Die Krebsdiagnose und die nachfolgenden langen Erkrankungs- und Behandlungsphasen ziehen einen komplexen psychologischen Anpassungsprozess nach sich, der auch ins Stocken geraten kann. Der Workshop ACT in der Psychoonkologie vermittelt den konzeptuellen Zugang und das praktische Vorgehen von ACT in diesem Bereich, in dem Flexibilität, die Fähigkeit zur Akzeptanz und die Klärung von und das Engagement für ein wertorientiertes Leben für die Bewältigung der existentiellen Krise Krebs von großer Bedeutung sind. Er vermittelt Fachpersonen aus der Psychotherapie, Pflege, Sozialen Arbeit und Onkologie neue Inputs für die Arbeit mit Betroffenen und Angehörigen.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung Teilnehmer*innen: 8 - 16 PersonenFachpersonen aus der Psychologie, Psychotherapie und Psychiatrie, Pflege, Sozialen Arbeit und Medizin, die mit Krebspatienten arbeiten.
Bitte klicken Sie Ihren Wunschtermin an und füllen Sie das Anmeldeformular aus. Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Preise pro Person gelten. Für ein individuelles Gruppenangebot kontaktieren Sie uns gern.
In einem ersten Schritt wird der theoretische Hintergrund, der für die therapeutische Haltung und Vorgehensweise der ACT als prozess-basierte Therapiemethode zentral ist, vorgestellt. Anhand von Fallbeispielen wird dargelegt, welche psychischen Prozesse die Adaptationsfähigkeit von Betroffenen und Angehörigen an die Erkrankung einschränken können. Mittels konkreter Übungen werden Interventionen aus der ACT zur Förderung der Fähigkeit, eine hilfreiche Haltung gegenüber belastenden Gefühlen und Gedanken und krankheitsbedingten Einschränkungen zu entwickeln, eingeübt. Das Verständnis für zentrale Lebenswerte des Betroffenen als übergeordneter verhaltensrelevanter Kontext und der Aufbau einer diesen entsprechenden Aktivität können zu Sinnhaftigkeit und Kohärenzgefühl massgeblich beitragen. Mittels Fallbeispielen der Referentin und der Teilnehmenden werden die Diskussionen und Übungen sehr praxisbezogen gestaltet.
Dieser Praxisleitfaden informiert über Interventionen der Akzeptanz- und Commitment-Therapie bei Patienten mit einer Krebserkrankung. Zahlreiche Fallbeispiele zeigen, wie ACT bei der Krankheitsbewältigung unterstützen kann.
Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Merkelstraße 3
37085 Göttingen
beinhaltet
Eine Akkreditierung dieses Seminars wird bei der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen beantragt. Sofern diese bewilligt wurde, finden Sie die Information an dieser Stelle.
PD Dr. phil. Judith Alder ist Psychoonkologin und eidg. anerkannte Psychotherapeutin in eigener Praxis in Basel, lehrt an der Fakultät für Psychologie der Universität Basel, sie ist zudem als Referentin und Supervisorin in Psychotherapie- und Psychoonkologie-Weiterbildungen tätig. Seit vielen Jahren integriert sie ACT in ihre Arbeit als Psychoonkologin, daraus entstanden ist der 2020 beim Hogrefe-Verlag erschienene Praxisleitfaden ACT in der Psychoonkologie.
Hogrefe Academy
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zu unserem Seminar- und Trainingsangebot
Allgemeine Geschäftsbedingungen des Bereichs Academy der Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Nähere Informationen finden Sie hier.