Das Dorsch Lexikon der Psychologie ist das zentrale Nachschlagewerk für psychologisches Wissen. Es hat den Anspruch durch kontinuierliche Aktualisierungen und Erweiterungen den aktuellen Kenntnisstand der Psychologie zu umfassen. Über 600 Expert*innen haben bisher mitgewirkt und Beiträge zu ihren Fachgebieten verfasst.
Seit fast 100 Jahren dient „der Dorsch” damit als hilfreiches Arbeitsmittel für Praktiker*innen und Wissenschaftler*innen aus der Psychologie und angrenzenden Disziplinen. Auch Einsteiger*innen und interessierten Laien gibt er einen verständlichen und strukturierten Einblick in die Psychologie und ihre Teilgebiete.
Kostenloser Zugang zu psychologischem Wissen
Seit 2013 gibt es das Dorsch Lexikon auch für die Online-Recherche. In diesem Jahr wurde das Portal überarbeitet und weiterentwickelt. Eine hohe Nutzerfreundlichkeit und Usability mit innovativen Funktionen sowie Responsive Design für die mobile Nutzung standen dabei im Fokus des Verlags. 13.500 Stichwörter stehen nun allen Nutzern überall und jederzeit kostenfrei zur Verfügung. Der digitale Dorsch wurde dabei um Wissenschafts- und Orientierungsfunktionen erweitert, die mit einem Premium-Zugang genutzt werden können.
Was Psycholog*innen wollen
Die neuen Funktionen wurden gemeinsam mit Expert*innen für digitale Produktkonzeption auf Basis umfassender User Experience und Usability Forschung entwickelt. Um möglichst hilfreiche und nutzerfreundliche Funktionen anzubieten, hat sich der Verlag die Frage gestellt, was Psycholog*innen wollen – und brauchen. Um eine Antwort zu erhalten, wurden Psycholog*innen aus unterschiedlichen Bereichen dazu befragt, wie sie ihr psychologisches Wissen suchen und nutzen.
Eines schien alle Befragten zu verbinden, egal ob sie noch im Studium oder bereits in der psychotherapeutischen Laufbahn oder der Forschung waren: eine ausgeprägte Leidenschaft für die Inhalte ihrer Disziplin. Psycholog*innen wenden ihr Wissen sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext ständig an und haben ein großes Interesse sich kontinuierlich weiterzubilden.
Gleichzeitig haben viele Befragte über die Herausforderung gesprochen, einen Überblick über die stetig wachsende Menge des unübersichtlichen und zum Teil eingeschränkt zugänglichen Fachwissens zu behalten. Die Befragten drückten ein ausgeprägtes Bedürfnis nach einer Plattform für einen strukturierten Zugang zu aktuellem Fachwissen aus, welche Nutzer*innen dabei unterstützt den Überblick zu behalten und Inhalte zu vernetzen. Viele Befragte betonten außerdem die Wichtigkeit einer hohen Verlässlichkeit der Inhalte.
Das Ziel diesen Ansprüchen gerecht zu werden, hat die Neuentwicklung des Dorsch-Portals geleitet. Die neuen Funktionen sollen Psycholog*innen dabei unterstützen, sich ein individuelles Wissensnetz, angepasst an die eigenen beruflichen Schwerpunkte und Interessen, aufzubauen und es zu erweitern. Durch Verlinkungen zwischen den verschiedenen Wissensquellen, wie zum Beispiel den Dorsch-Definitionen und den eBooks der Hogrefe eLibrary, soll zudem die Recherche neuen Wissens erleichtert und beschleunigt werden.
„Digital-Symbiose“ beschleunigt die Literaturrecherche
Aus dem Wunsch nach einer besseren Verknüpfung der Wissensquellen ist die Digital-Symbiose aus Dorsch-Portal und Hogrefe eLibrary entstanden. Die eLibrary ist die eBook-Sammlung der Hogrefe Verlagsgruppe. Sie umfasst über 1.800 lieferbare eBooks aus den Bereichen Psychologie, Gesundheitswissenschaften und Pflege. Universitätsbibliotheken, Institute und Kliniken können über die eLibrary einen zeitlich begrenzten oder dauerhaften Zugriff auf alle oder einen Teil der eBooks erhalten.
