Interdisziplinäre Versorgung von Kindern mit Fluchterfahrung
Auch die Kleinsten können in Not sein

Interdisziplinäre Versorgung von Kindern mit Fluchterfahrung

Mit psychoedukativem Gruppenkonzept für Eltern

herausgegeben von Andrea Hahnefeld, Elena Weigand, Sigrid Aberl, Volker Mall

Buch
Buch
Interdisziplinäre Versorgung von Kindern mit Fluchterfahrung
ISBN: 9783456862781
1. Aufl. 2024,
Erscheint November 2023
ca. CHF 58.50
inkl. MwSt.
merken
Interdisziplinäre Versorgung von Kindern mit Fluchterfahrung

Auch die Kleinsten können in Not sein. Das Fachbuch „Interdisziplinäre Versorgung von Kindern mit Fluchterfahrung“ liefert ein kultur- und traumasensibles Eltern-Coaching mit dem Ziel, die Bedürfnisse insbesondere von kleinen Kindern nicht zu übersehen, Entwicklungsverzögerungen schon im Vorschulalter zu erkennen, Inklusion und Teilhabe frühestmöglich zu erreichen und Kinder so trotz ihrer Fluchterfahrung erfolgreich zu integrieren.


Dieses Buch richtet sich an:
Pädiater_innen, Kinder- und Jugendsychotherapeut_innen und -psychiater_innen, Psycholog_innen, Sozialarbeiter_innen, Pädagog_innen, Fachkräfte und Mitarbeitende in Sozialpädiatrischen Zentren, Frühförderstellen, Erstaufnahmeeinrichtungen, Gemeinschaftsunterkünften, Kindergärten und Schulen, die sozialpädagogische, psychosoziale sowie medizinische Betreuung und aktive Integrationsarbeit leisten.

Klappentext:

In der Altersgruppe von 0 bis 14 Jahren weisen fast die Hälfte der Kinder mit Fluchterfahrung eine psychische Erkrankung auf, davon 30% eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS). Im Rahmen eines Kooperationsprojektes wurde daraufhin eine interdisziplinäre Kindertraumasprechstunde (IKTS) von Kinderärzt_innen, Psycholog_innen bzw. Kinder- und Jugendpsychotherapeut_innen und Kinder- und Jugendpsychiater_innen entwickelt

  • Aus diesem erfolgreichen Konzept heraus haben die Autoren ein Manual mit umfangreichem Hintergrundwissen, Checklisten und psychoedukativen Unterlagen für Eltern(-gruppen) von 3- bis 6- jährigen Kindern entwickelt. Trotz der kulturellen Verschiedenheiten, Prioritäten und Besonderheiten in Bezug auf Kindererziehung ermöglichen die Gesprächsvorlagen in einfacher Sprache und Bebilderung einen informativen, aber niedrigschwelligen Zugang, mit klaren Aussagen zu kindlichen Gesundheitsaspekten.
  • Fallbeispiele lenken zum einen den Blick auf mögliche Fallstricke, die durch mangelndes Wissen oder Desinformation bei ersten Begegnungen, Behandlung und Integration entstehen können. Zum anderen verweisen die Autoren auf die Potentiale und Kompetenzen von Familien mit Fluchterfahrungen, um diese für gemeinsames (Er-)Leben und Integration zu nutzen.
  • Ziel ist es vor allem, kindliche Entwicklungsverzögerungen rechtzeitig zu erkennen und eine Inklusion und Teilhabe frühestmöglich zu erreichen, um Kinder mit Flucht- und Migrationserfahrung erfolgreich zu integrieren.

Ref-ID:A19775_M   P-ID:A19775_M

Artikel Hinzugefügt