ADHS ist eine Verhaltensstörung, die bei Kindern und Jugendlichen, aber auch bei Erwachsenen auftritt. Wir haben für Sie hier eine Auswahl aus unserem Programm zum Thema bereitgestellt, sowie Tipps, Zeitschriftenartikel und interessante Themenbeiträge.
ADHS gilt heute als häufigste psychische Störung bei Kindern und Jugendlichen, weltweit liegt die Häufigkeit bei etwa 5,3 %, in Deutschland bei ca. 4,4 %. Symptome von AHDS sind
Jungen werden merklich häufiger diagnostiziert als Mädchen. Mindestens in einem Drittel der Fälle ist im Erwachsenenalter noch eine beeinträchtigende ADHS-Symptomatik nachweisbar.
Hat mein Kind ADHS? Wie lässt sich der Alltag besser gestalten, wie kann die Schule besser bewältigt werden? Wie lässt sich ADHS diagnostizieren, wie kann sie behandelt werden und was kann ich selbst tun als betroffene Person, als Elternteil oder Lehrkraft?
Schauen Sie hier unser Video mit Tipps für Lehrer*innen für den Umgang mit Kindern mit ADHS.
Stöbern Sie auch in unseren Literaturempfehlungen zum Thema, vom Erfahrungsbericht bis zu praktischen Ratgebern. Entdecken Sie außerdem unsere Themenwelten.
Das Seminar vermittelt Ihnen einen grundlegenden Überblick über die Diagnostik von Aufmerksamkeitsstörung im Kindes- und Erwachsenenalter.
Lernen Sie in diesem zweitägigen Seminar Vorgehensweisen kennen, um die Probleme (und auch das Leid) von ADHS-Kindern im Lern- und Verhaltensbereich auf hilfreiche Weise anzugehen.
Ein beträchtlicher Teil der betroffenen Kinder und Jugendlichen leidet auch noch im Erwachsenenalter unter typischen ADHS-Symptomen und den damit verbundenen Problemen. Es kommt auch vor, dass Personen erst im Erwachsenenalter die Diagnose ADHS erhalten. Was das bedeutet, wie man in Partnerschaften mit ADHS umgehen kann und was für Betroffene hilfreich sein kann, erfahren Sie hier.
von Katrin Lehnert
Dieser Überblicksbeitrag verfolgt das Ziel, den aktuellen Forschungsstand zum Einfluss von sportlichen Aktivitäten auf Kognitionen allgemein und im Besonderen auf EF für Kinder und Jugendliche mit ADHS aufzuzeigen sowie auf einer theoretisch-konzeptionellen Ebene Erklärungsansätze zu liefern.
von Jan-Henning Ehm, Julia Merkt, Caterina Gawrilow und Marcus Hasselhorn
Diese Studie untersucht, ob Kinder mit Symptomen einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ein positiv illusorisches Selbstkonzept bezüglich ihrer Schulleistungen aufzeigen.
von Sören Lüdeke, Friedrich Linderkamp und Isabelle Cevani
Diese Studie untersucht, ob sich Kinder und Jugendliche mit ADHS hinsichtlich quantitativer und qualitativer Kreativitätsmerkmale von einer Kontrollgruppe unterscheiden.
von Andrea Wirth, Tilman Reinelt, Caterina Gawrilow und Wolfgang A. Rauch
In der vorliegenden Studie wird der Einfluss der Selbstkontrollkapazität auf den Zusammenhang zwischen einer ADHS-Diagnose und Schulleistungen untersucht.
von Sandra Schmiedeler, Robin Segerer und Wolfgang Schneider
Die vorliegende Studie untersucht den reziproken Zusammenhang von ADHS-Symptomen nach Lehrer*innenurteil und Schulnoten im Fach Deutsch während der dritten und vierten Klassenstufe.