
Einsatz bei Jugendlichen zwischen 14 und 18 Jahren im klinischen und forensisch-psychologischen Bereich sowie in der Forschung. Die PCL:YV™ kann parallel zur Anwendung des Jugendstrafgesetzes auch bis zum 21. Lebensjahr eingesetzt werden, wenn ein junger Erwachsener entsprechend dem § 105 JGG noch als Heranwachsender verurteilt wird.
Dieses Testverfahren ist auch in englischer und dänischer Sprache lieferbar.
Die Hare Psychopathy Checklist: Youth Version (PCL:YV™) ist eine aus 20 Items bestehende Ratingskala, mit deren Hilfe Eigenschaften im Sinne der Psychopathy bei Jugendlichen erfasst werden. Die Skala wird von einer Fachperson mit einem Hochschulabschluss in Medizin, Psychologie oder Pädagogik ausgefüllt. Die PCL:YV™ entstand aus der Hare Psychopathy Checklist-Revised (PCL-R), einem weltweit verbreiteten Instrument zur Erfassung von Psychopathy bei Erwachsenen. Jedes Item benennt ein Merkmal bzw. eine Verhaltensweise, welche dem Psychopathy-Konzept von Hare zuzuordnen ist. Eine Fachperson schätzt ein, inwieweit das Item auf den Jugendlichen zutrifft. Die Bewertung der Ratingskala stützt sich dabei auf die Ergebnisse eines vorab durchzuführenden halbstrukturierten Interviews mit dem Jugendlichen und auf zusätzliche Informationen aus Akten, Dokumenten und informellen Quellen (z. B. Gespräche mit Familienmitgliedern oder Freunden). Für das Interview mit den Jugendlichen steht ein Leitfaden zur Verfügung. Die Bewertung der einzelnen PCL:YV™-Items wird auf dem Auswertungsbogen vorgenommen. Bei der Auswertung werden neben einem Gesamtwert vier Faktorwerte bestimmt: (F1) Interpersonaler Faktor, (F2) Affektiver Faktor, (F3) Lifestyle-Faktor und (F4) Antisozialer Faktor.
Die Interrater-Reliabilität des Gesamtwertes beträgt ICC = .97 (N = 24). Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha ) des Gesamtwertes beträgt α = .98 (N = 776).
Es wurden hypothesenkonforme Zusammenhänge zwischen der PCL:YV™ und mehreren Psychopathy-Messverfahren nachgewiesen. Die mittleren Testwerte von Stichproben mit inhaftierten Jugendlichen, Jugendlichen aus Hilfeeinrichtungen, Schülern der Regelschule sowie Patienten der Kinder- und Jugendpsychiatrie unterscheiden sich deutlich.
Es stehen Prozentränge (PR) und T-Werte für deutsche männliche jugendliche Straftäter (N = 170), deutsche weibliche inhaftierte Jugendliche (N = 172), amerikanische männliche inhaftierte Straftäter (N = 1472), amerikanische männliche Straftäter auf Bewährung (N = 484), amerikanische inhaftierte weibliche Jugendliche (N = 200) sowie Prozentränge für amerikanische männliche Jugendliche aus der Allgemeinbevölkerung (N = 160) zur Verfügung.
Die Bearbeitungsdauer hängt von der Vertrautheit mit dem Fall und der Menge an zu sichtenden Akten ab sowie davon, ob zusätzliche Interviews durchgeführt werden müssen. Das halbstrukturierte Interview mit dem Jugendlichen dauert ca. 120 Minuten und kann in mehreren Einzelsitzungen erfolgen. Wenn alle notwendigen Informationen vorliegen, dauert die Bewertung der 20 Items ca. 45-60 Minuten.
In Anwendung seit 2014.
2014