Im Seminar am 20. September 2023 betrachten Sie gemeinsam mit Dipl.-Psych. Sarah Blank das diagnostische Vorgehen bei sozialen und emotionalen Verhaltensauffälligkeiten und lernen wissenschaftlich fundierte Testverfahren zur Eingangsdiagnostik kennen. In der modularen und sofort verfügbaren Webinaraufzeichnung mit M. Sc.-Psych. Inka Napiwotzki werden Ihnen verschiedene Fragebogen und Interviews zur Diagnostik von sozial-emotionalen Kompetenzen im Kindes- und Jugendalter vorgestellt.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung Teilnehmer*innen: 6 - 20 Personen Die terminungebundene Aufzeichnung mit Frau Napiwotzki wird Ihnen nach der Buchung zum dreimaligen Abspielen bereitgestellt.Fachkräfte, die verschiedene Testverfahren zur Diagnostik von Verhaltensauffälligkeiten kennenlernen und sich mit den Einsatzmöglichkeiten in der Praxis vertraut machen möchten (z.B. Psycholog*innen, Lehrer*innen, Psychotherapeut*innen, Ärzt*innen).
Bitte klicken Sie Ihren Wunschtermin an und füllen Sie das Anmeldeformular aus. Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Preise pro Person gelten. Für ein individuelles Seminar-/Webinar-Gruppenangebot kontaktieren Sie uns gern.
Neben einer kurzen Einführung in das diagnostische Vorgehen bei sozialen- und emotionalen Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter werden von Dipl.-Psych. Sarah Blank Testverfahren zur Eingangsdiagnostik (Überblicks- und Interviewverfahren) vorgestellt. Dabei werden Selbst- und Fremdbeurteilungsverfahren und die entsprechenden Einsatzbereiche betrachtet. Zudem werden Testverfahren zur Einschätzung der Emotionsregulation und des Selbstwertgefühls dargestellt. Im Anschluss sollen Diagnostikverfahren zur Beurteilung emotionaler und sozialer Verhaltensauffälligkeiten, wie z.B. Ängste, Stimmungs- und Sozialverhaltensprobleme genauer betrachtet werden. Anhand von Fallbeispielen wird der Einsatz einzelner Testverfahren evaluiert. Mittels praktischer Übungen soll die Durchführung und Auswertung ausgewählter Diagnostikverfahren geschult werden.
Inhalte im Überblick
Psychotherapiepraxis Blank & Reich
Breite Straße 23a
14467 Potsdam
Im Falle erneuter Beschränkungen
durch COVID-19 findet das Seminar
online statt.
In diesen Webinaraufzeichnungen erhalten Sie Einblicke in die Diagnostik mit Fragebogen- und Interviewverfahren. Der modulare Aufbau erlaubt Ihnen eine Zusammenstellung der für Sie relevanten Themen. Buchen Sie unser Aufzeichnungspaket 1 (bestehend aus den Modulen 1-3), Aufzeichnungspaket 2 (bestehend aus den Modulen 1, 4 & 5) oder den Gesamtkurs.
Modul 1 „Theoretische Einführung“
Hierbei werden theoretische Grundlagen der sozial-emotionalen Verhaltensdiagnostik vermittelt. Zum einen werden psychische Auffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter besprochen und zum anderen Methoden, die für die Diagnostik solcher Auffälligkeiten eingesetzt werden. Es wird unterschieden zwischen einer kategorialen und einer dimensionalen Diagnostik als Basis für die meisten verhaltensdiagnostischen Verfahren mit Hinweisen zu deren Durchführung und Interpretation. (Dauer: 1 Std. 6 Min.)
Modul 2 „Störungsübergreifende Verfahren“
Im zweiten Modul werden ausgewählte Verfahren zur Eingangsdiagnostik vorgestellt, die meist ein breiteres Spektrum an psychischen Auffälligkeiten abdecken. Zu jedem Verfahren erhalten Sie eine kurze Einleitung in die erhobenen Konstrukte sowie Hinweise zur Auswertung und Interpretation. Zu einigen der Verfahren sind in den Webinarunterlagen außerdem Übungen zur Auswertung sowie Anschauungsmaterial enthalten. Folgende Verfahren werden besprochen: BYI-2, CBCL, ESV 3-6, DISYPS-III, DISYPS-ILF, LSL, PoKi, SCL-90®-S, BSCL und VBV 3-6. (Dauer ohne Übungszeit: 1 Std. 44 Min.; Dauer mit Übungszeit: ca. 2-2,5 Std.)
