Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) und tiefgreifende Entwicklungsstörungen (TE) umfassen eine Gruppe von Störungen, die sich alle durch Beeinträchtigungen der sozio-kommunikativen Fähigkeiten sowie restriktive und stereotype Verhaltensweisen und Interessen auszeichnen.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung Teilnehmer*innen: 11 - 25 PersonenDas Training richtet sich an Fachkräfte der Entwicklungspsychologie, klinischen Kinderpsychologie, Kinderpsychiatrie, Pädiatrie, Ärzt*innen, Heilpädagogen*innen und weitere Fachpersonen.
Die Vertiefung richtet sich Anwender*innen und Fachkräfte, die das Training besucht haben und erste Erfahrungen mit den Verfahren haben und ihre Kenntnisse vertiefen und die Expertise ausbauen wollen.
Allgemein werden grundlegende Erfahrungen mit psychologischer Testdiagnostik, ausreichendes Wissen über Autismus-Spektrum- Störungen und tiefgreifende Entwicklungsstörungen und Erfahrungen im direkten Kontakt mit Menschen aus dem Autismus-Spektrum vorausgesetzt.
Bitte klicken Sie Ihren Wunschtermin an und füllen Sie das Anmeldeformular aus. Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Preise pro Person gelten. Für ein individuelles Seminar-/Webinar-Gruppenangebot kontaktieren Sie uns gern.
Der ADOS 2 (Diagnostische Beobachtungsskala für autistische Störungen) ist ein umfassendes, halbstrukturiertes Beobachtungsverfahren zur Erfassung von qualitativen Auffälligkeiten in den Bereichen Kommunikation, soziale Interaktion und Spielverhalten/Fantasiespiel. Es gilt als gut validiert und wird als „Goldstandard“ in der Autismusdiagnostik bezeichnet.
Das ADI-R (Diagnostisches Interview für Autismus – Revidiert) ist ein strukturiertes Elterninterview und ergänzt die durch den ADOS 2 erhobenen Daten durch anamnestische Informationen der Eltern.
Das 1.5-tägige Seminar der Hogrefe Academy findet am 29.02.2024 von 15:00 bis 19:00 Uhr und am 01.03.2024 von 09:30 bis 17:00 Uhr statt.
ADOS 2 und ADI-R bilden eine umfassende und anerkannte Grundlage zur Beurteilung von Autismus-Spektrum-Störungen. Im ADOS 2-Kompaktworkshop werden das jeweilige Konzept, die verwendeten Aufgabenstellungen und die Auswertungen vorgestellt. Die Teilnehmenden üben im Workshop die Durchführung und erlernen videogestützt die Auswertungsschritte. Da im Workshop die Grundlagen zur Durchführung, Auswertung und Interpretation des ADOS 2 und ADI-R behandelt werden, ist ein ausreichendes Vorwissen erforderlich, um das Erlernte einordnen zu können. Notwendige Voraussetzungen sind: grundlegende Erfahrungen mit psychologischer Testdiagnostik, ausreichendes Wissen über Autismus-Spektrum-Störungen und tiefgreifende Entwicklungsstörungen und Erfahrungen im direkten Kontakt mit Menschen aus dem Autismus-Spektrum.
Ziel ist das Aneignen theoretischer Grundlagen und wesentlicher Kompetenzen für die Durchführung, Auswertung und Interpretation von ADOS 2 und ADI-R.
Fallbeispiele, zum Teil Videogestützt, helfen den Teilnehmenden, sich einen Einblick in die Testsituation zu verschaffen. Anhand von Rollenspielen und der Interpretation von Ergebnissen, setzen sich die Teilnehmenden mit dem Testverfahren intensiv auseinander.
Die Inhalte kurz im Überblick:
Der 1-tägige Workshop der Hogrefe Academy findet am 02.03.2024 von 09:30 bis 16:00 Uhr statt.
Der Workshop richtet sich an Kliniker*innen, die im Bereich der Autismus-Spektrum-Diagnostik tätig sind und erste Erfahrungen mit dem ADOS-2 haben. Sehr praxisorientiert hat man hier die Gelegenheit, die bislang gemachten Erfahrungen bei der Durchführung des ADOS-2 zu überprüfen, zu vertiefen und mehr Sicherheit in der Anwendung zu erlangen.
Bei Interesse widmen sich die Dozentinnen ausserdem der Fragestellung des kultursensiblen Arbeitens in der Diagnostik. Die Kursleiterinnen geben Tipps aus ihrem reichhaltigen Erfahrungsschatz, supervidieren die Fallbeispiele und moderieren die Diskussion.
Die Teilnehmer*innen werden gebeten eigenes Filmmaterial* aus der Praxis mitzubringen und dieses im Vorfeld den Dozentinnen einzureichen.
Das von den Teilnehmer*innen eingereichteeigene Filmmaterial wird gemeinsam angesehen, kodiert und ausführlich diskutiert. Zudem können Fallbeispiele ohne Filmmaterial und spezifische Fragen zur Durchführung, Kodierung und Interpretation des ADOS-2 oder zu Differentialdiagnostischen Fragen gemeinsam diskutiert werden. Dies wird in wertschätzender und interessierter Haltung geschehen, jeder Beitrag beleuchtet spannende Aspekte! Dadurch gewinnen die Teilnehmer*innen eine größere Sicherheit z.B. hinsichtlich Ihrer Entscheidungen bei der Kodierung. Ausserdem können Fragen zur Durchführung oder Interpretation des Verfahrens gestellt und diskutiert werden (z.B. zur Differentialdiagnostik).
*Bei Fragen zum Thema Filmmateial dürfen Sie uns gerne direkt kontaktieren.
Berner Generationenhaus
Bahnhofplatz 2
3011 Bern
beinhaltet
Dipl. Psych. Christine Teune (*1974) schloss ihr Studium der Psychologie an der Universität Hamburg ab. Zuvor war sie als Ergotherapeutin in den Bereichen Neurologie und Pädiatrie tätig, ein Abschluss als Heilpraktikerin für Psychotherapie folgte. Sie ist in einer Hamburger Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in den Bereichen Diagnostik, Beratung und Therapie tätig. Als Referentin hält sie Vorträge, Workshops und Seminare zum Thema Autismus/Autismusdiagnostik und ist als Autorin tätig.
Stefanie Trikojat-Klein (*1965) ist als Heilpädagogin, Autismustherapeutin (IFA/DGVT) und Musiktherapeutin (BVAKT) in einer Kinder- und Jugendpsychiatrischen Praxis in Hamburg tätig. Ihre beruflichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Diagnostik und Therapie besonders auch autistischer Kinder sowie der Beratung und Unterstützung deren Umfeldes. Ein weiteres Fachgebiet liegt in der Elternberatung und -Coaching sowie in der Arbeit mit durch Migration und Flucht belasteten Menschen. Sie war lange Zeit in einer vollstationären Einrichtung mit Schule für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit unterschiedlichstem Assistenz- und-Förderbedarf in den Bereichen Therapie und Pädagogik tätig. Ein weiteres Beschäftigungsfeld ist die Arbeit mit dementiell erkrankten Menschen und deren Angehörigen. Sie hält bundesweit Vorträge und Seminare zum Thema Autismus/Autismusdiagnostik und Musiktherapie und ist als Autorin tätig.
Hogrefe Academy
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zu unserem Seminar- und Trainingsangebot