Vorträge und Downloads
Hier können Sie sich die Inhalte der Vorträge der vergangenen Frankfurter Foren herunterladen.
- 13. Frankfurter Forum 2025
- 12. Frankfurter Forum 2024
- 11. Frankfurter Forum 2023
- 10. Frankfurter Forum 2020
- 9. Frankfurter Forum 2019
- 8. Frankfurter Forum 2018
- 7. Frankfurter Forum 2017
- 6. Frankfurter Forum 2016
- 5. Frankfurter Forum 2015
- 4. Frankfurter Forum 2014
- 3. Frankfurter Forum 2013
13. Frankfurter Forum 2025
Thema: Lesen im digitalen Kontext
Lesen ist eine Kulturtechnik, die bedingt durch den schnellen technologischen Wandel selbst fortlaufender Veränderung unterworfen ist. Die inzwischen – zumindest ab der Sekundarstufe – oftmals in der digitalen Welt stattfindende Lesetätigkeit unterscheidet sich zum Teil von der traditionellen Rezeption gedruckter Texte. Beim diesjährigen Frankfurter Forum am 19. März wurden in drei Expert*innenvorträgen verschiedene Themen rund um das Lesen im digitalen Kontext vorgestellt und diskutiert. Dabei kamen auch Möglichkeiten der computergestützten Diagnose und Förderung des Lesens zur Sprache. Konkrete diagnostische Verfahren sowie Förderprogramme wurden in den Mittagsworkshops vorgestellt.
Prof. Dr. Wolfgang Lenhard
Diagnostik
Prof. Dr. Natalie Förster
Leseförderung
Prof. Dr. Wolfgang Lenhard und Prof. Dr. Tobias Richter
Workshop: (Digitale) Diagnostik von Lesefähigkeiten
Dr. Marita Konerding
Workshop: Lautarium: Ein computerbasiertes Training für Grundschulkinder mit Lese-Rechtschreibstörungen
12. Frankfurter Forum 2024
Thema: Förderung besonders begabter Grundschulkinder
Seit etwa 15 Jahren bieten Hector-Kinderakademien an über 65 Standorten in Baden-Württemberg regelmäßig Kursangebote für besonders begabte Grundschulkinder an, die jährlich mittlerweile von ca. 14.000 Kindern genutzt werden. Der Name Hector verweist dabei auf die Stiftung, die die dafür erforderlichen Mittel zur Verfügung stellt. Mittlerweile hat die Hector-Stiftung II auch mit dem Hessischen Kultusministerium eine langfristige Fördervereinbarung zum Aufbau solcher Akademien getroffen.
Beim diesjährigen Frankfurter Forum wurden die Konzeption und Umsetzungsmöglichkeiten der Förderung besonders begabter Grundschulkinder vorgestellt und diskutiert. Konkrete Förderkurse zu „Diagnostik kognitiver Potenziale im Grundschulalter“ und zu „Hector Core Course“ wurden in den Mittagsworkshops vorgestellt.
Prof. Dr. Hanna Beißert
Wie sieht bestmögliche Begabtenförderung aus?
Prof. Dr. Marcus Hasselhorn
Identifizierung besonders begabter Kinder
Katrin Kunz
Enrichment-Angebote auf wissenschaftlicher Grundlage: Die Hector Core Courses
Lucas Stark
Workshop: Hector Core Coures "Glück oder Genie? Daten verstehen und Vorhersagen treffen"
11. Frankfurter Forum
Thema: Inklusionsherausforderungen
Das Ziel einer inklusiven Bildung wirft eine Reihe von Gestaltungsfragen in Kitas und Schulen auf. So gibt es schnell einen Konsens, dass ein Ziel von Inklusion darin besteht, Teilhabeungleichheit zu reduzieren. Aber wie dies gestaltet werden kann, ist nach wie vor kontrovers. Welche Herausforderungen und Anforderungen an die Diagnostik ergeben sich aus der Inklusion? Muss die inklusive Schule auch bedarfsorientiert handeln und zielungleich und prozessungleich unterrichten? Und was folgt aus einer solchen Bedarfsorientierung?
Prof. Dr. Claudia Mähler
Psychologische Diagnostik in der inklusiven Schule
Prof. Dr. Moritz Börnert-Ringleb
Dynamisches Testen: Potenziale für inklusive Kontexte
Prof. Dr. Katja Mackowiak und Dr. Christine Beckerle
Alltagsintegrierte sprachlich-kognitive Lernunterstützung in inklusiven Kindertageseinrichtungen
Dr. Mechthild Richter
Inklusion von Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum
Prof. Dr. Jan Kuhl
Matheförderung im inklusiven Schulanfangsunterricht
10. Frankfurter Forum 2020
Thema: Umgang mit Lernstörungen
Prävalenzstudien schätzen, dass etwa jedes dritte Kind in Deutschland in der Mitte der Grundschulzeit besondere Lernschwierigkeiten im Lesen und/oder Rechtschreiben und/oder Rechnen hat. Aktuelle Grundlagen der Diagnostik und Förderung besonderer Lernschwierigkeiten im Grundschulalter wurden vorgestellt und diskutiert.
Prof. Dr. Gerd Schulte-Körne
Diagnostik und Behandlung von Kindern mit Lese- und/oder Rechtschreibstörung
Prof. Dr. Marcus Hasselhorn
LONDI: Die Vision einer Online-Plattform zur Professionalisierung des Umgangs mit Kindern mit besonderen Lernschwierigkeiten
Stefan Haberstroh
Leitliniengerechte Diagnostik und Förderung von Kindern mit Rechenstörungen
9. Frankfurter Forum 2019
Thema: Diagnostik und Förderung von Motivation
Zu den wichtigsten individuellen Voraussetzungen erfolgreichen Lernens gehören neben kognitiven Kompetenzen zweifelsohne motivationale Orientierungen und weitere motivationale Merkmale. Aktuelle Ansätze und Erkenntnisse zur Diagnostik und Förderung der lernrelevanten Motivation wurden vorgestellt und diskutiert.
