Erfolgreiche Interventionen bei Lernstörungen
Lernstörungen sind gravierende Schwierigkeiten beim Erwerb und in der Anwendung schulischer Leistungen, meist beim Rechnen, Lesen und/oder Schreiben. Sie können sich bis ins Jugendalter fortsetzen und verschwinden nicht „von allein“, so dass es notwendig ist, mit effizienten Interventionen dagegen zu wirken. Wir haben mit den Herausgebern von „Interventionen bei Lernstörungen“, Prof. Dr. Gerhard W. Lauth, Prof. Dr. Matthias Grünke und Prof. Dr. Joachim C. Brunstein über die Neuauflage des Buches gesprochen.
Prof. Dr. Gerhard W. Lauth
Prof. Dr. Gerhard W. Lauth, Studium der Psychologie an der Universität Mainz. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Erziehungswissenschaftlichen Hochschule Rheinland-Pfalz und der Universität Oldenburg. Lehrstuhl für Rehabilitationspsychologie bzw. Psychotherapie an den Universitäten Dortmund und Köln. Seit 2014 emeritiert und als Psychotherapeut in Klinischer Praxis sowie in Weiterbildung tätig.
Arbeitsschwerpunkte. Elterntraining, Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen, Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung (ADHS); Lernstörungen; Verhaltenstherapie bei expansiven Störungen. Hierzu wurden zahlreiche Therapien bzw. Übungsverfahren entwickelt.
Prof. Dr. Matthias Grünke
Prof. Dr. Matthias Grünke, geb. 1969. 1992–1998 Studium der Psychologie an der Universität Erlangen-Nürnberg. 1998-1999 Promotionsstudium Heilpädagogik an der Universität zu Köln mit Abschluss der Promotion. 1998-2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Wissenschaftlicher Assistent an der Universität zu Köln sowie Vertretungsprofessor an der Universität Leipzig. 2003 Habilitation an der Universität zu Köln. 2005-2007 Professor für Sonderpädagogik an der Universität Oldenburg. Seit 2007 Professor für Sonderpädagogik an der Universität zu Köln.
Forschungsschwerpunkte: Effektivität von Lehrmethoden und Lernstrategien für Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten.
Prof. Dr. Joachim C. Brunstein
Prof. Dr. Joachim C. Brunstein, geb. 1957. 1983 Diplom im Fach Psychologie an der Justus-LiebigUniversität Gießen. 1984 – 1986 Promotionsstipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes. Promotion zum Dr. phil., 1986, an der JLU Gießen. 1986 – 1989 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Psychologische Forschung in München (Abteilung: Motivation und Entwicklung). 1989 – 1996 Akademischer Rat und Oberassistent an der Friedrich-AlexanderUniversität Erlangen-Nürnberg. 1993 Habilitation im Fach Psychologie zum Dr. phil. habil. 1996 – 1997 Vertretungsprofessor für Pädagogische Psychologie an der Goethe-Universität Frankfurt. 1998 bis 2004 Professor für Pädagogische Psychologie an der Universität Potsdam. 2004 bis 2023 Professor für Pädagogische Psychologie (Schwerpunkt: Schulische Interventionsforschung) an der Justus-Liebig Universität Gießen (seit 2023 i.R.).
Forschungsschwerpunkte: Förderung von Lese- und Schreibkompetenzen, insb. Leseverständnis und Textproduktion. Schulische Förderung von Kindern mit Lernschwierigkeiten und Verhaltensproblemen. Umsetzung und Wirksamkeit von selbstgesteuertem, kooperativem und tutoriellem Lernen im Schulunterricht. Einzelfall-Interventionsforschung.
Empfehlung des Verlags
Das Buch bietet einen praxisnahen Überblick über Lernstörungen in der Schule sowie Hinweise zur Planung und Durchführung passender Interventionen. Neben Empfehlungen zur Zusammenarbeit mit Eltern werden aktuelle Erkenntnisse zur Effektivität sowie diagnostische Schritte der Interventionen erläutert.
Fortbildungen zum Thema bei der Hogrefe Academy
Fortbildung zur Diagnostik von Teilleistungsstörungen (Kinder- & Jugendbereich)
Erhalten Sie in unseren Fortbildungen einen Überblick über verschiedene Tests zur Erfassung von LRS und Dyskalkulie.
- terminungebunden
Aufzeichnungen zur MARKO-Reihe
Sie haben Interesse, die MARKO-Verfahren im Bereich Mathematik- und Rechenkonzepte näher kennenzulernen? Dann nutzen Sie unsere Aufzeichnungen!
- terminungebunden
- terminungebunden
- terminungebunden
- terminungebunden
- terminungebunden
- terminungebunden
Aufzeichnung zu Förderprogrammen im Bereich Lesen/Rechtschreibung
Erhalten Sie eine übersichtliche Vorstellung einschlägiger Förderprogramme aus dem Bereich der Lese- und/oder Rechtschreibstörung.
- terminungebunden
Fortbildungen zur Diagnostik im Schulalltag
Besuchen Sie unsere dreiteilige Fortbildungsreihe zu den Bereichen Lese-Rechtschreibstörung, Rechenstörung und sozial-emotionale Kompetenzen.
- 29. Oct 2025 , Online
- 25. Nov 2025 , Online
- terminungebunden
- terminungebunden
- terminungebunden
Aufzeichnung zu Lernstörungen
Erweitern Sie Ihr Verständnis für Legasthenie und Dyskalkulie durch die Besprechung von Diagnostikbausteinen und möglichen Interventionen anhand praxisnaher Fallbeispiele.
- terminungebunden
- 1