Vor Ort oder online… Sie entscheiden selbst. Wir haben für Sie ein spannendes Programm mit neuen und bewährten Themen zusammengestellt.
Lernen Sie die verschiedenen Methoden und Techniken der Änderungsmotivationen als wichtigen Behandlungsbaustein in der psychotherapeutischen Praxis kennen.
Lernen Sie mehr über die Behandlung von Alpträumen bei Erwachsenen sowie bei Kindern und Jugendlichen.
Hier erhalten Sie eine Einführung in das Konzept der Beschwerdenvalidität und Möglichkeiten der Gestaltung eines solchen Diagnostikprozesses.
Erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Intelligenztests die kognitiven Fähigkeiten schnell und zuverlässig erfassen können.
Lernen Sie verschiedene Testverfahren und Programme (v.a. IDS-2 und BRIEF) zur Einschätzung und Förderung exekutiver Funktionen kennen.
Motivationsschwierigkeiten können verschiedene Gesichter haben, mit denen wir als Fachpersonen in Schule und Beratung täglich konfrontiert sind. Lernen Sie hier diagnostische Verfahren zum Thema Motivation kennen und anwenden.
Lernen Sie die Grundlagen der frühkindlichen Diagnostik kennen und erproben Sie das Dortmunder Entwicklungsscreening für den Kindergarten.
In diesem Webinar werden Ihnen verschiedene Trainings zur Stressprävention und zur Emotionsregulation für Kinder im Grundschulalter praxisnah vorgestellt.
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Grundlagen der sprachfreien und kulturfairen Testdiagnostik. Es wird ebenfalls diskutiert, ob es überhaupt sprachfreie resp. kulturfaire Verfahren gibt.
Dieses Seminar bietet eine fundierte theoretische und praktische Einführung in das DISYPS-III System und die DISYPS Interview-Leitfäden (ILF).
Lernen Sie auf humorvolle und bildreiche Art und Weise die Grundgedanken dieses Ansatzes zur Kommunikation und dem Umgang mit anderen Menschen kennen.
Besuchen Sie unsere dreiteilige Fortbildungsreihe zu den Bereichen Lese-Rechtschreibstörung, Rechenstörung und sozial-emotionale Kompetenzen.