
Dieses Buch richtet sich an: Ärzte in Klinik und Praxis, Tätige in medizinischen Gesundheitsberufen, Patientenvertreter, alle die an medizinisch ethisch-philosophischen Fragestelllungen interessiert sind.
In diesem Buch geht es um die Medizin, die wir uns wünschen, um den Patienten, dem diese Medizin zukommen soll und um den Arzt, dessen Aufgabe es ist, dem Patienten eine sinnvolle und sich am Patientenwohl orientierende Medizin anzubieten. Das kann nur dann erfolgreich gelingen, wenn alle drei, Patient, Arzt und Gesellschaft bereit und gewillt sind, unsere moderne Medizin neu zu gestalten.
Um die sich aufdrängenden Fragen im Kontext von Gesundheit, Krankheitsentstehung, Krankheitserleben und Medizinverständnis zu formulieren und vor allem auch Antworten darauf zu finden, ist eine ethisch- philosophische Herangehensweise unerlässlich. Der Autor des Buches ist daher ein seltener Glücksfall. Denn sowohl als erfahrener Arzt und zusätzlich als studierter Philosoph gelingt es ihm, dem Leser diese anspruchsvollen Themen verständlich näher zu bringen.
Verschiedene Modelle der Krankheitsentstehung, die unterschiedlichen Arten der Auseinandersetzung des Erkrankten mit seiner Krankheit werden ebenso vermittelt wie unsere Unsicherheit gegenüber psychischen und körperlichen Leiden. Letztlich geht es dabei auch um unsere Vergänglichkeit, ums Sterben und den Tod.