Lernen Sie in unserer Roadshow oder unserem Einführungswebinar die besonderen diagnostischen Möglichkeiten der Testbatterie AID 3 kennen und erhalten Sie einen Überblick über den Einsatz, die Auswertung und die Ergebnisinterpretation.
Aufgrund der aktuellen Lage wurden alle Termine der Roadshow bis auf Weiteres abgesagt.
Teilnehmer*innen: 8 - 30 Personen Nach der Buchung des Webinars steht Ihnen die Aufzeichnung zum dreimaligen Abspielen zur Verfügung. Dadurch können Sie den Termin der Ansicht frei wählen.Roadshow: Fachkräfte aus dem Bereich der Schulpsychologie, Berufs- und Bildungsberatung und klinischen Psychologie, die an einer gezielten und ökonomischen Intelligenzdiagnostik interessiert sind.
Webinar: Fachkräfte, die den AID 3 kennenlernen und sich mit den Einsatzmöglichkeiten des Verfahrens in der Praxis vertraut machen möchten; Praktiker*innen, die auf Grundlage Ihrer Erfahrungen mit dem AID 3 eine Vertiefung in die Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten erhalten wollen.
Bitte klicken Sie Ihren Wunschtermin an und füllen Sie das Anmeldeformular aus. Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Preise pro Person gelten. Für ein individuelles Seminar-/Webinar-Gruppenangebot kontaktieren Sie uns gern.
Herr Prof. Dr. Klaus Kubinger, einer der Testautoren, gibt Ihnen in 1 1/2 Stunden einen kompakten Einblick in die Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten des AID 3, der zusätzlichen Ergänzungssoftware AID_3_Tailored und des neuen Gruppentests AID-G. Erfahren Sie aus erster Hand, für welche Zielgruppen und Anwendungsbereiche die Verfahren konzipiert wurden. Erhalten Sie außerdem einen anschaulichen Überblick über das Material, die Untertests sowie die Vorteile des AID 3 und AID-G. Anhand von Beispielen wird Ihnen zusätzlich demonstriert, wie sehr sich der Aufwand der Testvorgabe und die Testdauer reduzieren, wenn Sie die Ergänzungssoftware für Ihre Testungen mit dem AID 3 einsetzen.
Die Inhalte im Überblick
Nutzen Sie diese besondere Gelegenheit, von dem Autor des AID 3 Antworten auf Ihre Fragen und Anmerkungen zu erhalten.
Dauer
ca. 90 Minuten
Prof. Kubinger wird die Testbatterie in praxisorientierten Workshops an verschiedenen Orten in Deutschland und Österreich vorstellen. Nutzen Sie die Gelegenheit, den AID 3 näher kennenzulernen. Die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und zum Veranstaltungsort erhalten Sie im Anschluss an Ihre Anmeldung. Aufgrund der aktuellen Lage wurden alle Termine bis auf Weiteres abgesagt.
Workshopinhalt
Das Einführungswebinar ist bei der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen (PKN) für die Vergabe von 2 Punkten akkreditiert.
Die Intelligenztestbatterie dient zur Erfassung kognitiver Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen (Altersbereich 6 bis 15;11 Jahre). Das Verfahren eignet sich gleichermaßen gut zur Erfassung von Minderbegabung bis hin zu Hochbegabung. Durch die adaptive Testvorgabe entfallen Frustration und Langeweile, zugleich profitiert die Testökonomie. Der AID 3 umfasst 12 Untertests und 5 Zusatztests. Gemessen werden „verbal-akustische“ und „manuell-visuelle“ Fähigkeiten (u. a. Alltagswissen, soziale und sachliche Folgerichtigkeit, angewandtes Rechnen, Synonyme erfassen, antizipieren und kombinieren – figural, analysieren und synthetisieren – abstrakt). Die Materialien sind altersgerecht gestaltet und tragen zur Motivation bei der Testung bei.
Weitere Informationen zum AID 3 finden Sie hier und zum AID_3_tailored Testleiterprogramm hier.
Jahrgang 1949
Professor für Psychologische Diagnostik im Ruhestand
studierte Psychologie (Promotion 1973) und Statistik (Sponsion 1989) in Wien, wo er sich auch in Psychologie habilitierte (1985)
1985 bis 2012 Ausbildungsleiter im Prüfungsfach „Psychologische Diagnostik“ an der Fakultät für Psychologie der Universität Wien; dort leitete er den Arbeitsbereich Psychologische Diagnostik samt Test- und Beratungsstelle. Dazwischen war er Gastprofessor in Klagenfurt, Graz, Berlin und Potsdam. Er ist Klinischer- und Gesundheitspsychologe sowie Psychotherapeut (Systemische Familientherapie) und besitzt die Lizenz zur berufsbezogenen Eignungsbeurteilung nach DIN 33430
Aktueller Forschungsschwerpunkt:
Modellentwicklungen in der Item-Response-Theory (IRT)
Globalisierte Intelligenztestung
2000 bis 2006 Mitglied des Testkuratoriums
Preise und Auszeichnungen:
2007 Alfred-Binet-Preis der DGPs für „die Förderung der Qualität in der Psychologischen Diagnostik“
2009 den Award der European Association of Psychological Assessement „for distinguished contributions to psychological assessment as a science in the years 2004-2008”
2010 den Preis der DGPs „für das Lebenswerk auf dem Gebiet der computergestützten Psychologischen Diagnostik“
Dr. Stefana Holocher-Benetka studierte an der Universität Wien Psychologie und promovierte mit Forschungsarbeiten zur Diagnostik und Vorhersage von akademischer (Hoch)leistung. Als Universitätsassistentin an der Fakultät für Psychologie der Universität Wien war sie im Bereich der Forschung und Lehre zum Lehrfach „Psychologische Diagnostik“ tätig, darüber hinaus leitete sie mit Prof. Dr. Klaus Kubinger (Testautor der Intelligenztestbatterie AID 3) in einer der Universität Wien angeschlossenen psychologischen Test- und Beratungsstelle den Arbeitsschwerpunkt Hochbegabungsdiagnostik für Kinder und Jugendliche. Sie ist Mitautorin des Intelligenztests AID 3, gründete im Jahr 2012 das Institut für Psychologische Diagnostik und Ganzheitliche Entwicklung in Wien und ist Universitätslektorin im Bereich Psychologische Diagnostik an der Fakultät für Psychologie der Universität Wien und im Bereich Differentielle Psychologie an der Sigmund Freud Privatuniversität in Wien und Linz.
Hogrefe Academy
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zu unserem Seminar- und Trainingsangebot
Allgemeine Geschäftsbedingungen des Bereichs Academy der Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Nähere Informationen finden Sie hier.