Es umfasst diejenigen DSM-5-Diagnosen, welche am häufigsten im klinischen Bereich auftreten.
Das SCID-5-PD ist ein halbstrukturiertes diagnostisches Interview, mit dem die zehn im DSM-5 enthaltenen Persönlichkeitsstörungen der Cluster A, B und C sowie Störungen der Kategorie „Andere Näher Bezeichnete Persönlichkeitsstörung“ erfasst werden können.
Dr. phil. Julian Möller (M.Sc.) ist leitender Psychologe in den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel (UPKE) und Lehrbeauftragter bzw. Dozent für klinisch-psychologische Diagnostik an der Fakultät für Psychologie und der Medizinischen Fakultät der Universität Basel. Er ist eidg. anerkannter Psychotherapeut und hat seine Weiterbildung in Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt absolviert.
Innerhalb der Lehre und Supervision liegt einer seiner Schwerpunkte im Bereich der validen und reliablen Diagnosestellung, inklusive der sicheren Diagnosestellung mit dem SKID/SCID.
Dr. Katrin Bruchmüller (Dipl.-Psych.) studierte Psychologie an der Universität Tübingen und promovierte an der Universität Basel bei Prof. Margraf & Prof. Schneider zur Frage der Verlässlichkeit klinisch-psychologischer Diagnostik in der Praxis. Sie ist Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) und arbeitet zurzeit als Lehrbeauftragte sowie als Therapeutin in eigener Praxis. Sie ist Dozentin für klinisch-psychologische Diagnostik an der Universität Basel im Bachelor- und Masterstudiengang für Psychologie und an der Universität Luxembourg im Weiterbildungsstudiengang „Psychotherapie".
Hogrefe Academy
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zu unserem Seminar- und Trainingsangebot