Unsere Themenwelten

Anregungen, relevante Informationen und Unterhaltsames: Hier finden Sie Artikel und Interviews rund um die Themen, die uns im Hogrefe Verlag bewegen.

DeutschWissen und GesellschaftSchule und Entwicklung

Wie wird mein Kind wieder glücklich?

Was können Eltern tun, wenn sie das Gefühl haben, dass ihr Kind eine Depression entwickelt? Prof. Dr. Gunter Groen gibt Hinweise in unserem Interview.…

Mehr erfahren
DeutschKlinik und Therapie

ADHS im Erwachsenenalter

ADHS bei Erwachsenen ist noch immer relativ unbekannt. Die Homburger ADHS-Skalen für Erwachsene HASE bieten in der Neuauflage aktuelle und…

Mehr erfahren
DeutschPflege und Health professionals

Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz

Oft sind körperliche Ursachen oder nicht erfüllte Bedürfnisse Auslöser für herausforderndes Verhalten.

Mehr erfahren
DeutschPflege und Health professionals

Informieren, Beraten, Schulen – wichtige Pflegeaufgaben

Die „sprechende Pflege“ ist ein wichtiger Bestandteil des Pflegeberufs, Angelika Zegelin beschreibt Entwicklung und Aufgaben der Patientenedukation.

Mehr erfahren
DeutschWissen und Gesellschaft

Kleine Psychologie des Straßenverkehrs

Werden die Menschen immer aggressiver im Straßenverkehr? Was bringt die E-Mobilität? Gibt es „gute“ und „schlechte“ Autofahrer*innen? Mythen und…

Mehr erfahren
Wissen und GesellschaftPflege und Health professionals

Was tun nach einem Suizid?

Andrea Walraven-Thissen, ausgewiesene Expertin in der Suizid-Postvention, gibt im Interview wertvolle Hinweise über den Umgang mit Suizid.

Mehr erfahren
DeutschHuman Resources

Freud und Leid bei der Arbeit: Wie lässt sich ein Arbeitsplatz analysieren?

In einem Leben arbeitet man im Schnitt 40 Jahre lang. Da dürfte es sich lohnen, die Arbeit genauer unter die Lupe zu nehmen: In diesem Artikel geht es…

Mehr erfahren
Wissen und GesellschaftKlinik und Therapie

100 Jahre Rorschachtest

«Mit dem Rorschachtest beginnt die Psychologie zu leben.» Hugo Lüscher, Rorschach-Experte, spricht über Geschichte und Faszination dieses Verfahrens.

Mehr erfahren
DeutschKlinik und Therapie

Die passende Normstichprobe bei der klinischen Diagnostik auswählen

Viele klinische Tests haben Normwerte für mehrere unterschiedliche Vergleichsgruppen. Wie wählt man bei der Auswertung eines Tests die passende…

Mehr erfahren
DeutschKlinik und TherapieSchule und Entwicklung

Das Beziehungserleben von Kindern – projektiv diagnostiziert

Wie findet man Zugang zum Erleben und Verhalten von Kindern? Mit dem ProDiBez können sie (indirekt) von ihren Erfahrungen erzählen.

 

Mehr erfahren
DeutschWissen und Gesellschaft

Psychologie als Instrument der SED-Führung

Die Stasi nutzte psychologisches Wissen, „Operative Psychologie“ war ein Lehrfach – inwieweit ließen sich Psycholog*innen instrumentalisieren? Prof.…

Mehr erfahren
DeutschKlinik und Therapie

DBT-Sucht

Im Gespräch stellen die Autorinnen die Grundzüge der Dialektisch-Behavioralen Therapie bei Borderline- und Substanzgebrauchsstörungen vor und…

Mehr erfahren
DeutschSchule und Entwicklung

Animal Fun: Ein Programm, das bewegt!

Wie lassen sich motorische und soziale Fähigkeiten bereits im Vorschulalter fördern? Ein Interview mit Sue McLaren, Leiterin des Programms Animal Fun.

Mehr erfahren
DeutschSchule und Entwicklung

Lesen mit Willy Wortbär

Das Lesetraining steigert die Genauigkeit und die Geschwindigkeit der Worterkennung bei Kindern mit schwacher Leseleistung effektiv.

Mehr erfahren
DeutschKlinik und Therapie

Emotionsfokussierte Therapie

Mit Imke Herrmann und Lars Auszra im Gespräch über den lang unterschätzten Ansatz der Emotionsfokussierten Therapie.

Mehr erfahren