
Dieses Buch richtet sich an: Studierende und Fachleute aus Naturwissenschaft, Medizin, Evolutionsbiologie, Anthropologie, Umweltwissenschaften und Public Health sowie interessierte Laien, die sich für Schnittpunktthemen von Medizin, Evolution, Ernährung und Umwelt interessieren.
Wir leben heute in einer neuen, menschengemachten Umwelt, die sich erheblich von den Umwelten unterscheidet, an die wir uns im Laufe unserer Evolution angepasst haben. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf uns Menschen, unsere Gesundheit und unser gesellschaftliches Miteinander. Doch wie funktioniert das komplexe Zusammenspiel zwischen Mensch und Umwelt aus evolutionärer Sicht? Wie wirkt sich Evolution auf unsere Biologie und unser Verhalten aus? Welche Rolle spielen hier genetische und epigenetische Aspekte? Und welchen Einfluss hat dies auf die Entstehung von Krankheiten, wie etwa Diabetes mellitus Typ 2, Herz-Kreislauf-Krankheiten, Allergien, Autoimmunkrankheiten oder psychische Störungen?
Das Buch versucht hierauf Antworten zu geben und beschäftigt sich dazu u. a. mit folgenden Themen:
Die Antworten hierauf erlauben einen spannenden evolutionären Blick auf unsere Zukunft mit neuen Ansätzen für die individuelle Lebensführung, aber auch für zukünftige Public-Health-Maßnahmen.