Prof. Dr. Birgit Spinath
Diagnostik von Zielorientierung in Lern- und Leistungssituationen
Prof. Dr. Regina Vollmeyer
Diagnostik von Motivation im Schulalltag
8. Frankfurter Forum 2018
Thema: Schulbereitschaft
Beim diesjährigen Frankfurter Forum wurden aktuelle Ansätze und Erkenntnisse zur Schulbereitschaft und diagnostische Verfahren zur Feststellung der Schulfähigkeit und schulrelevanter Basiskompetenzen bei Kindergartenkindern vorgestellt. Zudem wurden grundlegende Fragen beleuchtet – z. B. was Selbstregulation mit Schulbereitschaft zu tun hat.
Prof. Dr. Claudia Roebers
Schulbereitschaft aus der Perspektive der Selbstregulation von Kindern
Dipl.-Psych. Dorothee Seeger
Workshop BIKO 3-6: Anleitung zur praktischen Durchführung
Prof. Dr. Manfred Holodynski
BIKO 3-6: Ein Screening zur Entwicklung von schulrelevanten Basiskompetenzen für 3- bis 6-jährige.
Prof. Dr. Ursula Kastner-Koller
Diagnostische Verfahren zur Einschätzung der Schulfähigkeit
7. Frankfurter Forum 2017
Thema: Begabungen und Talente
Dieses Jahr wurde über die Arbeitsweise der nahezu flächendeckenden Förderung besonders begabter Grundschulkinder in den Hector-Kinderakademien in Baden-Württemberg berichtet und ein Überblick über die Erfassungsmöglichkeiten intellektueller Begabungen sowie ein Überblick zu musikalischen Begabungen gegeben.
Prof. Dr. Franzis Preckel, Trier
Interlektuelle Begabungen und Möglichkeiten ihrer Diagnostik
Dr. Daniel Müllensiefen
Musikalische Begabung und ihre Diagnostik
Julia Schiefer
Workshop Kleine Forscher
Evelin Herbein
Workshop Kleine Spezialisten
6. Frankfurter Forum 2016
Thema: Förderprogramme in Vorschule und Schule
Beim diesjährigen Frankfurter Forum wurde über neue Förderprogramme informiert, die geeignet sind, individuelle Förderung in der Grundschule bei Kindern mit besonderen Schwächen beim Erwerb des Lesens oder des Rechnens umzusetzen. Zudem wurde ein Programm vorgestellt, dass präventiv schon vor der Einschulung genutzt werden kann, um Kinder gut auf den Schriftspracherwerb vorzubereiten.
Prof. Dr. Maria Klatte, Kaiserslautern
Lautarium: Ein computerbasiertes Trainingsprogramm für Grundschulkinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten
Dr. Jörg-Tobias Kuhn, Münster
Meister CODY: Computerbasiertes Trainingsprogramm für Grundschulkinder mit Rechenschwierigkeiten
Dr. Jörg-Tobias Kuhn, Münster
Meister CODY Workshop
5. Frankfurter Forum 2015
Thema: Diagnostik im Vorschulalter
Dieses Jahr wurde über die jüngsten Entwicklungen und den Sachstand der pädagogisch-psychologischen Diagnostik im Kindergarten- und Vorschulalter informiert, welche Informationen über den Entwicklungsstand in relevanten Kompetenzbereichen der Kinder liefert.
Peter Marx, Universität Würzburg, Institut für Psychologie
Diagnostik schulrelevanter Fertigkeiten im Vorschulalter
Zeitschriftenbeitrag aus Frühe Bildung, Heft 2/12
von Rosemary Tracy und Petra Schulz
Ein neuer Sprachtest für Kinder mit DaZ: Linguistische Sprachstandsdiagnostik Deutsch als Zweitsprache (LiSe-DaZ®)
4. Frankfurter Forum 2014
Thema: Lernverlaufsdiagnostik
Über den Sachstand und die jüngsten Entwicklungen der Lernverlaufsdiagnostik (diagnostische Ansätze, bei denen gezielt Informationen über die Leistungsentwicklung von Schülerinnen und Schülern erfasst werden) im Grundschul- sowie im Sekundarstufenbereich wurde informiert und die praktische Nutzung im Rahmen eines Inklusionsmodells wurde dargestellt.
Kirsten Diehl und Stefan Voß
Lernfortschrittsdiagnostik im Rügener Inklusionsmodell nach dem Response-to-Intervention-Ansatz
Elmar Souvignier
Computerbasierte Lernverlaufsdiagnostik im Grundschulalter
Katrin Rakoczy, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF)
Lernverlaufsdiagnostik (formatives Assessment) in der Sekundarstufe
3. Frankfurter Forum 2013
Thema: Diagnostik mathematischer Kompetenzen
In der Veranstaltung wurde über Kompetenzmodelle, ihren Bezug zu den Bildungsstandards und zu den Vergleichsarbeiten, wie sie auch in Mathematik mittlerweile in nahezu allen Bundesländern zum Einsatz kommen, wurde berichtet. Forschungsbefunde und verfügbare diagnostische Verfahren zur Erfassung mathematischer Kompetenzen auf unterschiedlichen Entwicklungsniveaus wurden vorgestellt und bewertet.