Hier finden Sie Verfahren zur Diagnostik psychischer Störungen für die Anwendung in der klinischen Praxis und Forschung. Es liegen sowohl Selbst- als auch Fremdbeurteilungsverfahren und Interviews vor.
von Reinhold Rauh, Thomas Fangmeier, Monica Biscaldi-Schäfer, Fritz Poustka, Ludger Tebartz van Elst, Sven Bölte
Bei der SRS-2 handelt es sich um einen Fragebogen zur Beurteilung sozialer, kommunikativer und rigider Verhaltensweisen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Sinne einer dimensionalen Autismus-Diagnostik. Untersucht werden können somit schwere und moderate Formen der Autismus-Spektrum Störung…
Ziel des ADHS-Tests 6–12 ist die Erhöhung der Sicherheit bei der Diagnose einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und die Ermittlung der Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen einer ADHS.Dabei werden drei verschiedene Informationsquellen (Computertestung, Elternfragebogen, Lehrkraf…
Die SURT dient der objektiven Erfassung emotionaler Beziehungen von Kindern zu ihren Eltern. Die Testdurchführung erfolgt individuell sowie spielbasiert und anhand grafischen Materials. Das Kind wird durch spielerische Aufgaben zur Mitarbeit angeregt und vom direkten Befragungsdruck entlastet. Die S…
von Manfred Döpfner, Anja Görtz-Dorten, Hans-Christoph Steinhausen
KIDS 1 beinhaltet: Verfahren zur Eingangsdiagnostik, Verfahren für spezifische Altersgruppen, Verfahren zur differenzierenden Diagnostik für Beratung und Verhaltenstherapie, Verfahren zur differenzierenden Diagnostik für die medikamentöse Therapie und zur Titration, Verfahren zur individuellen Verlaufskontrolle.
revidierte und aktualisierte Fassung des Scenotests von Gerdhild von Staabs.
von Gerd Lehmkuhl, Gabriele Meyer-Enders, Ulla Breuer, Volker Tschuschke, Franz Wienand
Beim Scenotest handelt es sich um ein materialintensives psychodynamisches Verfahren zur Erfassung von unbewussten Problemen, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen. Das Verfahren wurde ursprünglich sowohl als Untersuchungsinstrument als auch für die Behandlung konzipiert. Der Scenotest gibt dem …
von Manfred Döpfner, Walter Berner, Hans-Christoph Steinhausen, Gerd Lehmkuhl, Henning Flechtner, Dieter Breuer
Das Psychopathologische Befund-System für Kinder und Jugendliche (CASCAP-2) dient der Erfassung der wichtigsten Merkmale psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter. Mithilfe des CASCAP-2 können über 100 psychopathologische Merkmale klinisch beurteilt werden. Die Diagnostikerin bzw. der Diagnos…
Elternfragebogen für Klein- und Vorschulkinder, Fragebogen für Erzieherinnen von Klein- und Vorschulkindern
von Julia Plück, Kristin-Katharina Scholz, Manfred Döpfner, Arbeitsgruppe Deutsche Child Behavior Checklist
Die deutschen Formen der Child Behavior Checklist für Klein- und Vorschulkinder dienen der Erfassung von Verhaltensauffälligkeiten, emotionalen Auffälligkeiten und somatischen Beschwerden. Beide Fragebögen haben sich seit vielen Jahren als fester Standard in der klinischen Praxis und Forschung bewäh…
Mit dem Fragebogen zur prozessorientierten Emotionsregulationsmessung im Kindes- und Jugendalter (POEM-KJ) wird erfasst, in welchem Ausmaß Kinder und Jugendliche funktionale bzw. dysfunktionale Emotionsregulationsstrategien nutzen. Der Fragebogen wurde theoriegeleitet entwickelt und lehnt sich an da…
von Nantje Otterpohl, Sarah Teresa Steffgen, Joachim Stiensmeier-Pelster
Unter „konditionaler Wertschätzung“ wird verstanden, dass Eltern den Ausdruck ihrer Zuneigung und Wertschätzung zum eigenen Kind davon abhängig machen, dass es erwünschte Verhaltensweisen bzw. Leistungen zeigt (z. B. „Ob meine Mutter mich mag, hängt daran, welche Schulnoten ich bekomme.“). Das Erleb…
Mit Hilfe des Fragebogens zum aggressiven Verhalten von Kindern (FAVK) werden mögliche auslösende und aufrechterhaltende Komponenten aggressiven Verhaltens bei Kindern und Jugendlichen erfasst. Es werden insgesamt vier Komponenten erfasst, die zur Aufrechterhaltung der Symptomatik beitragen können: …
Das DZ-KJ besteht aus den folgenden Einzelverfahren:(1) Das Zwangsinventar für Kinder und Jugendliche ist ein Fragebogen mit 36 Items zur differenzierten Erfassung der Zwangssymptomatik (Zwangsgedanken und Zwangshandlungen). Es stehen eine Selbstbeurteilungsversion (ZWIK-S) für den Altersbereich 11;…
Test zur Erfassung der Bewegungsangst bei 7- bis 11-Jährigen
von Klaus Bös, Dana Hocker, Uta Kraus, Johanna Singer, Heinz Mechling
Der BAT-R ist ein bildbasiertes Verfahren zur Erfassung der bewegungsbezogenen Ängstlichkeit von Kindern im Grundschulalter. Der Fragebogen umfasst 12 zeichnerisch dargestellte Bewegungssituationen, davon 6 Situationen in der Sporthalle (SH: Sporthallen-Skala) und 6 Situationen im Schwimmbad (SW: Sc…
Das multimodale und multimethodale ADHS-Diagnostikum für Kinder und Jugendliche (ADHS-KJ) ermöglicht es, leitliniengetreu (nach der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften; AWMF) mit Ausnahme der medizinischen Beurteilung alle Diagnosekriterien einer ADHS zu erheb…
Überarbeitete deutschsprachige Fassung
von Roger Verpoorten, Ilse Noens, Jarymke Maljaars, Ina van Berckelaer-Onnes
ComFor-2 (Forerunners in Communication - 2/Wegbereiter von Kommunikation) ist ein klinisches Instrument, mit dem sich eine genaue Indikation für eine individualisierte kommunikative Intervention erzielen lässt, insbesondere für eine unterstützte Kommunikation. Zwei Kernfragen stehen im Vordergrund: …
Deutschsprachige Adaptation der Conners Early Childhood (Conners EC™) von C. Keith Conners
von Simon Harbarth, Ricarda Steinmayr, Eva Neidhardt, Hanna Christiansen
Die Conners EC sind ein klinisches Fragebogenverfahren zur Erfassung von klinisch-psychologischen Verhaltensproblemen sowie von Entwicklungsmeilensteinen im Vorschulalter. Die Inhaltsskalen geben einen Überblick über das Verhalten des Kindes hinsichtlich häufig auftretender Verhaltensauffälligkeiten…