Selbstorganisation bedarf weit mehr als nur der Einsatz agiler Methoden und Praktiken. Es reicht nicht, Kanban boards zu installieren, eine Produktvision zu entwickeln, User Storys zu formulieren und die vielen anderen agilen Techniken zu praktizieren. Ausserdem notwendig ist die Umsetzung bestimmter Prinzipien, wie beispielsweise der Aufbau einer konstruktiven Feedback- und Fehlerkultur. Doch selbst mit diesem zweiten Aspekt fehlt noch immer ein elementarer Baustein selbstorganisierter Zusammenarbeit. Es ist das agile Mindset.
Es repräsentiert eine innere Verfassung, die im Einklang mit dem persönlichen Wertesystem eines Menschen steht. Das agile Mindset gewährleistet die optimale Unterstützung der beiden anderen Aspekte. Nur wenn diese drei Aspekte ideal zusammenspielen, kann selbstorganisierte Teamarbeit erfolgreich gelingen.
Teilnehmer*innen: 6 - 12 PersonenAlle, die Selbstorganisation und agiles Mindset in ihrem Team etablieren wollen oder sich
professionell mit Teamentwicklung befassen:
Bitte klicken Sie Ihren Wunschtermin an und füllen Sie das Anmeldeformular aus. Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Preise pro Person gelten. Für ein individuelles Gruppenangebot kontaktieren Sie uns gern.
Im Seminar lernen Sie auf spielerische und bildreiche Art und Weise:
Methode:
Das Trainingskonzept basiert auf dem Buch ‘Mit agilem Mindset zum Erfolg’ - Erfolgreiche
Teamarbeit mit ZRM® von Regine Stopka, Bern 2021
Abwechslungsreiche Abfolge von Impulsreferaten, Gamification und Ideenaustausch in der
Gruppe.
Exklusiv: Die Hogrefe Academy schenkt Ihnen das eBook "Mit agilem Mindset zum Erfolg" von Frau Regina Stopka.
beinhaltet
Im Projektmanagement findet seit einiger Zeit ein Paradigmenwechsel statt - es etabliert sich ein neues Führungsverständnis, hin zu einer Führung auf Augenhöhe. Viele Firmen wollen in ihren Teams ein agiles Mindset entwickeln und setzen agile Praktiken und Methoden wie SCRUM oder KANBAN ein oder wollen diese etablieren. Ziel ist, dass Teams selbstorganisiert arbeiten, damit sie ihre Ziele effizienter erreichen können.
Als Projektleiterin führte Regine Stopka 2005 ihr erstes Projekt mit der agilen Vorgehensweise zum Erfolg. 2016 lernte sie das von Maja Storch und Frank Krause entwickelte Züricher Ressourcenmodell (ZRM®) kennen. Seitdem ist sie begeisterte ZRM® Trainerin und verknüpft die ZRM® Innovationen mit ihren Erfahrungen aus dem Projektmanagement: Sie macht sich für Selbstverantwortung und Freiwilligkeit stark und fördert damit die agile Grundhaltung im Projektteam.
Regine Stopka arbeitete seit Mitte der 90er-Jahre als Business-Analystin, Projektleiterin und IT Consultant in namhaften Unternehmen, wie bspw. UBS AG, Accenture, Helvetia Versicherung. Heute ist sie als selbständiger Scrum Master und Trainer auf die Einführung agiler Produkt- und Teamentwicklung spezialisiert.
Hogrefe Academy
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zu unserem Seminar- und Trainingsangebot