Anregungen, relevante Informationen und Unterhaltsames: Hier finden Sie Artikel und Interviews rund um die Themen, die uns im Hogrefe Verlag bewegen.
Wie können Pflegende dazu beitragen, dass Menschen flexibel mit ihren Beeinträchtigungen umgehen?
Herausgeber Markus Wirtz erklärt im Interview, warum der Dorsch noch heute ein unverzichtbares Standardwerk ist.
Wann sind Achtsamkeitsübungen sinnvoll und was müssen Therapeut*innen dabei beachten?
„Dunkle Eigenschaften“ bringen oft mehr Schaden als Nutzen. Erfahren Sie, wie Unternehmen damit umgehen können.
Health Professionals helfen sehr individuell. Ihre Tätigkeiten in Fachsprache zu übersetzen ist schwierig – aber wichtig.
Die Reihe steht für psychodynamische Therapiemanuale mit empirischer Absicherung. Lesen Sie das Herausgeber-Interview.
Hilko Paulsen und Timo Kortsch haben einen Kompaktkurs entwickelt, der gestressten Menschen praxisnah und schnell hilft.
Hörverlust kann u.a. zu Demenz beitragen: Wirtschaftliche, soziale und gesundheitliche Folgen von Schwerhörigkeit.
Leider werden Therapien oft nicht genutzt. Informieren Sie sich darüber, was Betroffene und Pflegende machen können.
Bessere Selbstkontrolle führt zu besseren Noten. Lesen Sie, wie Kinder sie mit Wenn-Dann-Plänen trainieren können.
Menschen, die pathologisch horten, werden oft als Messies bezeichnet. Hier finden Sie Infos zur Diagnose und Behandlung.
So testen und trainieren Sie Gefühle und Emotionsregulation. Ein Text von Katharina Kupper und Sonja Rohrmann.
Wir haben mit Dr. Maja Weisser über die medizinische Situation in Afrika gesprochen.
Olav Brennhovd wurde von den Nazis verfolgt. Trotzdem kämpfte er nach dem Krieg in Deutschland für Völkerverständigung.
Schematherapie wurde entwickelt, um Persönlichkeitsstörungen zu behandeln. Aber auch depressive Patienten profitieren.