Die Digital-Symbiose der beiden Plattformen ist Teil des Premium-Angebots. Das heißt, sie ist für Personen verfügbar, die über eine Bibliothek Zugang haben, die beide Digital-Produkte lizenziert hat.
Diese Verbindung ermöglicht den Nutzer*innen der eLibrary, mit nur einem Klick Begriffe im Dorsch Lexikon nachzuschlagen. Denn die Stichwörter des Dorschs sind nun in den eBooks der Hogrefe eLibrary kenntlich gemacht und verlinkt. Ist beim Lesen eines eBooks also ein Begriff unklar oder weckt er Interesse für die weitere Recherche, gelangen Leser*innen schnell und zielsicher zum zugehörigen Dorsch-Eintrag.
Zusätzlich sind unter jedem Stichwort im Dorsch ergänzende Literaturvorschläge aus der eLibrary gelistet. So sehen Nutzer*innen auf einen Blick, was sie bei ihrer Recherche weiterführen könnte, statt in Datenbanken danach suchen zu müssen.
Tutorial Zusammenspiel Dorsch Online und Hogrefe eLibrary
Wissenschafts- und Orientierungsfunktionen der Premium-Version
Weitere neue Funktionen im Dorsch-Portal erleichtern die wissenschaftliche Recherche und Literaturarbeit.
Ganz einfach zitieren
Die Definitionen werden von Expert*innen mit Quellenangaben verfasst und sind somit verlässliche Referenzen, die in der Wissenschaft genutzt und zitiert werden können. Bibliographische Informationen der Dorsch-Einträge lassen sich mit einem Klick im APA- und DGPS-Zitierstil darstellen. Außerdem lassen sich die Angaben ganz einfach in Literaturverwaltungsprogramme wie BibTex, Citavi, Endnote oder Mendeley importieren.
Literaturverweise erleichtern die Literaturarbeit
Am Ende eines Stichworts finden Nutzer*innen außerdem eine vollständige Liste der verwendeten und vertiefenden Literatur inklusive DOI-Verlinkung (wenn vorhanden). Ist eine Quelle für die jeweilige Recherche relevant, ist sie nur einen Klick entfernt.
Den Kontext im Blick haben
Im Kontextnavigator, der auf der Seite jedes Stichwortes angezeigt wird, erhalten Nutzer*innen einen Überblick über alle Stichwörter, die im Kontext der Definition stehen. Eine Textvorschau gibt Einblick in die Definition der jeweiligen Stichwörter, ohne die ursprüngliche Seite verlassen zu müssen.
Suchergebnisse filtern
Bei einer Suchanfrage kann der große Umfang des Lexikons manchmal zu einer großen Anzahl von Suchergebnissen führen. Statt sich mühsam durch viele Seiten mit Ergebnissen klicken zu müssen, können Nutzer*innen ihre Suche mit der Filterfunktion präzisieren und das Gesuchte schneller finden. So kann die Suche beispielsweise nach Stichworttyp Test eingegrenzt werden oder es können nur Ergebnisse aus einem bestimmten Gebiet der Psychologie angezeigt werden.
Stichworte auf einer Merkliste speichern
Um zu einem späteren Zeitpunkt nicht erneut nach denselben Stichwörtern suchen zu müssen, lassen sich die Einträge auf einer persönlichen Merkliste speichern, die auch heruntergeladen und bearbeitet werden kann. So gelangen Nutzer*innen schnell zu den gefundenen Stichwörtern zurück, wenn sie sie erneut nachschlagen oder zitieren möchten.
Tutorial Wissenschafts- und Orientierungsfunktionen des Dorsch Portals
Hinweis
Leserinnen und Leser erhalten mit dem Fachbuch „Dorsch - Lexikon der Psychologie“ einen Zugangscode für die Online-Version des Lexikons: Die Inhalte des DORSCH können so zusätzlich per Computer oder Smartphone eingesehen und genutzt werden.