Alles was Pflegende tun - beschrieben, definiert, standardisiert, kodiert und klassifiziert in einem einzigartigen Werk mit 565 Pflegeinterventionen mit über 10400 Pflegeaktivitäten.
Erfahrungsbericht eines Gesundheits- und Krankenpflegers über die humanitäre Hilfe mit Ärzte ohne Grenzen (MSF) im Südsudan
von Andreas Friedrich Lutz
Erfahrungsbericht eines Krankenpflegers über die Humanitäre Hilfe im Südsudan, der zeigt, wie man Menschen in Armut, Gewaltkonflikten und Naturkatastrophen pflegerisch helfen kann
Begegnungen mit notleidenden Menschen
von Joachim Gardemann
Der Autor schildert Erfahrungen eines Kinderarztes aus weltweiten Krisengebieten. Er porträtiert Menschen in Notsituationen, die Naturkatastrophen überlebt haben und Kriegen entflohen sind.
Wie man Krebserkrankungen überleben und die Langzeitfolgen bewältigen kann
von Cordelia Galgut
Einzigartige Beschreibung und Darstellung der körperlichen und emotionalen Langzeitfolgen einer Tumorerkrankung und wie man diese überleben und bewältigen kann.
Schmerzexpertise nach dem EFIC-Curriculum
von Irmela Gnass, Erika Sirsch
„Die Komplexität des Schmerzes“ ist der erste von vier Bänden, welche sich nach dem IASP-Curriculum orientieren. Das Fachbuch legt die Grundlage für eine Beschäftigung mit dem Schmerz als multidimensionales Phänomen. Dieses Buch richtet sich an: Schmerzexpert_innen der Gesundheitsberufe. Klappentext…
Wie mit Menschen in unvorhersehbaren Lebens- und Gesundheitssituationen umgehen?
von Thomas Hax-Schoppenhorst, Jürgen Georg
Wie Pflege- und Gesundheitsberufe mit verunsicherten Menschen in unvorhersehbaren Lebenssituation umgehen können. Was tun, wenn man nicht weiß, wie sich die Dinge entwickeln werden?
200 Fragen und Antworten rund um den Schlaf
von Björn Rasch
Wie wichtig ist Schlaf? Lässt er sich optimieren? Der Schlafforscher Björn Rasch liefert amüsante und wissenschaftliche Antworten auf diese und viele anderen Fragen rund um das Thema Schlaf.
Das Manchester-Triage-System
von Kevin Mackway-Jones, Jörg Krey, Janet Marsden, Heinzpeter Moecke, Jill Windle, Jochen Thiele
„Ersteinschätzung in der Notaufnahme“ - das Wesentliche für Pflegende und Ärzte, um Notfallsituationen gekonnt einschätzen, richtige Prioritäten setzen und notwendige Maßnahmen einleiten zu können