Das Trainingsprogramm "Mutig werden mit Til Tiger" ist für Jungen und Mädchen im Alter zwischen fünf und zehn Jahren konzipiert und ist sowohl zur Prävention als auch zu Behandlung Sozialer Unsicherheit, Sozialer Phobie, Störung mit sozialer Ängstlichkeit und Störung mit Trennungsangst einsetzbar. Erfahren Sie in diesem Workshop alles Wissenswerte zu diesem Trainingsprogramm. Veranstalter ist das Weiterbildungsinstitut Trauma First & Til Tiger in Halle.
Teilnehmer*innen: 6 - 12 PersonenKinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen, Kinder- und Jugendpsychiater*innen, Psycholog*innen, Pädagog*innen, Sozialpädagog*innen & Heilpädagog*innen sowie Mitarbeiter*innen von Erziehungsberatungsstellen.
Ziel dieses verhaltenstherapeutischen Trainings ist es, sozial unsicheren Kindern mehr Selbstbewusstsein zu vermitteln, Soziale Ängste abzubauen und die soziale Kompetenz zu fördern. Die Effektivität dieses Trainingsprogrammes wurde in einer kontrollierten Gruppenstudie nachgewiesen.
Ziel des Kurses:
An didaktischen Methoden werden Rollenspiele, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen und Diskussionen im Plenum und Informationsvermittlung eingesetzt.
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier:
Zur VeranstalterseiteDas Trainingsprogramm ist sowohl im klinischen als auch im präventiven Bereich einsetzbar. Es eignet sich für die Anwendung in der ambulanten und stationären Psychotherapie, in Beratungsstellen, SPZ, sozialpsychiatrischen Praxen, Reha-Kliniken, Mutter & Kind-Kuren und ähnlichen Einrichtungen. Das Training wird nach §20 SGB als Präventionsmaßnahme (multimodales Stressbewältigungstraining) von den meisten Kostenträgern anerkannt.
Laut GKV "Leitfaden Prävention" sind für die Durchführung von multimodalen Stressbewältigungstrainings folgende Fachkräfte aus dem Bereich der psychosozialen Gesundheit anerkannt: Psychologen (Abschlüsse: Diplom, Magister, Master, Bachelor), Pädagogen (Abschlüsse: Diplom, Magister, Master, Bachelor, Lehrer mit 1. u. 2. Staatsexamen), Sozialpädagogen/Sozialarbeiter (Abschlüsse: Diplom, Magister, Master, Bachelor), Sozialwissenschaftler (Abschlüsse: Diplom, Magister, Master, Bachelor), Gesundheitswissenschaftler (Abschlüsse: Diplom, Magister, Master, Bachelor), Ärzte.
Die Weiterbildung wird von der Ostdeutschen Psychotherapeutenkammer mit 16 Punkten akkreditiert.