Anregungen, relevante Informationen und Unterhaltsames: Hier finden Sie Artikel und Interviews rund um die Themen, die uns im Hogrefe Verlag bewegen.
Wir blicken auf die Arbeit mit älteren und vulnerablen Menschen während der Corona-Krise.
May the 4th be with you! Wir danken allen Pflegekräften, die (nicht nur) am Star Wars Day Großartiges leisten.
Passende Worte zu finden, ist eine Kunst, die geübt und gelernt werden will.
Menschen mit geistiger Behinderung kommen in der öffentlichen Diskussion kaum vor, sind aber besonders betroffen.
Lernen Sie vier einfache Übungen für Ihre tägliche Portion Achtsamkeit.
Einsamkeit ist ein Problem, das seit Jahren wächst. In der Corona-Krise verschärft sich die Situation.
In der Liebe gibt es kein Geheimrezept. Oder vielleicht doch? Ernst-Marcus Thomas spricht über gelingende Beziehungen.
Wegen COVID-19 sind die Schulen geschlossen. Thomas Lachmann erklärt, wie Lese-Rechtschreibförderung trotzdem gelingt.
Was Therapeut*innen und Betroffene machen können, wenn Prokrastination zum Problem wird.
Menschen mit Demenz können sehr herausfordernd sein. Oft sind körperliche Ursachen oder nicht erfüllte Bedürfnisse Auslöser für ihr Verhalten.
Faktorenprofile sind populär. Doch wie steht es um den Nutzen von Intelligenzprofilen im Vergleich zum Gesamt-IQ?
Gesundheitsversorgung orientiert sich zunehmend am Markt. Wir werfen einen differenzierten Blick auf das Thema.
Wie können Pflegende dazu beitragen, dass Menschen flexibel mit ihren Beeinträchtigungen umgehen?
Herausgeber Markus Wirtz erklärt im Interview, warum der Dorsch noch heute ein unverzichtbares Standardwerk ist.
Wann sind Achtsamkeitsübungen sinnvoll und was müssen Therapeut*innen dabei beachten?