Modul 3 „Verfahren zur Diagnostik sozialer und emotionaler Kompetenzen“
Das dritte Modul befasst sich mit Verfahren, die soziale und emotionale Kompetenzen und Ressourcen bei Kindern und Jugendlichen erheben. Zu jedem Verfahren erhalten Sie eine kurze Einleitung in die erhobenen Konstrukte sowie Hinweise zur Auswertung und Interpretation. Zu einigen der Verfahren sind in den Webinarunterlagen außerdem Übungen zur Auswertung sowie Anschauungsmaterial enthalten. Folgende Verfahren werden besprochen: ALS, EKF, EMK 3-6, EMO-KJ, FEEL-KJ, MSWS, SEKJ, SEN und VSK 3-6. (Dauer ohne Übungszeit: 1 Std. 4 Min.; Dauer mit Übungszeit: ca. 1,5 Std.)
Modul 4 „Diagnostik internalisierender Probleme“
Psychische Auffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter lassen sich aufteilen in internalisierende und externalisierende Probleme. In Modul 4 werden diagnostische Verfahren für internalisierende Problematiken (Angst, Zwang und Depression) vorgestellt. Zu jedem Verfahren erhalten Sie eine kurze Einleitung in die erhobenen Konstrukte sowie Hinweise zur Auswertung und Interpretation. Zu einigen der Verfahren sind in den Webinarunterlagen außerdem Übungen zur Auswertung sowie Anschauungsmaterial enthalten. Folgende Verfahren werden besprochen: ADS, AFS, BAK, BAV 3-11, BDI-II, DISYPS-III ANG, ZWA und DES, DISYPS-ILF INTERNAL, DJK-J, DTK-II, DTGA, DZ-KJ, KAT-III und SASKO-J. (Dauer ohne Übungszeit: 1 Std. 54 Min.; Dauer mit Übungszeit: ca. 2,5 Std.)
Modul 5 „Diagnostik externalisierender Probleme“
Im 5. Modul werden dann schließlich die Verfahren zur Diagnostik externalisierender Probleme, vornehmlich Aggression und Störungen des Sozialverhaltens, vorgestellt. Zu jedem Verfahren erhalten Sie eine kurze Einleitung in die erhobenen Konstrukte sowie Hinweise zur Auswertung und Interpretation. Zu einigen der Verfahren sind in den Webinarunterlagen außerdem Übungen zur Auswertung sowie Anschauungsmaterial enthalten. Folgende Verfahren werden besprochen: DAF, EAS, DISYPS-III SSV, DISYPS-ILF EXTERNAL, FAVK und FEPAA. (Dauer ohne Übungszeit: 51 Min.; Dauer mit Übungszeit: ca. 1,5 Std.)
Die Akkreditierung des Seminars mit Frau Blank wird bei der zuständigen Psychotherapeutenkammer beantragt. Sobald diese bewilligt wurde, finden Sie die Informationen zu den Fortbildungspunkten hier.
Die sofort verfügbare Webinaraufzeichnung mit Frau Napiwotzki ist nicht akkreditiert.
beinhaltet
Diplom-Studium Psychologie an der Universität Potsdam (Schwerpunkt: Klinische Psychologie)
Master-Studium Psychology an der Pacific Graduate School of Psychology, Palo Alto, CA
Approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (VT) seit Oktober 2014
Approbierte Psychologische Psychotherapeutin (seit 2021)
Vertragsärztliche Tätigkeit als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Verhaltenstherapie (voller Versorgungsauftrag) in Kulmbach, Bayern (seit 2015)
Langjährige Forschungs- und Lehrtätigkeiten als akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Klinische Psychologie/Psychotherapie der Universität Potsdam (2010-2015)
Mitarbeit an der Normierung der „Basisdiagnostik umschriebener Entwicklungsstörungen im Vorschul-/Grundschulalter“ (BUEVA-III/ BUEGA)
Projektleitung im Projekt „Entwicklungs-Checks“ der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung
Mitglied der Leitliniengruppe zur Erstellung der S3-Kinderschutzleitlinie
Hogrefe Academy
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zu unserem Seminar- und Trainingsangebot
Allgemeine Geschäftsbedingungen des Bereichs Academy der Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Nähere Informationen finden Sie hier.