Webinarbeschreibung
Im Gegensatz zu anderen psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter, existiert über das Störungsbild der Bindungsstörungen vergleichsweise wenig gesichertes empirisches Wissen. Vielfach gehen therapeutische Empfehlungen auf die Arbeiten von Bowlby und Ainsworth zurück bzw. beruhen auf Studien der Klinischen Bindungsforschung. Jedoch handelt es sich bei den Bindungsstörungen nicht einfach um eine unsichere Bindung, sondern um spezifische Auffälligkeiten im Beziehungs- und Interaktionsverhalten von Kindern und Jugendlichen, welche gemäß dem derzeitigen Stand der Forschung Folge von deprivierenden Lebensbedingungen sind. Zu diesen ungünstigen Umgebungsbedingungen zählen, neben Vernachlässigung und Misshandlung, auch häufige Wechsel der Bezugspersonen. Deshalb gilt es nicht nur die intrapsychische Symptomatik, sondern auch das interpersonale Beziehungsverhalten und die Umgebungsbedingungen sowohl bei der Diagnosestellung als auch in der Therapie zu beachten. Viele Berufsgruppen (z.B. Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen, Psycholog*innen, Ärzt*innen) sind in ihrer täglichen Arbeit mit Kindern mit Bindungsstörungen und ihren Familien konfrontiert. Oftmals erfordert die Arbeit mit bindungsgestörten Kindern ein interdisziplinäres und multisystemisches Behandlungskonzept, bei dem die unterschiedlichen Disziplinen eng zusammenarbeiten und sich gegenseitig ergänzen.
Das Ziel des Workshops ist es, die Klinische Symptomatik und Entstehungsbedingungen umfassend darzustellen. Außerdem werden praxisnahe Anleitungen zum diagnostischen Vorgehen und der Behandlung von Bindungsstörungen gegeben. Anhand von verschiedenen Videobeispielen und Fallvignetten soll der theoretisch erarbeitete Lehrstoff praktisch geübt werden. Zudem werden im Webinar auch die transgenerationalen Effekte von Bindungsstörungen und der Verlauf von Bindungsstörungen über die gesamte Entwicklungsspanne bis hin zum Erwachsenenalter thematisiert. In diesem Zusammenhang wird ein besonderer Fokus auf der Elternarbeit gelegt werden.
Inhalte des Workshops
- Einführung in die klinische Bindungsforschung
- Bindungsentwicklung über die Lebensspanne
- Pathogenese der Bindungsstörungen
- Leitsymptome, Klassifikation, Epidemiologie der Bindungsstörungen
- Diagnostik und Therapeutische Ansätze
- Prävention
Dauer der Aufzeichnung: ca. 5 Stunden