Anregungen, relevante Informationen und Unterhaltsames: Hier finden Sie Artikel und Interviews rund um die Themen, die uns im Hogrefe Verlag bewegen.
Unsere Open-Access-Zeitschriften sind jetzt in Scopus und DOAJ indexiert, ein Erfolg, der für unsere Autor*innen gebührende Beachtung für ihre Arbeit…
Zwänge können einen sehr hohen Leidensdruck erzeugen. Es gibt wirksame Therapien, die aber bisher zu wenig eingesetzt werden.
Serious Games, Spiele, die Inhalte oder Kompetenzen vermitteln sollen, können in psychologischen Zusammenhängen effektiv eingesetzt werden.
Das Bilderbuch „Mika und Asa gehen in die Kita“ zeigt, wie der Kita-Besuch gelingen kann.
Schulvermeidung geht mit einer Entwicklungsgefährdung einher. Welche Maßnahmen können helfen?
Viele Menschen müssen die Pflege von Angehörigen mit der eigenen Berufstätigkeit in Einklang bringen. Wie kann dies erfolgreich gelingen?
Was bringt es uns, wenn wir mehr mit unserem Körper verbunden sind?
Psychische Störungen und Verhaltensauffälligkeiten in den ersten Lebensjahren sind häufig. Am Beispiel der Trennungsangst zeigen Kathrin Sevecke und…
Die wichtigsten Symptome psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen beurteilen und dokumentieren.
In der Psychotherapie geht es häufig auch um das Selbstwertgefühl – doch was ist Mythos, was Wirklichkeit?
Erst langsam normalisiert sich der Blick auf eine Lebensphase, die jede Frau betrifft: die Wechseljahre. Es wird Zeit, die Tabus um die Menopause…
Der ADHS-Test 6-12 ist ein neuartiges Testverfahren zur Diagnose von ADHS bei Sechs- bis Zwölfjährigen.
Eine menschenrechtlich fundierte Pädagogik stärkt die gegenseitige Achtung und den Respekt.
Wie können im Fach Psychologie Klausuren schnell, effizient und in zuverlässiger Qualität erstellt werden?
Das „Praxisbuch Psychopharmaka und Pflege“ ist ein wichtiger Beitrag in der mehr als notwendigen Auseinandersetzung mit einem schwierigen Thema.