Anregungen, relevante Informationen und Unterhaltsames: Hier finden Sie Artikel und Interviews rund um die Themen, die uns im Hogrefe Verlag bewegen.
Einsamkeit ist ein Problem, das seit Jahren wächst. In der Corona-Krise verschärft sich die Situation.
In der Liebe gibt es kein Geheimrezept. Oder vielleicht doch? Ernst-Marcus Thomas spricht über gelingende Beziehungen.
Wegen COVID-19 sind die Schulen geschlossen. Thomas Lachmann erklärt, wie Lese-Rechtschreibförderung trotzdem gelingt.
Was Therapeut*innen und Betroffene machen können, wenn Prokrastination zum Problem wird.
Menschen mit Demenz können sehr herausfordernd sein. Oft sind körperliche Ursachen oder nicht erfüllte Bedürfnisse Auslöser für ihr Verhalten.
Faktorenprofile sind populär. Doch wie steht es um den Nutzen von Intelligenzprofilen im Vergleich zum Gesamt-IQ?
Gesundheitsversorgung orientiert sich zunehmend am Markt. Wir werfen einen differenzierten Blick auf das Thema.
Wie können Pflegende dazu beitragen, dass Menschen flexibel mit ihren Beeinträchtigungen umgehen?
Herausgeber Markus Wirtz erklärt im Interview, warum der Dorsch noch heute ein unverzichtbares Standardwerk ist.
Wann sind Achtsamkeitsübungen sinnvoll und was müssen Therapeut*innen dabei beachten?
„Dunkle Eigenschaften“ bringen oft mehr Schaden als Nutzen. Erfahren Sie, wie Unternehmen damit umgehen können.
Health Professionals helfen sehr individuell. Ihre Tätigkeiten in Fachsprache zu übersetzen ist schwierig – aber wichtig.
Die Reihe steht für psychodynamische Therapiemanuale mit empirischer Absicherung. Lesen Sie das Herausgeber-Interview.
Hilko Paulsen und Timo Kortsch haben einen Kompaktkurs entwickelt, der gestressten Menschen praxisnah und schnell hilft.
Hörverlust kann u.a. zu Demenz beitragen: Wirtschaftliche, soziale und gesundheitliche Folgen von Schwerhörigkeit.